wie man eine Geschichte schreibt

wie man eine Geschichte schreibt

wie man eine Geschichte schreibt

Das Schreiben einer Geschichte kann ein herausfordernder Prozess sein, insbesondere wenn man bedenkt, dass die meisten von uns durch sie erzogen wurden und dass sie einen grundlegenden Teil der Kultur darstellen, die uns vorausgeht. Dieser Grund führt normalerweise dazu, dass wir so viel Respekt vor der Kunst des Plotspinnens empfinden, dass wir von der bloßen Idee, den Bleistift aufs Papier zu bringen, verblüfft sein können.

Wissen Sie, was das beste Heilmittel für diese Krankheit ist?: Erfahren Sie mehr über Schreibtechniken. Das mag auf den ersten Blick überwältigend erscheinen, aber nach und nach und mit etwas Übung kann aus einer naiven Handlung ein vollwertiges Werk werden. Egal, ob Sie eine Idee für eine Geschichte, einen Roman oder sogar ein Drehbuch festhalten möchten, Dieser Artikel führt Sie durch die wesentlichen Schritte zur Strukturierung und Entwicklung Ihrer Geschichte.

Schritte zum Schreiben einer Geschichte

Schritt 1: Finden Sie Ihr Erzeugungskonzept

Jede noch so kleine Geschichte beginnt mit einer Idee. Die Erzählung kann aus einem flüchtigen Gedanken, einem Traum, einem persönlichen Erlebnis entstehen oder eine hypothetische Frage. Sobald Sie diese Ressource zur Hand haben, widmen Sie sich der eingehenderen Erforschung aller Nuancen, um ein klares Konzept zu entwickeln. Weitere Elemente, die untersucht werden sollten, sind:

  • Themen, die Ihnen am Herzen liegen: zum Beispiel der Kampf um Identität, verbotene Liebe oder Angst vor dem Unbekannten;
  • Geschlecht: Entscheiden Sie, ob Sie unter anderem Science-Fiction, Horror, Fantasy oder Drama schreiben möchten. Der Ton der Arbeit wird davon abhängen;
  • Interessante Charaktere oder Settings: Was würde passieren, wenn ein Anwalt in ein fernes Land reisen müsste, um einem alten und mysteriösen Aristokraten beim Kauf eines Hauses in seiner Heimatstadt zu helfen?
  • Denken Sie nicht an die Bearbeitung: Schreiben Sie alle Ihre Ideen auf, ohne sie zu beurteilen. Sie können sie später neu definieren.

Schritt 2: Kennen Sie Ihre Charaktere

Die Charaktere einer Geschichte sind das Herzstück davon. Der Leser verbindet sich durch sie und ihre Wünsche, Kämpfe und Entscheidungen mit der Handlung. Um den einzelnen Erzählstimmen oder Schauspielern mehr Glaubwürdigkeit und Tiefe zu verleihen, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Psychologisches Profil: Wer sind deine Charaktere zu Beginn der Handlung?;
  • Ziele: was wollen sie erreichen?
  • Konflikte: Was hindert sie daran, ihre Ziele zu erreichen?
  • Hintergrundgeschichte: Welche Erfahrungen haben Ihr Sein geprägt?
  • Einzigartige Funktionen: Stellen Sie sicher, dass jeder Charakter sowohl im Aussehen als auch in der Art und Weise, wie er spricht und handelt, unterscheidbar ist.
  • Charakterbögen: Um die beiden vorherigen Punkte zu lösen, erstellen Sie Karten, auf denen Sie wichtige Details zu Ihren Protagonisten markieren.

Hinweis:

Hier können Sie Tools wie Pinterest und Milanote nutzen, wo es möglich ist, nach Referenzen verschiedener Erscheinungsformen von Menschen und Gestaltungsplänen, mentalen Karten bzw. konzeptionellen Karten ihrer Persönlichkeiten zu suchen. Sie können auch unseren Artikel „So schreiben Sie eine Charakterbeschreibung“ verwenden.

Schritt 3: Gestalten Sie Ihre Story-Welt

Ah, die Szenarien!: ja, Der Schauplatz Ihrer Geschichte sollte fast genauso wichtig sein wie die Konstruktion der Charaktere die es bewohnen. Um eine fesselnde Welt zu schaffen, denken Sie über die folgenden Komponenten nach, die wir vorschlagen:

  • Physische Umgebung: Findet es in einer Kleinstadt, einer futuristischen Metropole oder einem dunklen Wald statt?
  • Regeln der Welt: Wenn es sich um Fantasy, Horror oder Science-Fiction handelt, stellen Sie fest, wie Magie, Kreaturen oder Technologie funktionieren.
  • Klima und Atmosphäre: Die Art und Weise, wie ein Szenario dargestellt wird, kann die Handlungen oder Gefühle der Charaktere beeinflussen. Beispielsweise könnte eine besonders regnerische Umgebung Melancholie oder Anspannung erzeugen.

Hinweis:

Wenn Sie eine fiktive Welt entwerfen müssen, können Sie auf Plattformen wie World Anvil, Worldspinner, Azgaars Fantasy-Kartengenerator, Watobou, Donjon, Inkarnate oder Wonderdraft. All dies ermöglicht Ihnen die Erstellung von Karten oder Szenarien für die Erzählung.

Schritt 4: Strukturieren Sie Ihre Geschichte

Obwohl es auf den ersten Blick schwer erscheinen mag, Der Aufbau einer Struktur hilft Ihrer Geschichte, einen Rhythmus beizubehalten, der den Leser fesselt.. In diesem Abschnitt stellen wir die Teile einer klassischen Struktur vor:

  • Einführung: stellt die Hauptfiguren, das Setting und den anfänglichen Konflikt vor;
  • Knoten oder Entwicklung: erweitert den Konflikt, führt Hindernisse ein und entwickelt die Beziehung zwischen den Charakteren und der Umgebung;
  • Höhepunkt: Es ist der Moment der größten Spannung, in dem der Konflikt seinen Höhepunkt erreicht;
  • Ergebnis: Hier wird der Konflikt gelöst und die Konsequenzen der Entscheidungen der Charaktere gezeigt.

Hinweis:

Um die Entwicklung dieses Abschnitts zu erleichtern, ist es sehr nützlich, eine vorläufige Gliederung oder ein Skript zu erstellen, mit dem Sie visualisieren können, wie die Szenen miteinander verbunden werden. Aus offensichtlichen Gründen wird das Schema umso komplexer, je länger die Geschichte ist. Autoren, die damit arbeiten, werden als „Kartenautoren“ bezeichnet. da sie eher darauf ausgerichtet sind, alle Informationen in visuellen Ressourcen zu organisieren.

Schritt 5: Schreiben Sie den ersten Entwurf

Beginnen Sie mit dem Schreiben, wenn Ihre Ideen klar sind und eine Gliederung vorliegt. In dieser Phase sollten Sie sich keine Sorgen um Perfektion machen. Konzentrieren Sie sich besser auf:

  • Schreiben Sie ohne Unterbrechung: Ideen fließen lassen, ohne über Fehler nachzudenken;
  • Vermeiden Sie Selbstzensur: erlauben Sie sich, technische Fehler zu machen;
  • Etablieren Sie eine Routine: Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit zum Schreiben Ihrer Geschichte (dies muss nicht jeden Tag oder über einen längeren Zeitraum erfolgen. Es hängt alles vom Tempo und Lebensstil jedes Autors ab).
  • Genießen Sie die Unvollkommenheit Ihres Manuskripts: Ein erster Entwurf weist normalerweise viele Mängel auf, ist aber eine Grundlage, auf der Sie später arbeiten werden.

Schritt 6: Überprüfen und bearbeiten

Beim Bearbeiten verwandeln Sie Ihren Entwurf in eine ausgefeilte Geschichte. Für viele ist es der beste Teil, für andere kann es zu einem Albtraum werden.. Diese Überlegungen werden Ihnen helfen, gelassener durch diese Phase zu gehen:

  • Überprüfen Sie die Grammatik: Dies ist in der Regel die einfachste Aufgabe, aber nicht weniger wichtig. Eine gute Rechtschreibung steigert die Beherrschung des Textes;
  • Konsistenz prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Ereignisse einen Sinn ergeben und die Charaktere im Einklang mit ihrer Situation, Persönlichkeit und Umgebung handeln.
  • Eliminieren Sie das Unnötige: Entfernen Sie Szenen oder Beschreibungen, die der Geschichte keine neuen Informationen hinzufügen.
  • Verfeinern Sie die Sprache: verbessert den Dialog, die Beschreibungen und die Gesamterzählung. Hier können Sie Ihren persönlichen Stil und Ihre Stimme üben;
  • Bitten Sie um Feedback: Teilen Sie Ihre Geschichte mit Beta-Lesern, um Feedback zu erhalten. In dieser Zeit ist die Intervention eines professionellen Lektors und Lektors sehr hilfreich.

Schritt 7: Perfektionieren Sie den Anfang und das Ende

Der Anfang und das Ende Ihrer Geschichte sind entscheidend. Ersteres sollte den Leser fesseln, während Letzteres einen bleibenden Eindruck hinterlassen sollte. Wenn wir eine Handlung beginnen, sind wir uns manchmal nicht sicher, wie sie enden wird., und es kann zu Inkonsistenzen in diesen Abschnitten kommen. Hier sind einige Schritte, die Ihnen dabei helfen, die Konsistenz zu fördern:

  • Home: stellt einen interessanten Konflikt oder eine interessante Situation vor. Geben Sie Ton und Stil vor.
  • Final: löst den Hauptkonflikt. Bieten Sie gegebenenfalls Reflexion an oder lassen Sie die Möglichkeit für zukünftige Geschichten offen.

Schritt 8: Veröffentlichen Sie Ihre Geschichte

Wenn Sie mit Ihrer Arbeit zufrieden sind, entscheiden Sie, wie Sie sie teilen möchten:

  • Online-Plattformen: Auf Websites wie Wattpad oder Medium können Sie Geschichten kostenlos veröffentlichen und ein breites Publikum erreichen.
  • Literaturwettbewerbe: Die Teilnahme an Wettbewerben kann Ihnen Anerkennung und Anerkennung verschaffen Feedback;
  • selbstveröffentlicht: Veröffentlichen Sie Ihr Buch in physischer oder digitaler Form über Plattformen wie Amazon Kindle Direct Publishing;
  • Editorials: Wenn Sie einen klassischen Ansatz bevorzugen, reichen Sie Ihr Manuskript bei traditionellen Verlagen ein.

Hinweis:

In unseren Artikeln «So veröffentlichen Sie ein Buch„Und“Wie man ein Buch gestaltet» finden Sie wertvolle Informationen Das geht tiefer auf diese Aspekte des Schreibens ein.

Letzte Tipps

  • Lesen, lesen und lesen: Studieren Sie, wie andere Autoren ihre Geschichten konstruieren. Dadurch erhalten Sie Ressourcen und Agilität;
  • Schreiben Sie regelmäßig: Übung verbessert nicht nur Ihre Fähigkeiten, sondern hilft Ihnen auch dabei, Ihren eigenen Stil zu finden;
  • Haben Sie keine Angst vor Ablehnung: Dies ist Teil des Lernprozesses;
  • Erfahrung: Spielen Sie mit verschiedenen Stilen, Sichtweisen und Erzählstrukturen;
  • Geben Sie nicht auf!: Denken Sie daran, dass Studium und Wiederholung die Techniken in allen Berufen verfeinern. Nur wenige sind geborene Genies.

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.