
Unter trockenem Boden
Unter trockenem Boden ist ein Kriminalroman des preisgekrönten spanischen Autors César Pérez Gellida. Das Werk wurde am 7. Februar 2024 von Ediciones Destino in der Sammlung Áncora & Delfín veröffentlicht. Seit seiner Einführung ist das Thriller gewann den achtzigsten Nadal-Preis, was nicht nur von der Wirkung zeugt, die er auf kritischer Ebene erzeugte, sondern auch im kommerzielleren Sinne, indem er die Gunst der Leser gewann.
Gellida ist nach wie vor einer der bedeutendsten spanischen Schriftsteller seines Genres, was sich an den 300.000 Lesern zeigt, die seine Bücher genießen. Dies wird durch die Kommentare der Experten bestätigt, die habe es erklärt Unter trockenem Boden als einen Band, der „vom ersten Kapitel an die Spannung aufrechterhält und nutzt die Kunst der Manipulation als narrativen Motor.“
Inhaltsangabe von Unter trockenem Boden
Der Täterstreit
Der Roman ist im Präsens geschrieben und wird in der dritten Person erzählt. erzählt die Geschichte eines Ereignisses, das sich vor dem 17. April 1917 in Extremadura ereignete: der Brand der Monterroso-Farm und die Verschwinden seines Besitzers, Antonia, die jeder als die Witwe kennt. Vor dem Angriff versuchte die Frau, ihre Farm in einer Welt aufrechtzuerhalten, in der die Hungersnot, die ländliche Gebiete heimsucht, kein Ende zu nehmen scheint.
Jedoch Das Feuer zerstört alles, wofür sie gearbeitet hat, und lässt sie spurlos verschwinden.. Einige Zeit später verhafteten eine Zivilgarde und ein Unteroffizier Jacinto Padilla, den einzigen Verdächtigen. Andererseits liegt der Fall in den Händen von Leutnant Martín Gallardo und Sergeant Pacheco, die nach einer Untersuchung feststellen, dass die Witwe eine Beschwerde gegen den Angeklagten eingereicht hatte.
vor fünf Tagen
Fast eine Woche vorher, Die Dame war im Hauptquartier angekommen, um eine Beschwerde gegen Jacinto Padilla einzureichen, den sie als den Vorarbeiter ihres Anwesens und ihren ehemaligen Liebhaber bezeichnete. Der Mann, der von der Zivilgarde zusammen mit einer Tasche mit Hunderten von Peseten und billigem Schmuck festgehalten wurde, behauptete, er habe das Feuer ausschließlich auf Befehl seiner Frau gelegt.
Dem Mann zufolge gab Antonia ihm den Geldbeutel, damit sie beide weglaufen und alles zurücklassen konnten, als er das Haus niedergebrannt hatte. Trotzdem, Nach seiner Festnahme und seinem ersten Geständnis behauptet er, schreckliche Verbrechen begangen zu haben Das führt zu einer Veränderung in einer Untersuchung, die am Ende mit Blut befleckt wird, obwohl keine andere Wahl bleibt, als die Suche fortzusetzen.
Die Gerechten zahlen immer mit Strafe
Man kann nicht sagen, dass Martín Gallardo ein vorbildlicher Mann ist oder irgendetwas, das ihm nahesteht. Dies ist ein Untertan, der den Schmerz eines Krieges ertragen musste, der nicht ihm gehörte, durch ein Volk, das nicht ihm gehörte. Er hat nur einen Freund, und mehr möchte er auch nicht tun. Dennoch wird er in einen Fall verwickelt, der ihn auf einen gefährlichen Weg führt, denn das ist das Einzige, was er weiß.
Dafür lebt er und er würde nicht damit aufhören, selbst wenn er eine andere Möglichkeit hätte. Gallardo, wie die Mehrheit der Bürger, Ich hatte eine mehr oder weniger klare Vorstellung davon, wer die Witwe war.. Und das nicht wegen seiner Person, sondern wegen dem, was er vertrat. Was der Protagonist vor Beginn seiner Ermittlungen nicht ahnen konnte, ist, dass diese Geschichte sein Leben verändern würde.
Meinungen zu Unter trockenem Boden
In den meisten Fällen Die Kritiken Sie haben nichts weiter getan, als Gründe zum Lesen anzugeben Unter trockenem Boden, darunter die Art und Weise, wie der Autor von Anfang an eine Aura des Mysteriums erzeugt. Dies reicht von der Verfolgung von Jacinto Padilla durch die Zivilgarde bis zu seiner Verhaftung und seinem Verhör.
Ein weiterer Aspekt, der für die Handlung spricht, hat mit dem Erzählstil des Autors zu tun., der trotz der Darstellung in der Gegenwart und in der dritten Person Empathie für die erschöpften Charaktere und ihre seltsamen Situationen erzeugt. Darüber hinaus würzt diese Besonderheit den Kontext mit ironischem Humor voller Originalität, mit Phrasen wie „bis er seine Vertikalität verlor“, die den Sturz des Täters beschreiben.
Über den Autor
César Pérez Gellida wurde 1974 in Valladolid, Spanien, geboren. Er schloss sein Studium der Geographie und Geschichte an der Universität Valladolid ab und absolvierte einen Master in Handelsmanagement und Marketing an der Handelskammer Valladolid. Stand Februar 2014 begann er mit der Zeitung zusammenzuarbeiten Der Norden von Kastilien durch eine wöchentliche Kolumne in seiner Kulturabteilung mit dem Titel Die Calvo Cantina.
Gellida ist auch dafür bekannt, dass er zum Pregonero der Messen und Feste der Jungfrau von San Lorenzo in der Stadt Valladolid gewählt wurde und auch der Gewinner des Nadal-Preises für seinen Roman Unter trockenem Boden 6. Januar 2024. Auf erzählerischer Ebene zeichnet sich der Autor durch seine Genauigkeit bei der forensischen Untersuchung und seinen Realismus aus, die ihm eine Reihe von Auszeichnungen und Nominierungen eingebracht haben.
Weitere Bücher von César Pérez Gellida
novelas
- Memento Mori (2013);
- Stirbt irae (2013);
- Vollendete est (2014);
- Chimera (2015);
- Krätze mit Geschmack (2016);
- Holzmesser (2016);
- Zu großen Übeln (2017);
- Konets (2017);
- Alles Gute (2018);
- Das Schlimmste (2019);
- Das Glück des Zwergs (2020);
- Splitter auf der Haut (2021);
- Wir züchten Zwerge (2022).
Sonstiges
- Kodiak (Hörbuch geschrieben und veröffentlicht für Storytel);
- Bogalusa (Hörbuch geschrieben und veröffentlicht für Storytel).
Sätze aus einigen Werken von César Pérez Gellida
- „Wenn Sie Ihr Leben nicht verlieren wollen, machen Sie niemals Geschäfte mit dem Tod.“ Von dem Buch Splitter auf der Haut (2021);
- „Man kann die Hölle nicht betreten und erwarten, sie zu verlassen, ohne sich die Wimpern zu verbrennen.“ Von dem Buch Alles Gute (2018)
- „Glück kennt keine Uniformen.“ Von dem Buch Wir züchten Zwerge (2022)
Preise und Anerkennungen
- Clusterpreis für Literatur (2013);
- Golden Pinion Award verliehen im September (2014);
- Ehrenmedaille der Spanischen Gesellschaft für Kriminologie und Forensik (2014);
- Auszeichnung für den Besten Neuheit des Jahres für „Alles Gute“ beim Valencia Negra Festival (2019);
- Conde-Ansúrez-Preis für Literatur im Oktober (2019);
- Honorary Warden Award des National Wine Museum im Dezember (2019);
- Finalist für den Castilla y León Critics Award (2019).