
Das schreckliche Grün
Ein schreckliches Grün ist eine literarische Fiktion mit essayistischem Aufbau des chilenischen und niederländischen Journalisten und Autors Benjamín Labatut. Das Werk erschien 2020 im Anagrama-Verlag. In einer Zeit, in der die Ungewissheit der Welt meilenweit zu riechen war, hinterließ der Autor mit einem nahezu unklassifizierbaren Buch den Maßstab für die Trennung zwischen Wissenschaft und Literatur.
Brillant geschrieben, Ein schreckliches Grün offenbart eine seltsame, aber faszinierende Welt das Konzepte vermischt, die im Allgemeinen nicht in einem Satz zusammengefasst werden können, und sie mit den surrealsten Anekdoten einiger Namen ausschmückt, die zur Entstehung der Quantenphysik als Studium und zum Ende der Wissenschaft führten, wie er sie kannte andere seit so vielen Jahren.
Inhaltsangabe von Ein schreckliches Grün
Eine Mischung aus Realität und Fantasie
Durch dieses Buch von Benjamín Labatut wird Wissenschaft zur Literatur und umgekehrt. Der Text besteht aus mehreren Geschichten, die mit einem einzigen roten Faden ausgetauscht werden: der Wissenschaft mit ihren Hypothesen., Versuche, Suchen und Experimente und die Veränderungen, die es der Welt im Guten wie im Schlechten gebracht hat, sowie die Art und Weise, wie der einfache Mann diese Veränderungen aufgenommen hat.
Auf diesen Seiten wird über echte Entdeckungen berichtet, die eine lange Kette bilden, wie zum Beispiel das erste moderne synthetische Pigment: Preußischblau. Dieses Material wurde im 18. Jahrhundert dank eines Alchemisten geschaffen, der nach dem Elixier der ewigen Jugend suchte. durch grausame Experimente, bei denen er lebende Tiere verwendete. Sein Experiment wurde ungewollt zum Ursprung von Blausäure.
Beiträge für die zukünftige chemische Kriegsführung
Irgendwie, Dem Alchemisten war es gelungen, die Verbindung zu synthetisieren, aus der später das tödliche Gas entstand, das der deutsch-jüdische Chemiker Fritz Haber entwickelte, Vater der chemischen Kriegsführung, stellte das Pestizid Zyklon her. Was dieser Mann damals nicht wusste, war, dass die Nazis seine Forschungen letztendlich dazu nutzen würden, Mitglieder seiner eigenen Familie in Konzentrationslagern zu ermorden.
In einem weiteren Aufsatz befasst sich der Autor mit Alexander Grothendiecks mathematischen Erkundungen, Ereignissen, die ihn in mystisches Delirium, soziale Isolation und völligen Wahnsinn führten. Labatut Er spricht auch über den Brief, den Einstein von diesem sterbenden Freund aus den Schützengräben erhielt World War I, wo er die Relativitätsgleichungen enthüllte.
Die Grundlagen der Quantenmechanik
Fast so, als wäre es eine Science-Fiction-Geschichte, Der Autor schildert den Ego-Kampf zwischen den beiden Verantwortlichen der Quantenmechanik: Erwin Schrödinger und Werner Heisenberg. Ihre ständigen Diskussionen führten auf die gleiche Weise zum Unschärfeprinzip und zu dem berühmten Ereignis, bei dem Albert Einstein Niels Bohr einen Satz zurief, der für immer aufgezeichnet bleiben sollte.
Dies prägte nicht nur die Annalen der Wissenschaft, sondern auch die der Populärkultur. Der ikonische Satz war nichts anderes als „Gott würfelt nicht mit dem Universum!“ Damals war es nur ein Teil einer Meinungsverschiedenheit, aber im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus eine hitzige Debatte, in der Biographen und Akademiker gegeneinander antraten und die mit dem Glauben des berühmtesten Physikers der Welt zusammenhängt.
Erzählstruktur des Werkes
Das Buch besteht aus fünf miteinander verbundenen Geschichten, die sich jeweils auf historische Wissenschaftler und Mathematiker konzentrieren, die bedeutende Beiträge zum menschlichen Wissen geleistet haben. Diese Geschichtenreihe besteht aus den folgenden Titeln in der unten angegebenen Reihenfolge:
1. Preußischblau
Erzählt von der Erfindung des Preußischblaus und seine Folgen nicht nur wissenschaftlich, sondern auch historisch.
2. Schwarzschilds Singularität
Konzentriert sich auf Karl Schwarzschild und sein Werk über Schwarze Löcher und brachte seine Entdeckung mit seinen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg in Verbindung.
3. Das Herz des Herzens
Entdecken Sie das Leben von Alexander Grothendieck, ein Mathematiker, der sich auf der Suche nach einer tieferen Wahrheit von der Welt zurückzog.
4. Wenn wir aufhören, die Welt zu verstehen
Erzählt die Geschichte mehrerer Wissenschaftler, darunter Heisenberg und Schrödingerund wie sich ihre Entdeckungen in der Quantenphysik auf ihr Leben und ihre Wahrnehmungen auswirkten.
5. Einsteins Gehirn
Obwohl kürzer, Dieser Teil verbindet Einsteins Ideen mit denen anderer im Buch erwähnter Charaktere.
Erzählstil von Ein schreckliches Grün
Labatut verwendet einen Erzählstil, der historische Fakten mit Elementen der Fiktion vermischt und so eine Handlung erschafft, die sowohl informativ als auch zutiefst nachdenklich ist. Bemerkenswert ist der allwissende Erzähler, der alles über die Charaktere und ihre Gedanken weiß., was einen vollständigen Überblick über interne und externe Konflikte ermöglicht.
Ein weiteres zu erwähnendes Element ist die dichte Prosa des Autors, in der man eine sowohl reichhaltige als auch eindrucksvolle Sprache erkennt, die oft in die philosophische, Fragen über die Natur von Wissen und Realität aufwerfen. Auffällig ist auch der melancholische Ton, der zum Nachdenken über die Auswirkungen wissenschaftlicher Entdeckungen auf das menschliche Leben und auf den Entdecker selbst einlädt.
Eine Flut von Referenzen
Das Werk ist mit zahlreichen Verweisen auf andere Bücher und wissenschaftliche Texte gefüllt, was es bereichert und ihm zusätzliche Tiefe verleiht. Andererseits, Die Geschichten folgen keinem strengen Zeitrahmen, sondern springen vielmehr durch Zeit und Raum., was die nichtlineare Natur des Denkens als Werkzeug zur Entdeckung und Entwicklung des kollektiven Bewusstseins widerspiegelt.
Themen behandelt in Ein schreckliches Grün
Das Buch Denken Sie ständig über die Kosten des Wissens nachDabei geht es eingehend um die Fortschritte in der Wissenschaft und die Art und Weise, wie diese sowohl auf persönlicher als auch auf globaler Ebene unerwartete und oft destruktive Folgen haben können.
Insgesamt wird oft von der Suche nach der Wahrheit gesprochen, allerdings auf Kosten des Ansehens oder der Vernunft selbst. Labatut Es zeigt auch, wie sich Entdeckungen in einem Bereich auf andere auswirken können., wodurch ein komplexes Netzwerk aus Wissen und Konsequenzen entsteht.
Über den Autor
Benjamín Labatut wurde 1980 in Rotterdam, Niederlande, geboren. Der Autor wuchs in verschiedenen Städten auf der ganzen Welt auf, darunter Den Haag, Buenos Aires und Lima. Jedoch, Mit vierzehn Jahren ließ er sich in Chile nieder, dem Land, in dem er sein Sekundarstudium abschloss. und wo er schließlich sein Journalismusstudium an der Katholischen Universität abschloss.
Das stellt der Autor fest Eine seiner größten Inspirationen, den Weg der Literatur zu beschreiten, war Samir Nazal, den er 2005 traf.. Letzterer diente ihm bei seinen ersten Schritten als literarischer Schöpfer als Mentor. Auf diese Weise war er sein Leitfaden bei der Vorbereitung und Veröffentlichung seines ersten Buches. Andere Personen, die Labatuts Werk beeinflussten, waren Quignard und Weinberger.
Andere Bücher von Benjamin Labatut
- Die Antarktis beginnt hier, Geschichten (2010);
- Nach dem Licht (2016);
- Der Stein des Wahnsinns (2021);
- Der Wahnsinnige (2023).