
Unhípster en la España vaía
Unhípster en la España vaía ist ein satirischer Roman des spanischen Philologen, Herausgebers, Übersetzers, Drehbuchautors und Autors Daniel Gascón. Das Werk erschien erstmals 2020 bei Random House Literature. Seit seiner Veröffentlichung hat es alle möglichen Kritiken erhalten, darunter die besten und die schlechtesten, aber genau das sollte Komödie hervorrufen: Debatte.
Die aufgrund dieser Arbeit entstandene Diskussion hat die Aufmerksamkeit von Filmregisseuren auf sich gezogen. Im Jahr 2020 wurde angekündigt, dass Netflix sich anpassen würde Unhípster en la España vaía im seriösen Format. Im Jahr 2023 wurde jedoch bekannt, dass Prime Vídeo die Rechte zur Produktion eines Films unter der Regie von Emilio Martínez Lázaro erworben hatte.
Inhaltsangabe von Unhípster en la España vaía
Ein ironisches Porträt der Stadt und des ländlichen Spaniens
Der Roman beginnt, wenn Enrique, der Protagonist und Erzähler, Wer beschließt, eine große Veränderung vorzunehmen: Er entflieht dem Trubel der Großstadt, um der Erinnerung an seine Ex-Freundin zu entfliehen. Dies führt ihn zum Haus seines Onkels in La Cañada, wo er mit seinen New-Age-Gedanken und seiner naiven Überzeugung einen Gemeinschaftsgarten anlegen und sich in die Gemeinschaft integrieren will, um sie zu verbessern.
Als Ergebnis Am Ende macht er morgens Yoga im Stall, Zusätzlich zur Suche nach Quinoa im Laden und dem Versuch, Berichterstattung zu finden, um neue Beiträge auf Instagram zu verfassen. Bald der Protagonist Richten Sie einen Workshop ein, um etwas über neue Männlichkeiten zu lehren. Der Mann ist eindeutig ein verwöhntes Kind mit einem Heldenkomplex, so etwas wie ein Oktopus in einer Garage.
Der moderne Don Quijote
Irgendwie, Wenn Literatur gut ist, präsentiert sie eine erfundene Realität das für den Transport seiner Charaktere von Punkt A nach Punkt Z verantwortlich ist und dabei eine Reihe von Problemen durchläuft, die darauf abzielen, sie zu transformieren. Um diese kolossale Aufgabe zu erfüllen, gibt es verschiedene Erzählstrukturen und -stile, die dabei helfen, die Geschichten und die Menschen, die sie bevölkern, aufzubauen.
Bei Ein Hipster im Spanien leer, der Konflikt wird aus dem Titel gelesen: Der Roman handelt von einem jungen Mann, ein wenig dämlich, der beschließt, den Kreis zu verlassen in dem er sich bewegt, weil er glaubt, dass er es woanders besser machen könnte. Die Arroganz der Höflichkeit fließt durch seine Adern, und dies wird umso deutlicher, als er mit seinem Quijote-Anspruch ankommt, alles zu organisieren, was in der Stadt nicht zeitgemäß ist.
Die Bedeutung der Charakterbildung
Trotz des oben Gesagten Enrique ist einer dieser abscheulichen Charaktere, die man nicht hassen kann. und das liegt an der geschickten Konstruktion, die der Autor ihm gegeben hat. Wenn wir einen Film lesen oder ansehen, entscheidet die Art und Weise, wie er zusammengesetzt ist: sein Hintergrund, seine Entwicklung, seine Qualitäten und Mängel, darüber, ob uns ein Element gefällt oder nicht – wenn es uns wichtig ist und wir wollen, dass es gut funktioniert.
Alles zählt, auch das kleinste Detail. Wenn beispielsweise eine Figur stirbt, ohne dass sie vorher entwickelt wurde, wird es dem Leser höchstwahrscheinlich egal sein. In diesem Sinne geht es darum, den Darstellern Persönlichkeit, Wünsche, Motivationen und Leben zu vermitteln. Ohne dies fühlt sich die Handlung nicht nur leer an, sondern alle Konsequenzen, ob gut oder schlecht, verlieren auf lange Sicht auch ihre Bedeutung.
Die Kopplung und Entwicklung des Protagonisten
Zur Überraschung aller Einwohner von La Cañada findet Enrique seinen Platz in der Stadt, bis er sich verliebt und der neue Bürgermeister wird. Der Protagonist scheint bereit zu sein, einige Konflikte zu lösen, beispielsweise die Dreharbeiten zu einem Film über den Bürgerkrieg was einige Mitglieder von Vox glauben lässt, dass die anarchistische Revolution in Teruel ausgebrochen ist.
Ebenso löst es Konflikte mit benachbarten Städten, verhindert, dass ein amerikanischer Sänger das traditionelle La Cañada-Kostüm in einem Konzert trägt, was ein offensichtlicher Fall kultureller Aneignung ist, und Hilft bei der Entführung von Greta Thunberg während des Klimagipfels. In jeder Nebenhandlung sticht Gascóns köstliche Satire hervor und sein Spott über Bürger-, Umwelt- und Technologiebewegungen.
Hauptthemen von Unhípster en la España vaía
Dieser Roman präsentiert auch eine Abenteuerkomödie ein ironisches Porträt des kulturellen Konflikts zwischen urbaner Sensibilität und ländlicher Vision. Einerseits steht Madrid für Dynamik, Lärm, Menschen, die kommen und gehen, Distanziertheit und Modernität, während La Cañada eine seltsame Galerie exzentrischer Charaktere ist, die gleichzeitig von einer ungewöhnlichen Menschlichkeit erfüllt sind.
Zur gleichen Zeit Die Stadt und ihre Menschen stellen die zentralen Werte des Romans dar, wobei sich die Debatte auf die Gegenwart konzentriert. und die heuchlerische Perspektive der jüngsten Zeit, wie etwa Umweltschützer, die über lange Zeiträume mit Privatflugzeugen reisen, oder diejenigen, die von moralischer Überlegenheit aufgeklärt sind und glauben, sie hätten die Antwort auf die Entwicklung der Gesellschaft.
Über den Autor
Daniel Rodríguez Gascón wurde 1981 in Saragossa, Spanien, geboren. Er schloss sein Studium der Englischen Philologie und Hispanischen Philologie an der Universität seiner Heimatstadt ab. Er studierte auch an der University of East Anglia in Norwich, Großbritannien. Der Autor Er begann seine berufliche Laufbahn als Kulturkommentator in Der Herold von Aragon. Jahre später zog er nach Madrid, um als Redakteur und Kolumnist zu arbeiten.
gascon Er hat mit anderen Autoren zusammengearbeitet und mit ihnen Essays und Belletristik veröffentlicht. Ein Beispiel war ein Text, den er zusammen mit Antón Castro, seinem Vater, über Javier Tomeo schrieb. Zu seinem Solodebüt gehörte ein Buch mit Geschichten. Anschließend veröffentlichte er mehrere Romane, von denen er mit zwei großen nationalen Erfolg erzielte. Ebenso ist der Autor Co-Autor von Alle Lieder handeln von mir.
Weitere Bücher von Daniel Gascón
- Gleichnisse und Monster von Javier Tomeo (1999);
- Das Alter des Truthahns (2001);
- Der Passivraucher (2005);
- Alltagsleben (2011);
- Zwischenstock (2013);
- Der postmoderne Coup (2018).