Der getarnte Ökonom. Die Ökonomie der kleinen Dinge

Der getarnte Ökonom. Die Ökonomie der kleinen Dinge

Der getarnte Ökonom. Die Ökonomie der kleinen Dinge

Der getarnte Ökonom. Die Ökonomie der kleinen DingeDer Undercover-Ökonom, so der englische Originaltitel, ist ein Buch des britischen Ökonomen, Kolumnisten, Moderators und Autors Tim Harford. Das Werk wurde dank des Abacus-Verlags am 3. Mai 2007 erstmals veröffentlicht. Der Text wurde mit verglichen Freakonomics, von Stephen J. Dubner.

Allerdings sind beide Bände nur deshalb verwandt, weil Harford Dubner auf dem Cover seines Buches zitiert, da beide das gleiche Thema behandeln. Darüber hinaus sind der Erzählstil beider Autoren und die Art und Weise, wie sie Konzepte und Lösungen präsentieren, sehr unterschiedlich. Seinerseits Der getarnte Ökonom Es ist ein geeigneter Titel, um zu lernen, wie die Wirtschaft funktioniert.

Inhaltsangabe von Der getarnte Ökonom

Wirtschaftswissenschaften für die breite Masse geschrieben

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften ist eine Tätigkeit voller Komplexität. Ein Student, der gerade mit dem Studium begonnen hat, ist möglicherweise mit all den neuen Konzepten gesättigt, da es ohne die notwendige Anleitung schwierig ist, sie auf den Alltag zu übertragen. In diesem Sinne, Der getarnte Ökonom Es ist eines dieser Nachttischbücher, die jeden im ersten Jahr begleiten können, da es angenehm und direkt ist.

Im Gegensatz zu Titeln, die sich speziell an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Experten in diesem Fach richten, Der getarnte Ökonom Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung von Begriffen wie Preiselastizität und Preissignalen, der Macht der Knappheit, Marktversagen, Grenzkosten, externe Effekte, asymmetrische und unvollständige Informationen, Moral Hazard, Aktienkurse, Random Walk und Spieltheorie.

Rabatte Der getarnte Ökonom...
Der getarnte Ökonom...
Keine Bewertungen

Von der Mikroökonomie zur Makroökonomie

Das Buch konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung des wirtschaftlichen Denkens mit dem Ziel, dass alle Menschen auf dieses Wissen zugreifen und sich weiterentwickeln können finanzielle Fähigkeiten die sie in ihrem täglichen Leben anwenden können. Es bekommen, Der Autor begnügt sich nicht damit, ein Handbuch für Kenner zu schreiben, Vielmehr werden anhand praktischer Beispiele die wirtschaftlichen Realitäten offengelegt, die alle Märkte betreffen.

Diese Methodik wird vom Mikro bis zum Makro angewendet. Erste, Es werden sehr grundlegende Konzepte wie Angebot und Nachfrage etabliert. Später wird untersucht, warum die Produktionskosten der billigsten Ölfelder in Saudi-Arabien und Kuwait nur etwa zwei Dollar pro Barrel betragen, die Menschen aber fünfzig Dollar zahlen; Warum zahlt man drei Dollar für einen Cappuccino, während Kaffeeproduzenten in der Dritten Welt ein paar Cent für jede Tasse usw. erhalten?

Der wirtschaftliche Hintergrund, über den die Regierungen nicht sprechen wollen

Tim Hardford spricht über bestimmte kontroverse Aspekte der Wirtschaft, beispielsweise den Grund für die Preisgestaltung bei Verkehrsstaus und die Art und Weise, wie dies zur Eindämmung der Umweltverschmutzung eingesetzt wird. Auch die Gründe für das finanzielle Scheitern des US-Krankenversicherungssystems sowie die Vorhersehbarkeit des Aktienmarktes werden in Frage gestellt.

Es könnte scheinen, dass alles, was erklärt wird, beim Leser gewisse Kopfschmerzen hervorrufen kann. Jedoch, Tim Harford erklärt es so nah und praktischsogar es macht Spaß zu lesen Warum arme Länder arm bleiben und wie Chica es in den letzten drei Jahrzehnten geschafft hat, wirtschaftlich stärker voranzukommen als jeder andere Staat der Welt, gelinde gesagt, faszinierende Themen.

Struktur der Arbeit

Der getarnte Ökonom Es ist in zehn Kapitel unterteilt. Die ersten sieben geben dem Leser die Möglichkeit, Schlüsselprinzipien im Bereich der Mikroökonomie zu verstehen. Die letzten drei wiederum verfolgen einen anderen Ansatz, da der Autor in das Gebiet der Makroökonomie eintaucht.

Somit Der Autor widmet sich der Bewertung ebenso interessanter wie aktueller Fragen zum Wirtschaftswachstum, internationaler Handel, Wettbewerb oder die Theorie des komparativen Vorteils. Natürlich darf die Globalisierung nicht außer Acht gelassen werden, da sie gleichermaßen als Tabu und als Vorteil bezeichnet wird.

Die Erklärung zu Kamerun, China und der Globalisierung

Um die oben genannten Konzepte zu verstehen, Der Autor stellt die Situation, die Kamerun erlebt, als einen gemeinsamen Ausdruck der Armut in Ländern der Dritten Welt vor. Dabei wird die Rolle von Korruption, schwachen Institutionen und Handelshemmnissen hervorgehoben. Im letzten Kapitel wird dagegen dargestellt, wie China zur Weltmacht wurde.

Kapitel neun leitet eine wichtige Debatte ein, in der die wichtigsten Probleme im Zusammenhang mit der Globalisierung in wenigen Worten analysiert werden. Hier, Herr Harford entlarvt mutig mehrere Argumente darüber negative Umweltauswirkungen und andere Übel im Zusammenhang mit der Globalisierung. Es ist nicht verwunderlich, dass er zur Untermauerung seines Standpunkts die Beispiele Kamerun und China wählte.

Über den Autor Tim Harford

Tim Harford wurde am 27. September 1973 in England, Vereinigtes Königreich, geboren. Er ist als herausragender Wirtschaftswissenschaftler und als Vortragender bekannt Vertrauen Sie mir, ich bin Wirtschaftswissenschaftler, BBC-Programm. Der Autor studierte außerdem Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oxford. Ebenso absolvierte er ein Masterstudium im gleichen Bereich. Nach seinem Abschluss trat er als Stipendiat ein Die Financial Times.

Später trat er der International Finance Corporation bei. Später wurde er zum Chefredakteur der Wirtschaftsabteilung der Zeitschrift befördert Financial Times, Zeitung, deren Herausgeber er auch ist. Zusätzlich, Im Jahr 2007 begann er als Moderator des Programms mitzuarbeiten Mehr oder weniger, von BBC Radio 4. Harford zeichnet sich durch seine Tendenz aus, Inhalte zu erstellen, die für jedermann verständlich sind.

Andere Bücher von Tim Harford

  • Der Markt für Hilfe (2005). In Zusammenarbeit mit Michael Klein;
  • Die Logik des Lebens - Die verborgene Logik des Lebens (2008);
  • Lieber Uncover-Ökonom: Unbezahlbare Ratschläge zu Geld, Arbeit, Sex, Kindern und den anderen Herausforderungen des Lebens - Fragen Sie den getarnten Ökonomen (2009);
  • Adapt: ​​Warum Erfolg immer mit Misserfolg beginnt - Anpassen (2011);
  • Der Undercover-Ökonom schlägt zurück: Wie man eine Wirtschaft führt – oder ruiniert - Der getarnte Ökonom greift erneut an (2014);
  • Messy – Die Macht der Unordnung (2017).

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.