
Der Besucher
Der Besucher -Ö The Outsider, so der englische Originaltitel, ist ein Kriminal-Horrorroman des amerikanischen Autors, Drehbuchautors, Regisseurs, Schauspielers und Musikers Stephen King, ein wahrer Klassiker des Genres. Das dieser Rezension zugrunde liegende Werk wurde erstmals am 22. Mai 2018 im Verlag Charles Scribner's Sons veröffentlicht und mehrfach ausgezeichnet.
Dieser Band des Königs des Schreckens ist der erste Teil der Reihe Holly Gibneyund hat eine durchschnittliche Bewertung zwischen 4.01 und 4.5 Sternen auf Plattformen wie Goodreads und Amazon. Das Buch war international so erfolgreich, dass erhielt am 12. Januar 2020 von HBO eine eigene Adaption im Serienformat.
Inhaltsangabe von Der Besuchervon Stephen King
Das Buch beginnt mit der Untersuchung eines brutalen Mordes in der Stadt Flint City, wo unter schrecklichen Umständen die Leiche eines elfjährigen Jungen gefunden wird. Alle Beweise deuten darauf hin, dass Baseballtrainer Terry Maitland, ein angesehenes Mitglied der Gemeinschaft, der Hauptverdächtige ist. Trotz des Widerstands des Mannes wird er schändlicherweise verhaftet, was für seine Familie verheerende Folgen hat.
Jedoch Aufgrund der überwältigenden Beweislage scheint der Fall abgeschlossen zu sein —Fingerabdrücke, Augenzeugen und DNA— beginnt auseinanderzufallen wenn das entdeckt wird Maitland hat ein Alibi scheinbar unwiderlegbar. Nach der Untersuchung der Angaben des Häftlings und einer weiteren Tragödie mit bekannten Personen aus Flint City kommt es für die Polizei noch schlimmer.
Erzählstruktur des Werkes
Die Erzählung von Der Besucher Es ist in zwei Teilen aufgebaut: der erste folgt ein eher polizeilicher Stil, wobei Detective Ralph Anderson die Mordermittlung leitet. Der Agent ist von Maitlands Schuld überzeugt, doch als neue Beweise auftauchen, beginnt die Gewissheit zu schwinden. Der zweite Teil des Buches dauert eine Hinwendung zum Paranormalen, mit einer Einführung von Holly Gibney.
Dies ist eine Figur, die bereits in der Trilogie von erschien Herr Mercedes. in Der Besucher, Sie bringt die Möglichkeit mit sich, dass das Unerklärliche real ist, und dass der Fall viel komplexer ist, als es scheint. Nach und nach ergänzen sich beide Ansätze und verwischen die Grenzen zwischen einem abscheulichen, aber humanen Verbrechen und einer monströsen Alternative, die sich unter den einfachen Menschen versteckt.
Themen untersucht in Der Besucher
King nutzt den Roman, um Themen wie Schuld, Gerechtigkeit und die Fragilität von Gewissheiten zu untersuchen.. Die zentrale Idee ist die der Dualität, des Sichtbaren und des Verborgenen: Die Beweise sind klar, aber was passiert, wenn die Realität, die wir für solide gehalten haben, zu verblassen beginnt? Das Stück untersucht auch die menschliche Angst vor dem Unerklärlichen und zeigt einen Bösewicht, der sich den körperlichen Normen widersetzt. und psychologisch.
Diese Elemente verwandeln den Antagonisten in eine Bedrohung sowohl für den Geist als auch für den Körper und stellen die Logik der Protagonisten in Frage, die, bevor sie darüber nachdenken, das Böse zu besiegen, verstehen müssen, dass es auf Ebenen zu finden ist, die sie sich nicht einmal vorgestellt hatten. Zusätzlich, Die Natur des Bösewichts ist kein Zufall, denn er repräsentiert die Masken, die Geheimnisse.
Über die Hauptfiguren
Ralph Anderson ist ein Detektiv, der zwischen seiner Pflicht als Polizist und seinem Bedürfnis nach moralischer Gerechtigkeit ringt. Seine Entwicklung im Laufe des Buches ist bedeutsam: Er entwickelte sich von einem rational denkenden Menschen zu jemandem, der sich mit etwas auseinandersetzen muss, das er nicht verstehen kann. Holly Gibney ihrerseits, mit seinem besonderen Gespür und der Fähigkeit, über das Logische hinauszuschauen, gleicht Ralphs Skepsis aus, Er wird zu einem der interessantesten und beliebtesten Protagonisten Kings.
Erzählstil von The Visitor
Der Erzählstil ist klassischer King: agil, beschreibend und voller Inhalt Spannung. Seine Fähigkeit, eine Atmosphäre ständigen Unbehagens zu schaffen, hält den Leser in Atem. Der Autor verbindet das Alltägliche mit dem Schrecklichen, sodass die übernatürlichen Elemente scheinbar nahtlos in das wirkliche Leben passen, was der Geschichte wie fast immer eine Ebene verstörenden Realismus verleiht.
Gleichzeitig ist die Konstruktion der Charaktere eine weitere Stärke – sowohl dieses Romans im Besonderen als auch der allgemeinen Erzählung von Stephen King. Der König des Terrors hat eine große Beobachtungsgabe, In der Lage zu sein, Schauspieler zu erschaffen, die aus ihrer Rolle herausspringen und sich in die kollektive Vorstellungskraft einschleichen. Dies ist der Grund, warum Romane wie Carrie, It y Salems Los.
Ein perfektes Buch für den Monat Oktober
Der Besucher ist ein Werk, das die Essenz des psychologischen Horrors einfängt und sie mit einer soliden Detektivgeschichte verbindet. King-Fans werden den Genre-Mix lieben, obwohl diejenigen, die nach einem suchen Thriller Reine Polizisten könnten von der Hinwendung zum Übernatürlichen überrascht sein. Dennoch ist es eine unterhaltsame Lektüre, gut strukturiert und mit wunderbar entwickelten Charakteren.
Dies ist ein Roman, der uns dazu einlädt, unsere Wahrnehmung der Realität zu hinterfragen und uns unseren primitivsten Ängsten zu stellen. Zusammenfassend: Der Besucher ist ein Buch, das, obwohl von einer klassischen Prämisse ausgehend, bietet mehr als nur ein Rätsel: Fordert den Leser auf, eine Welt zu betreten, in der das Unbekannte lauert und niemand vor dem Unmöglichen sicher ist.
Über den Autor
Stephen Edwin König wurde am 1. September 1947 in Portland, Maine, USA, geboren. Was lässt sich über diesen Meister der Belletristik sagen, was noch nicht gesagt wurde?: Bisher hat er 65 Romane veröffentlicht, elf Bände mit Erzählungen und Kurzromanen, sieben Sachbücher sowie ein Drehbuch, von denen rund 500 Millionen Exemplare verkauft wurden.
Zwar sind nicht alle Werke, die er geschrieben hat, erwähnenswert, Es stimmt auch, dass der Amerikaner einer der produktivsten Horror-Erzähler ist., Mysterien, Science-Fiction und Fantasy, und dass seine Bücher die Populärkultur stark beeinflusst haben und als Referenz für Autoren wie Mariana Enríquez, Joe Hill, CJ Tudor, Paul Tremblay und Alma Katsu dienten.
Weitere Romane von Stephen King
- Carrie (1974);
- Salems Lot-Rätsel (1975);
- Das Glühen (1977);
- Der lange Marsch (1979);
- Die Todes-zone (1979);
- Feueraugen (1980);
- Der dunkle Turm I: Teufelskraut (1982);
- Tierfriedhof (1983);
- Dass (1986);
- Der dunkle Turm II: Die Beschwörung (1987);
- Elend (1987);
- Die dunkle Hälfte (1989);
- Der dunkle Turm III: Die Badlands (1991);
- Geralds Spiel (1992);
- Die grüne Meile (1996);
- Verzweiflung (1006);
- Der dunkle Turm IV: Die Kristallkugel (1997);
- eine Tüte Knochen (1998);
- Der dunkle Turm V: Wölfe der Calla (2003);
- Der dunkle Turm VI: Lied von Susannah (2004);
- Der dunkle Turm VII: Der dunkle Turm (2004);
- Die Kuppel (2009);
- 22/11/63 (2011);
- Der dunkle Turm: Der Wind durch das Schlüsselloch (2012);
- Arzt sueño (2013);
- Mercedes (2014);
- Wer verliert, zahlt (2015);
- Ende der Wache (2016);
- Das Institut (2019);
- Billy Sommer (2021);
- Holly (2023).