Verkauft: Zana Muhsen und Andrew Crofts

Verkauft

Verkauft

Ausverkauft: Geschichte der modernen SklavereiVerkauft: Geschichte der modernen Sklaverei, so der englische Originaltitel, ist eine Biografie der britischen Autorin Zana Muhsen und des Ghostwriters Andrew Crofts. Das Werk wurde erstmals 1991 veröffentlicht. Später wurde es von Cecilia M. Riva ins Spanische übersetzt und vom Verlag Seix Barral vertrieben.

Die Einführung dieses Titels sorgte nicht nur auf Verkaufsebene für großes Aufsehen, sondern auch dank einer Diskussion über internationales Recht und Personal. Das Buch erzählt die Geschichte von Zana Muhsen und ihrer Schwester Nadia, die von ihrem Vater verkauft und zum Heiraten in den Jemen gebracht wurden. mit Männern kannten sie es nicht. Jahre später gesteht die Protagonistin und Autorin ihr schreckliches Erlebnis.

Inhaltsangabe von Verkauft

Der Euphemismus für einen Traumurlaub

Zana Muhsen ist in Birmingham geboren und aufgewachsen, Stadt London, England. Das Licht der Welt erblickte sie zum ersten Mal im Jahr 1965, als sie von ihrer Mutter Miriam Ali zur Welt gebracht und von ihr empfangen wurde sein Vater, Muthanna Muhsen. Wenn du 15 Jahre alt wirst, letzteres Er bestand darauf, den Jemen zu besuchen, seine Heimat. Er beschrieb sein Land als eine Oase mitten in der Wüste, bedeckt von goldenem Sand und exotischen Bäumen. Zana kannte nur London und die Idee der Reise schien aufregend.

Die junge Frau begann ihr Abenteuer mit Abdul Khada, einem Freund von Muthanna. Sie sagten ihm, dass Nadia Tage später eintreffen würde, also machte er sich keine Sorgen. Jedoch, Die Reise begann nicht wie erwartet. Sie erlebten eine endlose Reise durch Damaskus und brauchten vier lange Stunden, um Maqbanah zu erreichen, einen Ort, der so unattraktiv war, dass der Protagonist fast die gesamte Reise über döste. Bei der Ankunft teilten sie ihm mit, dass es für etwa 1.500 Euro verkauft worden sei.

Die ersten Auswirkungen auf den Verkauf von Zana Muhsen

Zana behauptet, sie habe überhaupt nichts von der Entscheidung ihres Vaters gewusst, sie ohne ihre Zustimmung zu verheiraten. Das Mädchen, eine vollwertige Engländerin, war verstört, als Abdul Khada ihr sagte, sie würde die Frau seines jugendlichen Sohnes werden, eines kränklichen 14-jährigen Jungen namens Abdullah. Die Nachricht versetzte sie in einen tiefen Schockzustand, doch als es ihr gelang, ihre Situation ein wenig besser zu verstehen, war sie bereits verheiratet und lebte mit ihrem Käufer in Hockail, einem heruntergekommenen Dorf mit Reihenhäusern auf einem Berggipfel.

Ein ähnliches Schicksal wie Zana erwartete ihre Schwester Nadia, die kurz darauf ankam, allerdings in einer anderen Stadt. Die Mädchen mussten sich allem stellen, was ihnen bevorstand, alleine. Die Protagonistin erzählt, wie sie von ihrem vermeintlichen Ehemann immer wieder sexuell missbraucht wurde. Auch ihre Schwiegereltern hätten sie nicht gut behandelt, sagt sie: Sie hätten sie geschlagen, dazu gezwungen Arbeite bis zum Umfallen und sie drängten sie, so viele Kinder wie möglich zu bekommen.

Acht Jahre Folter

Zana Muhsens Ich-Erzählung ist von beispielloser Rohheit. Seine Geschichten darüber, wie er aus Mangel an gewöhnlichen Mineralien auf die Suche nach Wasser aus einem Brunnen gehen musste oder wie er sich acht Jahre lang den ehelichen Verpflichtungen und den Geboten seiner Schwiegereltern unterwerfen musste, sind herzzerreißend.

Mitten in dieser Zeit Der Protagonistin gelingt es, mit ihrer Mutter zu kommunizieren, der einen Rechtsstreit führt, um seine Töchter aus dem fremden Land zurückzugewinnen. Allerdings gab der Jemen bekannt, dass sowohl Zana als auch Nadia mit jemenitischen Ehemännern verheiratet waren, dass beide Kinder ursprünglich aus dem arabischen Land stammten und dass es unmöglich sei, sie zurückzugeben.

Nach Erhalt dieser Antwort Miriam Ali kontaktierte die britischen Behörden und sie lösten einen landesweiten Protest aus Dies führte dazu, dass das Land im Nahen Osten Zana und Nadia erlaubte, in ihr Haus in Birmingham zurückzukehren, wenn auch in einem schrecklichen Zustand.

Der Abschied

Um den Jemen zu verlassen, mussten Zana und Nadia ihre Kinder zurücklassen, also einigten sich die Schwestern: Die Älteste würde zuerst gehen und alles tun, um die Jüngste und ihre Kinder aus ihrer persönlichen Hölle herauszuholen. Also, Nach acht scheinbar endlosen Jahren kehrte Zana mit Miriam nach London zurück. Gleichzeitig startete sie eine Reihe von Anträgen, damit Nadia mit ihren Kindern das Land ihres Mannes verlassen könne.

Es sollte beachtet werden, dass dies das Ende ist Verkauftund dass die Lösung der Situation beider Schwestern im folgenden Buch deutlicher zu sehen ist von Zana Muhsen und Andrew Crofts: Ein Versprechen an Nadia -Ein Versprechen für Nadia, für seine Übersetzung ins Spanische—.

Jahre später, die jüngere Schwester selbst gab Interviews, um ihren Standpunkt zu Zanas Büchern klarzustellen, womit ich nicht wirklich einverstanden war. Trotzdem gelang es beiden Frauen und ihren Kindern im Jahr 2015, in England wieder zusammenzukommen und zusammen zu bleiben.

Wer ist Andrew Crofts, der Ghostwriter von Sold Out?

Sein Name ist vielleicht einigen Leuten nicht bekannt, aber Andrew Crofts Er hat einige der größten Bestseller im gesamten Vereinigten Königreich geschrieben. Über sein Privatleben und seinen Beruf ist nicht viel bekannt, es wird jedoch geschätzt, dass der Schriftsteller 1953 in England geboren wurde. Darüber hinaus studierte er am Lancing College. Nach seinem Abschluss zog er nach London und übte dort verschiedene Tätigkeiten aus, wie zum Beispiel Journalismus und das Schreiben von Reisebüchern.

Aufgrund seiner Tätigkeit als Ghostwriter Es ist nicht einfach festzustellen, wie viele Titel seiner Autorschaft oder Begleitung entsprechen. Dennoch zeigten die Verlage großes Interesse an ihm und seiner Arbeit. Andrew Crofts hat ein solches Können in der Literatur- und Sachliteraturproduktion unter Beweis gestellt, dass Verlage inzwischen verlangen, dass Bücher mit seinem Namen und der Person signiert werden, die das Werk finanziert oder die Idee vorschlägt.

Im Jahr 2014, Andrew Crofts schrieb Bekenntnisse eines Ghostwriter, eine Autobiografie voller all der Ereignisse, die ihn geprägt haben als Praktiker des schwarzen Schreibens. Als gute Kritik hat der Daily Telegraph darauf hingewiesen, dass, wenn der Autor mit einem Kunden von einiger Berühmtheit zusammenarbeiten muss, seine Professionalität so ausgeprägt ist, dass er seine Zusammenarbeit völlig geheim hält.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.