
Wie man in 10 Schritten ein Theaterstück schreibt
Das Schreiben eines Theaterstücks kann für jeden Dramatiker eine Herausforderung darstellen, vor allem aber für diejenigen, die gerade das Risiko eingehen, sich mit der Erstellung eines dramatischen Textes zu befassen. Ganz gleich, ob Sie von einer Idee oder einem Wunsch des Regisseurs ausgehen – in diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie in X einfachen Schritten ein Theaterstück schreiben.
Bevor Sie beginnen, sollten Sie sich zunächst darüber im Klaren sein, an wen sich die Arbeit richtet: Ist es ein Kinderstück oder für die ganze Familie? Zusätzlich, Es ist wichtig zu erkennen, welche Art von Struktur es haben wird, da die Grundlagen variieren können je nachdem, ob es sich um Mikrotheater oder ein komplettes Theaterstück handelt. Dennoch gibt es Elemente, die jeder Text haben muss: Ansatz, Mitte, Ergebnis und Ende.
Wie man ein Theaterstück in X Schritten schreibt
1. Bestimmen Sie das Genre und das Hauptthema des Werkes
Bevor man anfängt, ein Theaterstück zu schreiben Es ist wichtig, das Geschlecht festzulegen.: das heißt, wenn das, was Sie schreiben möchten, ein ist Komödie, Tragödie, Oper, Drama, Musical, Monolog oder Tragikomödie. In diesem Zusammenhang muss festgelegt werden, um welches Thema es sich handelt und ob der Betrachter eine Botschaft, eine Moral oder eine Lektion fürs Leben hinterlassen möchte.
2. Legen Sie den Kontext fest, in den die Arbeit gestellt wird
Dies kann sich auf einen bestimmten Zeitraum oder ein bestimmtes Ereignis beziehen, das die Charaktere durchmachen müssen. Wesentlich sind der chronologische Zeitpunkt und die Raum-Zeit-Situation, da sie nicht nur die Kulissen und Kostüme bestimmen, sondern auch die Konflikte, die sich in den Szenen entwickeln, und die Schöpfung der Protagonisten. Zum Beispiel: Es ist für einen Mann im 15. Jahrhundert nicht dasselbe, seine Liebe zu erklären, als für ihn im 18. Jahrhundert.
3. Entwickeln Sie die Prämisse der Arbeit
Nachdem Sie das Genre und den Kontext definiert haben, ist es an der Zeit festzulegen, was im dramatischen Text passieren wird: Was wird passieren? Was wird der zentrale Konflikt sein und wer werden die Haupt- und Nebenfiguren sein? Dies sind nur einige der Fragen, die Sie stellen sollten, bevor Sie mit dem nächsten Punkt fortfahren. Hierzu empfiehlt es sich, Karten und Diagramme zu verwenden, die bei der Lokalisierung aller Elemente helfen.
4. Erstellen Sie die Charaktere und wählen Sie ihre Rolle innerhalb der Arbeit
Dies ist vielleicht der unterhaltsamste und aufregendste Teil des Schreibens abspielen, da die Charaktere wie die stehen wichtigsten Elemente, auf denen die Geschichte basiert, und ihre Nuancen. Sie bilden den allgemeinen Rahmen, der die Schöpfung unterstützt, da die Entwicklung des Werks von ihren Konflikten und Verhaltensweisen abhängt. In diesem Sinne ist es notwendig, glaubwürdige Charaktere zu entwerfen.
5. Skizzieren Sie die Struktur der Geschichte
Die meisten Stücke sind in der Regel in drei oder fünf Akte unterteilt. Aus diesem Wissen heraus Szenen können eingebunden werden, obwohl Es empfiehlt sich immer, sich an die grundlegende Startstruktur zu halten, Entwicklung und Ende, um die Ereignisse mit der geplanten Zeit, die das Stück haben wird, zu verbinden und es auf ein Timing auszurichten, das zu runden Bögen einlädt.
6. Schreiben Sie die Dialoge
Wenn es spannend ist, Charaktere zu erschaffen, ist das Schreiben von Dialogen so, als würde man in einem Gebäude stehen und entscheiden, ob man den blauen oder den roten Draht durchtrennt. Dies ist ein heikler Prozess, denn Diese Zeilen sollten die Persönlichkeiten der Helden widerspiegeln und die Handlung vorantreiben, aber es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen den Informationen, die sie geben, und den Maßnahmen, die sie ergreifen, aufrechtzuerhalten.
7. Integrieren Sie die Notizen
Die Anweisungen geben Hinweise darauf, wie sich die Charaktere verhalten sollen, wo sie sich befinden und wie sich die Aktionen auf der Bühne entwickeln. Sie sind von entscheidender Bedeutung für die Führung von Schauspielern und RegisseurenDadurch wirken Szenen für den Betrachter natürlich und dynamisch.
8. Entwicklung des Konflikts
In diesem Fall muss der Autor sicherstellen, dass der zentrale Konflikt so entwickelt wird, dass er das Publikum einbezieht. Um dies zu erreichen, Szenen können nicht unnötig sein: Jede von ihnen muss so gestaltet sein, dass sie die Handlung vorantreibt oder vertiefen Sie sich in die Persönlichkeit, Philosophie, Psychologie und Konflikte der Charaktere, um eine wirklich plausible Handlung zu erstellen.
9. Endgültige Lösung des zentralen Konflikts
Ab diesem Zeitpunkt sollte der Text auf Fehler, Inkonsistenzen oder verbesserungswürdige Dialoge überprüft werden. Der Autor muss darüber nachdenken, das Stück laut vorzulesen, zusätzlich zum gemeinsamen Lesen mit den Schauspielern, damit jeder hört, wie es klingt und die Möglichkeit hat, Vorschläge zu machen, um ein solides und rundes Stück zum Vergnügen des Zuschauers zu schaffen.
10. Probe und Umschreiben
Während der Proben eines Theaterstücks können sich Änderungen ergeben, daher muss der Dramatiker aufgeschlossen sein und auf die Vorschläge aller Teilnehmer achten. Diese Modifikationen können auf Dialoge, Szenen oder sogar Charaktere angewendet werden, abhängig davon, was in der Praxis des Stücks am besten funktioniert und welche Absicht das Team hinsichtlich der Reaktionen des Publikums hat.
Schlussempfehlungen
- Während der Präsentation: Es ist die Pflicht des Dramatikers, sicherzustellen, dass das Stück innerhalb der vorgesehenen Zeit zur Aufführung bereit ist. vom Team und der gewählten Einrichtung. Um dies zu erreichen, ist die Zusammenarbeit mit dem Regisseur, den Schauspielern und dem technischen Team unerlässlich, damit alles wie geplant abläuft.
- Rezeption und Feedback: Nach der Präsentation müssen sich alle Teilnehmer des Stücks die Meinungen des Publikums und der Kritiker anhören. Diese ethische Praxis wird dazu beitragen, zukünftige Arbeiten zu verbessern und stärkt die Erfahrung des Dramatikers sowie seine Fähigkeit, zukünftige Schreibaufgaben zu lösen.
Die 10 berühmtesten Theaterstücke der Geschichte
- Romeo y Julieta, von William Shakespeare;
- Die Göttliche Komödie, von Dante Alighieri;
- Das Leben ist Traum, von Pedro Calderón de la Barca;
- Das Phantom der Oper, von Gaston Leroux;
- Ein Sommernachtstraum, von William Shakespeare;
- Fuenteovejuna, von Lope de Vega;
- La Celestina, von Fernando de Rojas;
- Weiler, von William Shakespeare;
- Das Haus von Bernarda Alba, von Federico García Lorca;
- Don Juan Tenoriovon José Zorrilla.