
Werke von Arthur Conan Doyle
Arthur Conan Doyle war ein britischer Schriftsteller, Dichter, Dramatiker und Arzt, der kaum einer Vorstellung bedarf. In der Welt der Literatur ist er vor allem als Schöpfer des berühmten und brillanten Detektivs Sherlock Holmes bekannt. Doyles Werk ist wirklich produktiv und umfasst Science-Fiction-Geschichten, historische Romane, Theater und Poesie. Allein im Holmes-Kanon gibt es vier Romane und sechsundfünfzig Geschichten.
Wenn wir über den „Kanon“ sprechen, Wir beziehen uns auf alle Abenteuer von Sherlock, die ausschließlich von Conan Doyle geschrieben wurden, mit seiner üblichen Struktur und seinem üblichen Stil, da es viele Werke gibt, die von diesem Autor und seiner Figur inspiriert sind. Zu Arthurs berühmten Titeln gehört auch Die verlorene Welt, ein Roman über eine Expedition zu einer Hochebene, inspiriert vom Berg Roraima.
Kurze Biographie
Erste Jahre
Arthur Ignatius Conan Doyle wurde am 22. Mai 1859 am 11 Picardy Place in der schottischen Stadt Edinburgh geboren. Er wuchs in einer irisch-katholischen Familie auf, die sich ganz dem Zeichnen und Illustrieren widmete.. Sein Großvater und seine Onkel väterlicherseits machten in diesem Bereich große Karrieren, während sein Vater, Charles Altamont Doyle, sich der Architektur öffentlicher Bauwerke widmete.
außerdem, ihre Mutter, Mary Foley, war eine seltsame Mischung aus Stubenhockern, die gezwungen war, für ihre Kinder zu sorgen und gleichzeitig eine Frau, die gern Briefe schreibt. Anscheinend war sie eine leidenschaftliche Leserin und eine großartige Geschichtenerzählerin, und sie war tatsächlich diejenige, die Conan Doyle durch die Welt der Bücher führte und ihn mit Geschichten bekannt machte, die ihn inspirierten.
Universitätsbühne
Im Jahr 1868 und mit Hilfe seiner Onkel Arthur Conan Doyle trat in die Stonyhurst Saint Mary's Hall School des Ordens der Society of Jesus ein. Dieses befindet sich in der Region Lancashire und war ein Vorbereitungszentrum für das angesehene und exklusive Stonyhurst College, in das er zwei Jahre später, im Jahr 1870, eintrat. Er blieb dort bis 1875. Später zog er nach Österreich.
In dieser Stadt setzte er seine Ausbildung an der Schule der Gesellschaft Jesu Stella Matutina in der Stadt Feldkirch fort. 1876 begann er sein Medizinstudium an der Universität Edinburgh. Genau in diesem Studienhaus lernte er den Gerichtsmediziner Joseph Bell kennen, der ihn zu seiner berühmten Figur inspirierte. Sherlock Holmes.
Alle Bücher von Arthur Conan Doyle
Sherlock Holmes-Geschichten
- Eine Studie in Scharlachrot (1887);
- Das Zeichen der Vier (1890);
- Die Abenteuer des Sherlock Holmes – Die Abenteuer des Sherlock Holmes (1891);
- Die Memoiren von Sherlock Holmes (1892);
- Der Hund von Baskerville (1901);
- Die Rückkehr von Sherlock Holmes (1903);
- Seine letzte Verbeugung (1908);
- Das Tal der Angst (1914);
- Das Fallbuch von Sherlock Holmes – Das Sherlock Holmes-Archiv (1924).
Die Romane von Professor Challenger
- Die verlorene Welt (1912);
- Der Giftgürtel – Die vergiftete Zone (1913);
- Das Land des Nebels (1926);
- Als die Welt schrie (1928);
- Die Desintegrationsmaschine (1929).
Historische Romane
- Micha Clarke (1888);
- Die Weiße Gesellschaft (1891);
- Der große Schatten (1892);
- Rodney Stein (1896);
- Onkel Bernac (1897);
- Seltsame Studien aus dem Leben und anderen Erzählungen: Die vollständigen wahren Kriminalschriften von Sir Arthur Conan Doyle – Natural Studies (1901);
- Herr Nigel (1906);
- Die Heldentaten von Brigadier Gerard (1896);
- Die Abenteuer von Brigadier Gerard (1903);
- Die Hochzeit des Brigadiers (1910).
Andere Arbeiten
- Die Geschichte von J. Habakuk Jephson (1884);
- Das Geheimnis von Cloomber (1889);
- Die Firma Girdlestone (1890);
- Der Kapitän des Polestar und andere Geschichten (1890);
- Das große Keinplatz-Experiment (1890);
- Die Taten der Gewinnspiele Haw (1891)
- Jenseits der Stadt (1892);
- Los Nr. 249 (1892);
- Jane Annie oder der Good Conduct Prize (1893);
- Mein Freund, der Mörder und andere Geheimnisse und Abenteuer (1893);
- der Parasit (1894);
- Die Stark Munro Briefe (1895);
- Lieder der Aktion (1898);
- Die Tragödie des Korosko (1898);
- Ein Duett – Ein Duett (1899);
- Der Große Burenkrieg (1900);
- Die Grüne Flagge und andere Geschichten über Krieg und Sport (1900);
- Durch den Schleier (1907);
- Rund um die Feuergeschichten (1908);
- Das Verbrechen des Kongo (1909);
- Die verlorene Galerie (1911);
- Der Terror von Blue John Gap (1912);
- Der Horror der Höhen (1913);
- Der britische Feldzug in Frankreich und Flandern: 1914 (1916);
- Gefahr! und andere Geschichten (1918);
- Die neue Offenbarung (1918);
- Die lebenswichtige Botschaft (1919);
- Geschichten über die Dunkelheit und das Unsichtbare (1919);
- Das Kommen der Feen – Das Geheimnis der Feen (1921);
- Geschichten über Terror und Mysterium (1923);
- Erinnerungen und Abenteuer (1924);
- Der schwarze Doktor und andere Geschichten über Terror und Mysterium (1925);
- Die Geschäfte von Captain Sharkey (1925);
- Arkángels Mann (1925);
- Die Geschichte des Spiritismus (1926);
- Der Abgrund von Maracot (1929);
- Unser afrikanischer Winter Unser afrikanischer Winter (1929).
Die bemerkenswertesten Werke von Arthur Conan Doyle
Eine Studie in Scharlachrot (1887)
Dies ist der erste Roman mit dem legendären Detektiv Sherlock Holmes und seinem unzertrennlichen Begleiter Dr. John Watson. Die Geschichte beginnt, als Watson, ein pensionierter Armeearzt, eine Unterkunft in London sucht. und trifft Holmes, einen exzentrischen und brillanten Amateurdetektiv, mit dem er beschließt, eine Wohnung in der Baker Street 221B zu teilen.
Bald, Watson wird in die faszinierende Welt von Holmes hineingezogen, als Scotland Yard seine Hilfe in Anspruch nimmt. um einen mysteriösen Fall zu lösen: die Entdeckung einer Leiche in einem verlassenen Haus, ohne offensichtliche Anzeichen von Gewalt, aber mit dem Wort „RACHE“ – „Rache“ auf Deutsch – in Blut an der Wand geschrieben. Von da an beginnt eine erstaunliche Untersuchung.
Fragment
„Holmes war kein Mann mit einem ungeordneten Leben; Bescheiden in seiner Art, regelmäßig in seinen Gewohnheiten, ging er selten nach zehn Uhr abends zu Bett, als ich aufstand, hatte er das Haus bereits nach dem Frühstück verlassen. „Er verbrachte den Tag zwischen Chemielabor und Sektionsraum und unternahm manchmal lange Spaziergänge, fast immer am Stadtrand.“
Das Zeichen der Vier (1890)
Die Handlung beginnt damit, dass Mary Morstan, eine junge Frau mit einer Vergangenheit voller Rätsel, Holmes um Hilfe bittet.. Vor zehn Jahren verschwand sein Vater auf mysteriöse Weise und seitdem erhält er jedes Jahr eine wertvolle Perle, die ihm von einem Fremden geschickt wird. Jetzt wurde sie zu einem Treffen einberufen, das verspricht, die Wahrheit hinter diesen Ereignissen ans Licht zu bringen.
Holmes ist von dem Fall fasziniert und deckt ein komplexes Geheimnisnetz auf, das einen verlorenen Schatz, einen Pakt zwischen vier Verschwörern und eine dunkle koloniale Vergangenheit in Indien beinhaltet. Die Ermittlungen führen das Duo dazu, durch die dunkelsten Winkel Londons zu navigieren, der sich einer Verfolgungsjagd auf der Themse, einem rücksichtslosen Bösewicht und einem Berg von Hinweisen gegenübersieht, die nur Holmes‘ deduktiver Verstand lösen kann.
Fragment
„Sherlock Holmes nahm eine Flasche aus einem Regal und die Injektionsspritze aus ihrem Etui. Mit seinen langen, weißen, nervösen Fingern rückte er die feine Nadel zurecht und krempelte den linken Ärmel seines Hemdes hoch. Einen Moment lang ruhte sein Blick nachdenklich auf seinem sehnigen Arm, der von häufigen Injektionen mit Flecken und unzähligen Narben übersät war.
Der Hund von Baskerville (1901-1902)
Die Geschichte beginnt, als Dr. Mortimer Holmes um Hilfe bittet, um Sir Henry Baskerville zu beschützen., der letzte Erbe einer Familie, die von einem alten Fluch gezeichnet ist. Der Legende nach verfolgt ein dämonischer Hund die Baskervilles als Strafe für die Sünden eines Vorfahren.
Die Handlung verlagert sich in die schattigen Moore von Dartmoor, wo Watson sich niederlässt, um Sir Henry im Auge zu behalten, während Holmes im Schatten arbeitet. Störende Elemente häufen sich: Nachtgeräusche, gespenstische Gestalten und ein höllischer Hund, der realer zu sein scheint, als es die Vernunft zulässt.
Während sich das Rätsel löst, zeigt Holmes, dass selbst der schrecklichste Aberglaube seine Wurzeln in menschlichen Akten der Gier und Rache haben kann. Mit einem schockierenden Ende, Der Hund der Baskerville ist ein Meisterwerk, das die Spannung des Polizeigenres mit einer unvergesslichen Gothic-Atmosphäre verbindet.
Fragment
„Sagen Sie mir, Watson, was schließen Sie aus dem Gehstock unseres Besuchers?“ Da wir aufgrund des Pechs nicht mit ihm zusammenfielen und wir nicht die geringste Ahnung von dem Zweck haben, der hinter ihm steckt, gewinnt diese beiläufige Erinnerung an Bedeutung. Lassen Sie uns anhand einer Untersuchung des Rohrstocks sehen, wie Sie den Mann darstellen.
Das Tal der Angst (1915)
Tal des Terrors Es ist der vierte und letzte Roman von Sherlock Holmes, wo Baker Streets berühmtester Detektiv war steht vor einem Fall, in dem Vergangenheit und Gegenwart auf beunruhigende Weise zusammenwachsen. Die Geschichte beginnt, als Holmes eine mysteriöse verschlüsselte Nachricht erhält, die ihn zur Villa Birlstone führt, wo ein brutaler Mord stattgefunden hat.
Das Opfer, der rätselhafte Mr. Douglas, scheint Ziel eines Verbrechens voller beunruhigender Details gewesen zu sein. Während Holmes und Dr. Watson ermitteln, Die Handlung offenbart eine Verbindung zu einer dunklen Vergangenheit in einem abgelegenen Tal in den Vereinigten Staaten., wo ein rücksichtsloser Geheimbund namens „Molly Maguires“ Grauen ausübte.
Fragment
„Das Unglück liegt nicht darin, getäuscht zu werden, sondern darin, dass man niemandem mehr vertrauen kann.“