
Die Suche des Menschen nach Bedeutung
Die Suche des Menschen nach Bedeutung -Ö Ein Psychologe erlebte das Konzentrationslager, so der deutsche Originaltitel, ist ein Klassiker des existentialistischen Denkens des österreichischen Philosophen, Psychiaters, Neurologen und Autors Viktor Frankl. Das Werk wurde erstmals 1946 in Wien veröffentlicht. Die Markteinführung war ein großer kommerzieller Erfolg, der den Verlag dazu veranlasste, eine weitere Auflage zu drucken. Es gelang ihm jedoch nicht, seinen Vorgänger zu übertreffen.
Später erhielt es weitere Ausgaben, eine im Jahr 1955 und eine weitere im Jahr 1959, sowohl auf Englisch als auch in anderen Sprachen, einschließlich Spanisch, wo es übersetzt wurde Vom Todeslager zum Existentialismus. Sogar so, Erst 1961 erlangte dieser berühmte Text mit einer Ausgabe von Beacon weltweite Berühmtheit Drücken Sie mit dem Titel Die Suche des Menschen nach Sinn o Die Suche des Menschen nach Bedeutung.
Inhaltsangabe von Die Suche des Menschen nach Bedeutung
Die Suche des Menschen nach Bedeutung erzählt die Geschichte von drei Jahren —zwischen 1942 und 1945— die Viktor Frankl in vier der während des Zweiten Weltkriegs errichteten Konzentrationslager verbrachte WWII. Der bemerkenswerteste Ort ist Auschwitz, besser bekannt als Vernichtungslager. Dort mussten sich Frank, Kollegen und Freunde mit den beklagenswertesten und unmenschlichsten Umständen auseinandersetzen, die ein Mensch jemals erleben konnte.
Jeden Tag wurden Gefangene Opfer und Zeugen von Zwangsarbeit, körperlicher Misshandlung, geistiger Entfremdung, Unterernährung und letztendlich dem Tod. In einem Kontext solchen Unglücks Männer hatten nur zwei Möglichkeiten: auf Hoffnung zurückgreifen und lieben es, sich von innen heraus wieder aufzubauen, oder lassen Sie zu, dass die Fakten sie zu etwas werden lassen Wesen, die sich eher so verhalten Tiere als als Menschen.
Struktur der Arbeit
Die Suche des Menschen nach Bedeutung ist in drei Teile gegliedert: erste, zweite und dritte Phase. In jedem von ihnen versucht der Autor, auf einen der Hauptpunkte des Buches zu reagieren., was wie folgt übersetzt wird: „Wie wirkt sich der Alltag in einem Konzentrationslager auf den Geist und die Psychologie eines durchschnittlichen Häftlings aus?“
Erste Phase: Internierung im Feld
Alles beginnt mit der Geschichte, wie die Häftlinge darüber spekulierten, in welches Konzentrationslager sie als nächstes gebracht würden. Im Gegensatz zu dem, was die einfachen Leute glauben, Diejenigen, denen die Freiheit entzogen war, waren auf kleine Stadtteile und nicht auf große Städte beschränkt.
Die Männer befürchteten jedoch das Schlimmste Sie waren sich sicher, dass ihr letztes Schicksal das schrecklichste sein würde: die Gaskammer. Der Autor sagt, dass sie unter diesen Bedingungen nur daran dachten, nach Hause zu ihren Familien und Freunden zurückzukehren.
Deshalb Im Laufe der Zeit hatte niemand mehr Angst davor, ethische oder moralische Überlegungen anzustellen. Keiner berief sich auf Reue, als er dafür sorgte, dass ein anderer Gefangener seinen Platz einnahm und das Schicksal ereilte, das für jemand anderen vorbereitet war.
In dieser ersten Phase hegten die Gefangenen die Hoffnung, Kollegen oder Freunde zu retten, die sich ebenfalls in dieser Situation befanden. Aber, Nach und nach wurde ihnen klar, dass sie nur versuchen konnten, ihre eigenen Streitkräfte zu schützen.
Zweite Phase: Leben auf dem Land
Nach so viel Missbrauch, nackt arbeiten, mit Schuhen als einziger Bekleidungsoption, Apathie wurde sichtbar. In dieser Zeit waren die Gefangenen von einer Art Tod besessen, dem Verschwinden ihrer Grundgefühle.
Mit der Zeit wurden Menschen zu Wesen, die gegen Mitgefühl immun waren. Die ständigen Schläge, die Irrationalität, die die Konzentrationszentren beherrschte, der Schmerz, die Ungerechtigkeit ... trübten ihr Gewissen und ihre Herzen.
Das Ausmaß der Mangelernährung, die sie aufwiesen, war ungewöhnlich. Sie durften nur einmal am Tag essen., und es handelte sich nicht um deftige Lebensmittel, ganz zu schweigen davon, dass jeder Bissen fast ein schlechter Scherz war: Es handelte sich um ein Stück Brot und Suppenwasser, was ihnen nicht dabei half, während ihrer „Arbeitstage“ stark zu bleiben.
Diese Situation verringerte auch sein sexuelles Verlangen. Dies manifestierte sich nicht einmal in ihren Träumen, denn alles, woran sie denken konnten, war eine Möglichkeit zu überleben.
Dritte Phase: Nach der Befreiung
Im Gefängnis kam Viktor Frankl zu dem Schluss, dass solch tiefes Leid zu überleben wie das, dem sie ausgesetzt waren es war notwendig, es zu erzählen mit drei grundlegenden Faktoren: Liebe, Zweck und ein unwiderrufliches Überzeugung darüber, wie Sie sich selbst ändern müssen, wenn Sie eine Situation nicht ändern können. Nach seiner Freilassung machte sich der Psychiater daran, die Psychologie des entlassenen Gefangenen zu analysieren.
Als endlich die weiße Flagge an den Eingängen gehisst wurde Konzentrationslager alle waren verloren. Sie konnten nicht glücklich sein, weil sie dachten, diese Freiheit sei ein wunderschöner Traum, aus dem sie jeden Moment erwachen könnten. Nach und nach gewöhnten sie sich jedoch wieder an eine gewisse Normalität. Zunächst griffen viele auf erlernte Gewalt zurück, bis ihnen klar wurde, dass es nichts mehr zu befürchten gab.
Über den Autor, Viktor Emil Frankl
Viktor Frankl
Viktor Emil Frankl wurde 1905 in Wien, Österreich, geboren. Er wuchs in einer Familie jüdischer Herkunft auf. Während seines Studiums engagierte er sich in sozialistischen Gruppen und begann, sich für die menschliche Psychologie zu interessieren. Diese Leidenschaft führte ihn zum Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien., wo er auch zwei Spezialisierungen erlangte, eine in Psychiatrie und die andere in Neurologie. Nach seinem Abschluss arbeitete er am Wiener Allgemeinen Krankenhaus.
Dort arbeitete er von 1933 bis 1940. Im letzten Jahr eröffnete er sein eigenes Büro und leitete gleichzeitig die neurologische Abteilung des Rothschild-Krankenhauses. Es sollte jedoch nicht lange dauern, bis er eine unerwartete Wendung nahm: 1942 wurde der Arzt zusammen mit seiner Frau und seinen Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Als ihm 1945 die lang ersehnte Freiheit gewährt wurde, stellte er fest, dass alle seine Lieben gestorben waren.
Weitere Bücher von Viktor Frankl
- Viktor Frankl, Die unbekannte Gegenwart Gottes. Synthese und Kommentare (1943);
- Psychoanalyse und Existentialismus (1946);
- Sagen Sie trotz allem ja zum Leben (1948);
- Theorie und Therapie der Neurosen: Einführung in die Logotherapie und Existenzanalyse (1956);
- Der Wille zum Sinn: ausgewählte Vorträge zur Logotherapie (1969);
- Psychotherapie und Humanismus (1978);
- Logotherapie und Existenzanalyse (1987);
- Psychotherapie für jedermann: Radiokonferenzen zur psychischen Therapie (1989);
- Der leidende Mann: Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie 2 (1992);
- Angesichts der existenziellen Leere (1994);
- Was nicht in meinen Büchern steht: Memoiren (1997).