
Unser Teil in der Nacht
Unser Teil in der Nacht ist ein Horrorroman der argentinischen Journalistin, Lehrerin und Autorin Mariana Enríquez. Das Werk erschien erstmals am 27. November 2019 im Anagrama-Verlag. Bei seiner Veröffentlichung wurde es sowohl von Kritikern als auch von Lesern gelobt und gewann den 37. Herralde-Preis und den Kritikerpreis für kastilische Belletristik.
Zusätzlich Unser Teil in der Nacht Die durchschnittliche Bewertung liegt auf Plattformen wie Amazon und Goodreads zwischen 4.5 und 4.28 Sternen, jeweils. Dies ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, welche angenehme Überraschung sie – wie aus verschiedenen persönlichen Rezensionen von Lesern hervorgeht – mit dem vierten Roman von Enríquez erlebt hat, der für viele zu einer Ikone der Literatur geworden ist.
Inhaltsangabe von Unser Teil in der Nacht
Die Bedeutung des historischen und politischen Kontexts
Eine der leistungsstärksten Funktionen von Unser Teil in der Nacht ist die Schauplatz in Argentinien während der Militärdiktaturund die Art und Weise, wie politischer Terror damit verschmilzt Horror übernatürlich. der Roman spielt in verschiedenen historischen Momenten, von den 60er bis 90er Jahren, und seine Erzählung springt zwischen Zeiten und Charakteren und enthüllt die Brutalität des autoritären Regimes.
Daher ist dieser Kontext nicht nur eine Kulisse, sondern ein integraler Bestandteil der Konstruktion der bedrückenden Atmosphäre, die die Geschichte durchdringt. Im Mittelpunkt der Handlung stehen Gaspar und sein Vater Juan., wer sind mit einer mysteriösen Geheimorganisation verbunden sogenannte Die Bestellung, die wie jede Sekte einen destruktiven Zweck verbirgt, der für ihre Mitglieder schwer zu erkennen ist.
Die erbärmlichsten Wünsche des Menschen
Diese Gesellschaft ist besessen davon, durch schreckliche Rituale, die den Kontakt mit Menschen beinhalten, Zugang zum ewigen Leben zu erhalten ein übernatürliches Wesen namens The Darkness. Die Figur der Dunkelheit erinnert an den kosmischen Horror von Autoren wie HP Lovecraft, wo das Unbekannte und das Unerkennbare Kräfte darstellen, die über das menschliche Verständnis hinausgehen und tiefe Angst erzeugen.
Enríquez nutzt übernatürlichen Horror als narratives Element, aber auch als Metapher für Gewalt und die Entmenschlichung, die die Gesellschaft verkörpert. Ebenso verkörpert The Dark die Macht und Korruption der Mächtigen, zusammen mit den blasphemischsten Wünschen der Menschen und ihrer Bereitschaft, alles Notwendige zu opfern, um die absolute Dominanz zu erlangen.
Die Bindung zwischen Eltern und Kindern
Die emotionale Achse des Romans konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Juan und seinem Sohn Gaspar. John, der die Macht besitzt, sich mit der Dunkelheit zu verbinden, Er ist ein komplexer Charakter, gefangen zwischen seiner Loyalität gegenüber dem Orden und seinem Wunsch, seinen Erben vor dem Schicksal zu schützen, das ihn erwartet.. Gaspar wiederum ist ein sensibles Kind, dessen Zukunft von den Entscheidungen seines Vaters geprägt ist.
Das Band, das sie verbindet, ist von Liebe, Opferbereitschaft und Schmerz geprägt. Enríquez erkundet meisterhaft die Ambivalenz des Vaterseins in einer Welt, in der Macht und Gewalt die vorherrschenden Kräfte sind.. Gleichzeitig spiegelt die Dynamik zwischen den Protagonisten die Weitergabe generationsübergreifender Traumata und die Belastung wider, die Eltern ihren Kindern auferlegen.
Der Körper als Raum des Kampfes und Widerstands
Einer der beunruhigendsten Aspekte des Romans ist die Behandlung des Körpers als Behälter für Schmerz und Vergnügen sowie als Raum des Kampfes zwischen Leben und Tod. In Unser Teil in der Nacht, Organismen werden vom Orden als Instrumente in seinen Ritualen eingesetzt, der in einer Metapher über Machtsysteme Szenen extremer Einschüchterung und Horror erzeugt.
Allerdings beschränkt sich Mariana Enríquez nicht nur darauf, körperliches Leiden zu beschreiben, sondern auch zeigt den Körper als Raum des Widerstands. Juan, der an einer chronischen Krankheit leidet, muss sich mit seinem eigenen körperlichen Verfall auseinandersetzen, während er versucht, seinen Sohn zu beschützen. Durch seinen körperlichen Schmerz sucht er Erlösung. So spielt der Autor mit der Idee des Körpers als Grenze zwischen absoluter Macht und Verletzlichkeit.
Ein Roman über Spiritualität und Resilienz
Unser Teil in der Nacht Es befasst sich auf zutiefst verstörende Weise mit dem Spirituellen. Die Besessenheit vom Ewigen, vom Leben nach dem Tod und dem Kontakt mit übernatürlichen Wesenheiten, vermischt sich mit philosophischen Überlegungen zum Wesen von Glaube und Macht. Das Werk bietet keine einfachen Antworten zum Spirituellen, sondern taucht eher in dunkles Terrain ein.
Durch diese Formel wird die Suche nach dem Transzendentalen zu einer Form der Unterdrückung. Aber, Trotz des Schreckens offenbart Enríquez einen Hoffnungsschimmer im Widerstand seiner Figuren. Obwohl der Orden die vollständige Kontrolle zu haben scheint, kämpfen Charaktere wie Juan und Gaspar darum, einen Ausweg aus ihrem Schicksal zu finden und den Kreislauf von Missbrauch und Herrschaft zu durchbrechen.
Über den Autor
Mariana Lorena Enríquez Ledesma wurde am 6. Dezember 1973 in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Heutzutage, Sie gilt als „Königin des Terrors“, da ihre Erzählung in dieses Genre eingebettet ist. Schon in jungen Jahren von amerikanischen Klassikern wie Stephen King und HP Lovecraft sowie alternativer Musik wie der Punkrock-Szene beeinflusst.
Seine literarische Karriere begann, als er kaum neunzehn Jahre alt war. Sein erster Roman, herausgegeben von Planeta dank einer familiären Verbindung, geht auf die Anliegen der damaligen Jugend ein, beispielsweise auf die psychische Gesundheit, Drogen, Rock und Identität. Ende der Achtzigerjahre schloss die Autorin ihr Journalismusstudium an der Nationalen Universität von La Plata ab, wo sie ihre Recherchetechniken verfeinerte.
Weitere Bücher von Mariana Enríquez
novelas
- Untergehen ist das Schlimmste (1995);
- Wie man vollständig verschwindet (2004);
- Das ist das Meer (2017).
Geschichten
- Die Gefahren des Rauchens im Bett (2009);
- „Jungs, die zurückkommen“ (2010);
- Die Dinge, die wir im Feuer verloren haben (2016);
- „Dieser Sommer im Dunkeln“ (2019);
- Ein sonniger Ort für düstere Menschen (2024).
Sonstiges
- Keltische Mythologie (2003);
- Ägyptische Mythologie (2007);
- Jemand geht über dein Grab. Meine Ausflüge zu Friedhöfen (2013);
- Die jüngere Schwester. Ein Porträt von Silvina Ocampo (2014);
- Die andere Seite. Porträts, Fetische, Geständnisse (2020);
- Das Jahr der Ratte (2021);
- Denn zu viel ist nicht genug. Meine Liebesgeschichte mit Wildleder (2023).