Sturminsel: Ken Follett

Insel der Stürme

Insel der Stürme

Insel der StürmeAuge der Nadel, mit seinem ursprünglichen englischen Namen, ist ein Spionageroman des walisischen Journalisten, Herausgebers und Autors Ken Follett. Das Werk wurde erstmals 1978 von der Penguin Group unter dem Titel veröffentlicht Sturminsel. Das Buch wurde nicht nur zum ersten Bestseller des Autors, sondern gewann neben internationaler Anerkennung auch den Edgar Award.

Der ursprüngliche Titel des Romans bezieht sich auf den Aphorismus des „Nadelöhrs“, der sich auf eine Situation bezieht, die schwer zu bewältigen oder sich schwer vorzustellen ist, wie etwa wenn Jesus in Lukas 18:25 sagt: „Ein Kamel hat es leichter.“ durch ein Nadelöhr gehen, damit ein reicher Mann in das Reich Gottes gelangt. Die Lautstärke Der Film wurde 1981 von Richard Marquand mit Donald Sutherland in der Hauptrolle verfilmt..

Inhaltsangabe von Insel der Stürme

Eine Festung errichten

Der Roman Verfolgen Sie die Aktionen der Operation Fortitude, ein Spionageabwehrmanöver von den Alliierten durchgeführt Im Zweiten Weltkrieg. Es wird angenommen, dass ihr Ziel darin bestand, deutsche Truppen aus der Normandie abzulenken, denn wenn das militärische Oberkommando davon überzeugt wäre, dass die Invasion bei Calais stattfinden würde, würden die Ressourcen zur Verteidigung dieses Punktes wahrscheinlich nicht für die Schlacht ausreichen.

Im Buch entwickeln sich mehrere Beziehungen, die im Prinzip unabhängig voneinander sind. Aber, Im Verlauf der Handlung beginnen diese Charaktere zu interagieren, bis sie ihre Absichten und Überzeugungen nachahmen.. Auf der einen Seite gibt es Henry Faber, einen deutschen Spion, der ein Geheimnis entdeckt, das für die deutschen Interessen im Krieg von entscheidender Bedeutung ist, aber er ist nicht der einzige, der erwähnt wird.

Rabatte Insel der Stürme ...
Insel der Stürme ...
Keine Bewertungen

Das tolle Treffen

Neben Henry treffen sich auch Percival Godliman und das junge Paar David und Lucy Rose. Der zweite ist ein Historiker, der vom englischen Geheimdienst angeworben wird, um Faber ausfindig zu machen und ihn mit allen Mitteln daran zu hindern, sein Ziel zu erreichen. Sowohl Lucy als auch David warten ihrerseits auf Storm Island auf das Ende des Krieges. Bald, Ihre Wege kreuzen sich auf unerwartete Weise.

Die Bindung zwischen Faber und dem Paar wird stärker, als Faber die Leidenschaft seiner Frau weckt. nachdem er auf der Insel Schiffbruch erlitten hatte. Während sie versuchen, ihre romantische Situation zu klären, versucht der Protagonist, über Funk zu kommunizieren, um das Geheimnis zu übermitteln, das das Schicksal des Krieges verändern kann.

Zusammenfassung des ersten Teils von Insel der Stürme

Im Jahr 1940 arbeitet Henry Faber, ein deutscher Spion, der den Spitznamen „die Nadel“ trägt, weil seine Waffe ein Stilett ist, an einem Londoner Bahnhof und sammelt Informationen über die Bewegungen alliierter Truppen. Faber ist auf halbem Weg, seine Erkenntnisse per Funk nach Berlin zu übermitteln als seine verwitwete Vermieterin in der Hoffnung auf Privatsphäre sein Zimmer betritt.

Faber befürchtet, dass Frau Garden irgendwann bemerken wird, dass er einen Sender trug und dass er ein Spion ist, also tötet er sie mit seinem Stilett und setzt dann seine Sendung fort. David, ein angehender RAF-Pilot, und seine Freundin Lucy sind auf Hochzeitsreise, als sie in einen Autounfall verwickelt werden. Der Ehemann verliert während der Luftschlacht um England den Gebrauch beider Beine und ist nicht in der Lage zu fliegen.

Folgen der Tragödie

David wird verbittert und er und Lucy ziehen sich nach Storm Island vor der Ostküste Schottlands zurück. Die Frau bringt später ihren Sohn Jonathan zur Welt, der kurz vor der Hochzeit gezeugt wurde. Nach der Geburt bleibt die Ehe jedoch zölibatär. Vier Jahre später hat der MI5 bis auf den Protagonisten alle deutschen Spione in Großbritannien hingerichtet oder rekrutiert.

Anschließend MI5 stellt einen Geschichtsprofessor ein, der Faber zuvor kannte: Godliman, und ein verwitweter Ex-Polizist, Bloggs, um ihn zu fangen. Sie beginnen die Suche mit der unterbrochenen Sendung und ihrem Codenamen. Sie bringen den Mord an der Wirtin mit der Hauptfigur in Verbindung, da dieser während der Sendung seine „Nadel“ benutzte. Anschließend interviewen sie die Mitmieter des Faber.

Die Identifikation

Man identifiziert Faber anhand eines Fotos, das ihn als jungen Armeeoffizier zeigt. Dann, Berlin beauftragt den Protagonisten, die Militärbasis zu untersuchen der First United States Army Group (FUSAG). Er macht Fotos und stellt fest, dass die Basis aus Puppen besteht und diese einfach so gebaut wurden, dass sie aus der Luft echt aussehen.

Mehrere Soldaten versuchen ihn festzunehmen, doch er tötet sie mit seinem Stilett. In der Erkenntnis, dass die Tatsache, dass FUSAG eine Fälschung ist, bedeutet, dass die Landungen am D-Day in der Normandie und nicht in der Nähe von Calais stattfinden werden, Faber macht sich auf den Weg nach Aberdeen, Schottland, wo ihn ein U-Boot und seine Geheimdienste nach Deutschland zurückbringen werden.

Über den Autor

Kenneth Martin Follett wurde am 5. Juni 1949 in Cardiff, Wales geboren. Ken lernte im Alter von vier Jahren lesen, ein Jahr bevor er in die Schule kam. Seine Eltern waren sehr streng und erlaubten ihm nicht, fernzusehen, also begann er, ein Buch nach dem anderen zu verschlingen. Im Alter von sieben Jahren wurde er Mitglied der öffentlichen Bibliothek., was es ihm ermöglichte, die Bände zu nehmen, die er wollte, und sie nach Herzenslust zu genießen.

Er studierte Philosophie am University College of London, wo er sich in linken Bewegungen engagierte.. Nach seinem Abschluss schrieb er sich für einen dreimonatigen Journalismuskurs ein. Anschließend kehrte er als Reporter für die Zeitung nach London zurück Evening Standard. In dieser Zeit begann er, Spionageromane zu schreiben, inspiriert von den Abenteuern von James Bond von Ian Fleming.

Andere Bücher von Ken Follett

  • Verdreifachen (1979);
  • Der Schlüssel zu Rebecca – Der Schlüssel liegt in Rebeca (1980);
  • Der Mann aus St. Petersburg (1982);
  • Auf den Flügeln der Adler (1983);
  • Lie Down with Lions – Das Tal der Löwen (1986);
  • Nacht über Wasser (1991);
  • Ein gefährliches Schicksal (1993);
  • Ein Ort namens Freiheit (1995);
  • Der dritte Zwilling (1997);
  • Der Hammer von Eden – Im Mund des Drachen (1998);
  • Code to Zero – Doppeltes Spiel (2000);
  • Dohlen – Hohes Risiko (2001);
  • Hornissenflug – Letzter Flug (2002);
  • Whiteout – Am Ziel (2004);
  • Niemals (2021).

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.