Seide, eine Freude der Literatur

Sie

Sie

Sie ist ein Kurzroman des italienischen Journalisten, Dramatikers, Professors und Autors Alessandro Baricco. Von den Lesern als eine Freude der Literatur und von Kritikern als unerträglich einfach und unerträglich angesehen naivEs besteht kein Zweifel daran, dass dieses Buch mehr als nur ein Text geworden ist, da es Teil der Kultphänomene geworden ist, die in der Kunst reichlich vorhanden sind.

Der Band wurde erstmals 1996 unter dem Namen geschrieben Seide -Sie, auf Italienisch – und wie so oft bei allen Alessandro Baricco-Titeln, Das Buch könnte einen Platz innerhalb des surrealen und traumhaften Romans einnehmen. Denn sein poetischer, subtiler und einfacher Stil beschreibt unwirkliche Charaktere und unkonventionelle Landschaften, die verzaubern oder verzweifeln, je nachdem, wer es wann liest.

Sie

Nach seiner Einführung in Mailand durch den Rizzoli-Verlag, Sie Es wurde schnell ein internationaler Erfolg und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Auf der Arbeit, Alessandro Baricco zeichnete sich einmal mehr durch seine verrückte Obsession mit literarischen Formen aus, immer die Übung machen, alles mit möglichst wenigen Worten, aber mit großer Tiefe und Sensibilität zu erzählen.

Rabatte Seide: 557 (Kompakt)
Seide: 557 (Kompakt)
Keine Bewertungen

Zusammenfassung

Sie erzählt die Reise von Hervé Joncour, ein französischer Seidenraupenhändler die im 19. Jahrhundert nach Japan ziehen mussten, um mehrere Familien dieser Lepidopteren zu erwerben, weil die Ernte in den üblichen Ländern von einer Gesundheitskrise betroffen war. Als Hervé an seinem Ziel ankommt, verliebt er sich in die Hauptkurtisane des Feudalherrn., mit wem die Transaktion durchgeführt wird.

Der junge und galante Mann – früher Mitglied der französischen Miliz – reist mehrmals zu seiner Geliebten nach Japan. Mit jedem Besuch steigert sich seine Leidenschaft bis zur Besessenheit. Jedoch, Die Verhandlungen um die Larven führen zu nichts und der Protagonist muss gehen. Bei ihrem letzten Besuch überreicht ihm die Japanerin einen leidenschaftlichen Brief, in dem sie ihn bittet, sie zu vergessen.

Bewerten

Durch den Brief der jungen orientalischen Frau gerät Hervé von der Besessenheit in den Wahnsinn. In diesem Punkt, Die Geschichte bewegt sich von milden erotischen Interaktionen zu expliziteren Ausdrucksformen der Liebeskünste. Dies steht im Kontrast zum Rest des Textes, der die meiste Zeit der Erzählung ruhig und ätherisch bleibt. Kann eine Linderung dieser Größenordnung die Gesundheit eines Menschen wiederherstellen?

Laut Alessandro Baricco ist das richtig. Nach ihrer Verliebtheit, Enttäuschung und anschließendem Ausbruch, Hervé Joncour erlangt die Integrität und Klarheit zurück, die ihn vor seiner Ankunft in Japan auszeichneten. Wohl Sie Es hat die Essenz eines Haiku: eine kurze, aber tiefgründige Geschichte, die von den Eindrücken des Menschen über die vergängliche Schönheit der Natur und des Todes geprägt ist.

En Sie Themen wie Guerra, Reisen, Einsamkeit, Traurigkeit und natürlich Liebe. Einige Kritiker bezeichnen letzteren als „subtilen Eros“, der auf mysteriöse Weise durch die Handlung gleitet und sie in eine surreale Aura hüllt, die einige fasziniert und andere verärgert hat. Die Meinungen über den Roman gehen auseinander, ob es sich um ein geniales Werk oder um eine überbewertete Geschichte handelt.

Fragment von Sie

„Bleib so, ich will dich ansehen, ich habe dich so oft angeschaut, aber du warst nicht für mich, jetzt bist du für mich, komm nicht näher, ich flehe dich an, bleib wie du bist, wir haben eine Nacht.“ Für uns selbst, und ich möchte dich ansehen, ich habe dich noch nie gesehen. Also, dein Körper für mich, deine Haut, schließe deine Augen und streichle dich selbst, ich flehe dich an, öffne deine Augen nicht, wenn du kannst, und streichle dich selbst, Deine Hände sind so schön, ich habe so sehr von ihnen geträumt, dass ich sie jetzt sehen möchte, ich mag es, sie auf deiner Haut zu sehen, so, mach weiter, ich flehe dich an, öffne deine Augen nicht, ich bin hier“…

Versionen von Sie

Eine der wichtigsten Adaptionen von Sie es Seide, eine Filmversion Regie führte der kanadische Drehbuchautor François Girard. Die Geschichte wurde im März 2008 mit Keira Knightley in der Hauptrolle uraufgeführt., Michael Pitt, Kenneth Welsh, Alfred Molina, Kōji Yakusho und Sei Ashina. Der Film folgt im Wesentlichen der gleichen Geschichte wie Alessandro Bariccos Roman.

Der Film erzählt Hervé Joncours gesamte Reise durch die exotischsten Orte, die der italienische Autor beschrieben hat: von seinen Anfängen als französischer Soldat bis zu seiner Heirat mit Hélène und seiner anschließenden Arbeit als Schmuggler von Seidenraupenlarven. Zusätzlich, Es wird auf die Obsession des Protagonisten mit der rätselhaften Konkubine des Feudalherrn hingewiesen und die Verwüstungen des Krieges.

Alessandro Baricco: Arbeit und Leben

Alessandro Baricco wurde am 25. Januar 1958 in Turin, Italien, geboren. Da der Autor es hasst, Interviews zu geben und über sich selbst zu sprechen, ist über seine frühen Jahre nicht viel bekannt. Über seine Karriere sind jedoch mehrere Fakten bekannt. 1993 begann er mit der Arbeit an einer Fernsehsendung namens „Poesie“. Liebe ist ein Pfeil. Darüber hinaus wirkte er mit pickwick, wiederum literaturorientiert.

Aufgrund dieser Erfahrungen gründete der Schriftsteller eine Schreibtechnikschule, die er gemeinsam mit anderen Weggefährten durchführte. Der Ort wurde nach dem Protagonisten von benannt Der Fänger im Roggen, vom Autor JD Salinger, das heißt: Holden. Bariccos Romane galten schon immer als voller Fantasie, unmöglicher Charaktere und surrealer Szenen..

Weitere Bücher von Alessandro Baricco

novelas

  • Castelli di Rabbia – Kristallländer (1991);
  • Oceano mare – Ozeanmeer (1993);
  • Ort (1999);
  • Ohne Blut (2003);
  • Homer, Ilias (2004);
  • Questa storia – Diese Geschichte (2007);
  • Emmaus – Emmaus (2009);
  • Gwyn (2011);
  • Dreimal im Morgengrauen (2012);
  • Die junge Frau (2016).

Theater

  • Novecento, Monolog (1994);
  • Davila Roa (1995);
  • Spanische Partita (2003).

Anthologien

  • Crónache dal grande Show (1995);
  • Barnum 2. Eine weitere Chronik der großartigen Show (1998);
  • Ich bin Barbar (2006).

Prüfung

  • Das Genie im Flug. Sein Musiktheater von Rossini. Il Melangolo (1988);
  • Einaudi (1988);
  • Next (2002);
  • Hegels Seele und die Wisconsin-Kühe (2003);
  • Die Barbaren. Essay über Mutation (2008);
  • The Game (2018);
  • Was wir gesucht haben (2021).

mehrere

  • Einleitung und Anhang zu Heart of Darkness (1995);
  • Totem, mit Gabriele Vacis und Ugo Volli (1999);
  • Totem 1 mit einer Videokassette (2000);
  • Totem 2 mit einer Videokassette (2000);
  • Die Skatole von Totem (2002);
  • Einführung in „Ask the Dust“ von John Fante (2003);
  • Stadtlesung – Drei Westerngeschichten (2003);
  • Die letzte Tour (2003);
  • Stadtleseprojekt. Die Show beim Romaeuropa Festival (2003).

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.