Lasst die Toten in Ruhe: JR Barat

Lass die Toten in Ruhe

Lass die Toten in Ruhe

Lass die Toten in Ruhe ist ein Jugendkrimi des spanischen Philologen, Dramatikers, Dichters, Professors und Autors JR Barat. Das Werk erschien erstmals 2013 im Verlag Bruño. Seitdem hat es mehrere Neuauflagen erhalten, darunter eine von Carena, eine von Molino und eine neuere, die 2021 vom Originaltexthaus vermarktet wurde.

Seit seiner Einführung Lass die Toten in Ruhe Es hat überwiegend positive Bewertungen erhalten, mit durchschnittlich 3.40 und 4.6 auf Plattformen wie Goodreads und Amazon., jeweils. Darüber hinaus wird dieses kleine Buch von JR Barat derzeit im ersten Schuljahr der ESO empfohlen, sodass es zu Lernmaterial geworden ist, an dem Kinder Freude haben können.

Inhaltsangabe von Lass die Toten in Ruhe

Ein übernatürliches Abenteuer

Alles beginnt wann Daniel Villena, Ein sechzehnjähriger Student unternimmt mit seiner Familie einen Ausflug, um die Ferien in einer kleinen Stadt am Meer zu verbringen. Kurz nach seiner Ankunft der Protagonist kommt mit einem Fremden in Kontakt Junge, den er vor sich auftauchen und wieder verschwinden sieht. Später, Daniel beginnt zu bemerken, dass der Fremde die Fähigkeit hat, in seine Träume einzudringen.

Im Laufe der Wochen werden diese Träume immer mehr gruselig, bis es zu Albträumen wird. Eines Tages erhält die Hauptfigur einen Brief mit dreizehn drohenden Worten: „Lass die Toten in Ruhe, sonst wirst du bald einer von ihnen sein.“ Von diesem Moment an bleibt Daniel keine andere Wahl, als die Haltung eines Detektivs einzunehmen und mit den Ermittlungen zu beginnen.

Eine Geschichte über Leichen

In dem Moment, in dem Daniel begibt sich auf die Suche nach der Wahrheit, Er erkennt, dass es nicht einfach sein wird, eine richtige Antwort auf seine Zweifel und wachsenden Ängste zu finden, da die Stadt, in der er gelandet ist, voller Geschichten über Leichen, unerklärliche Ereignisse und rätselhafte Charaktere ist, die offenbar verbergen wollen, was er verbirgt sehnt sich danach, ans Licht zu bringen.

Trotzdem wird im Verlauf der Geschichte Daniel schließt sich Charakteren an, die auf die eine oder andere Weise Teil seines Abenteuers werden. Und die Sache ist, dass viele der Bewohner tief in ihrem Inneren dem Protagonisten helfen und herausfinden wollen, was seit so vielen Jahren mit all den Menschen passiert ist, die scheinbar vom Sand des Meeres bedeckt oder von ihm verschluckt wurden der Ozean.

Erzählstil des Werkes

Daran besteht nicht der geringste Zweifel JR Barat ist einer der großen Schriftsteller seiner Generation, Seitdem er die Fähigkeit besitzt, einen Kriminalroman für junge Leute in Angriff zu nehmen, ohne auf gute Texte zu verzichten. Es ist nicht so, dass das Buch lyrisch verwoben ist, ganz im Gegenteil, vielmehr ist sein agiler, direkter und emotionsgeladener Stil immer willkommen, wenn es darum geht, Kinder an das Lesen heranzuführen.

Es ist genau das Mysterium, das jeden Jugendlichen als Erstes anziehen könnte. Aber in den meisten Fällen bleiben die Leser, weil sie eine Verbindung zu den Charakteren herstellen konnten, die ihnen vorgestellt wurden. Zusätzlich, Der Autor schlägt fast magische Szenarien vor, wo jeder jeden kennt und wahrscheinlich jeder vor seinen Nachbarn ein Geheimnis für sich behält.

Setting und Themen der Arbeit

  1. R. Barat spielt den Roman in den Sommerferien, was bedeutet, dass der Protagonist etwa drei Monate in einer Kleinstadt verbringt, deren Bewohner als nahe beieinander gelten. Jedoch, Früher oder später entdeckt Daniel, dass jeder Nachbar eine Wahrheit verheimlicht. In diesem Sinne ist das erste sichtbare Thema die Suche nach Antworten.

Auf die gleiche Weise – und wie in jedem guten Jugendroman, der sich lohnt – Freundschaft und persönliches Wachstum sind zwei große Säulen von Lass die Toten in Ruhe. Durch die Augen von Charakteren wie Alicia, Teresa, Gaspar und Esteban kennt Daniel nicht nur die Stadt, die ihn empfängt, sondern auch Orte wie La Cueva del Moro, Playa del Sapo und das Haus der Toten.

Auszeichnungen erhalten von Lass die Toten in Ruhe

JR Barats Roman wurde mit dem Hache-Preis (2014) ausgezeichnet, der von jungen Lesern aus Cartagena verliehen wird. Aufgrund dieses Erfolgs und der großen Resonanz beschloss der Autor, eine Fortsetzung zu schreiben, was im Titel zu lesen ist Das Grab 142, erschienen in der gleichen Sammlung des Bruño-Verlags, die in einem großen Umfang hochwertiger Jugendliteratur zusammengefasst ist.

Über den Autor

Juan Ramón Barat Dolz wurde am 7. August 1959 in der Autonomen Gemeinschaft Valencia in Spanien geboren. Er schloss sein Studium der klassischen Philologie an der Universität seiner Heimatstadt ab.sowie in hispanischer Philologie an der Universität La Laguna (Teneriffa). Ebenso unterrichtet der Autor Kurse in spanischer Sprache und Literatur. Im Laufe seiner Karriere hat er verschiedene literarische Genres für jedes Publikum gepflegt.

Sowohl Kinder als auch Erwachsene konnten sich an seiner Kunst erfreuen. Andererseits sind die herausragendsten Merkmale von Barats Werk und allen Genres, die er schreibt, stilistische Klarheit und struktureller Klassizismus. Diese Elemente wurden von Juan verwendet, um ein persönliches literarisches Universum zu schaffen und es in die zeitgenössische Welt einzufügen, eine Fähigkeit zur Transzendenz.

Weitere Bücher von JR Barat

Erwachsenenliteratur

Rückseite

  • Das Alibi des Wolfes (2020);
  • wie ihr alle (2002);
  • Kurze Rede zum Thema Unglück (2003);
  • Primärstein (2004);
  • Der absurde Held (2005); ​
  • Geständnisse eines Echsen (2005);
  • Verschlüsselte Karte (2007);
  • Schlechte Unternehmen (2006);
  • Der blinde Kompass (2010);
  • Wenn sie nach mir fragen (2021).

Prosa

  • 1707, der verlorene Traum (2007);
  • James I., der Templerkönig (2008);
  • köstliche Geschichten (2008);
  • Neonhölle (2016);
  • Überprüfen Sie den Kaiser (2021);
  • Die außergewöhnliche Geschichte von Jakob I. dem Eroberer (2023).

Theater

  • Gastgeber und der andere (2009).

Kinder- und Jugendliteratur

Theater

  • Bessere Marionette in der Hand (2004);
  • Erbse und der Wunschstern (2004);
  • Chulipáchuli (2006);
  • Einer der Indianer (2007);
  • Das Reich der tausend Vögel (2013);
  • Papierpuppen (2017);
  • Einer der Indianer (2023).

Rückseite

  • Poesie für Spatzen (2005);
  • Minnesängerwort (2008);
  • Nur für Kinder (2009);
  • Poesie für Spatzen (2015);
  • Animalisiert (2017);
  • Wie man cool ist (2019);
  • Marzipanmond (2019);
  • bizarre Geschichten (2020).

Prosa

  • Das Grab 142 (2014);
  • Licht im Dunkeln (2016);
  • Es regnet auf meinem Grabstein (2017);
  • Die Nacht der Wasserspeier (2018);
  • Die Perle von Sanzio (2019);
  • Nirgendwo (2019);
  • Der Siebenmastschoner (2020);
  • Ich zähle auf Sie, um die Welt zu verbessern (2021);
  • Die Bruderschaft des Roten Mondes (2021);
  • Die schwarze Krypta (2021);
  • Das Auge des Polyphem (2022).

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.