
Hexen, Krieger und Göttinnen
Hexen, Krieger und Göttinnen: die mächtigsten Frauen der Mythologie -Ö Krieger, Hexen, Frauen, so der englische Originaltitel, ist eine Anthologie mythologischer und feministischer Geschichten, die von der britischen Autorin Kate Hodges geschrieben und von ihrer Landsfrau Harriet Lee Merrion illustriert wurde. Das Werk erschien im Oktober 2020 im Verlag Libros del Zorro Rojo.
Seit seiner Einführung Dieser Titel ist zu einem der kulturellen Standards moderner Feministinnen geworden.. So war es auch bei all jenen Menschen, die sich für den Ursprung bestimmter Archetypen interessieren, die im Allgemeinen mit Frauen in Verbindung gebracht werden, wie zum Beispiel die Beinamen „Hexen“, „Harpyien“, „Dämonen“, „Vipern“ und andere.
Inhaltsangabe von Hexen, Krieger und Göttinnen
Struktur, Thema und Erzählstil des Werkes
Hexen, Krieger und Göttinnen erzählt die Geschichte von 50 weiblichen Ikonen aus verschiedenen Mythologien und Kulturen. Ihre Kulte haben sich im Laufe der Jahre ausgebreitet und nicht nur Gläubige hervorgebracht, sondern auch Stereotypen, die auf verschiedene weibliche Charaktere übertragen wurden.
das Buch ist gefunden unterteilt in fünf Kapitel: „Hexen“, „Krieger“, „Unglücksbringer“, „Elementargeister“ und „Wohltätergeister“. "Brujas» spricht über weise Frauen, Wahrsagerinnen und Heilerinnen. Krieger erzählt von den Kämpfern, Strategen und Bürgerwehren.
Unglücksbringer erzählt die Legenden derjenigen, die als zerstörerisch, verheerend und bedrohlich gelten. Elementargeister handelt von den Blitzwirkern und Schöpfern des Planeten.. Schließlich wohltätige Geister Untersucht großmütige Erscheinungen, großzügige Geister und häusliche Göttinnen.
Kurzer Kontext zu den ersten drei Kapiteln von Witches, Warriors and Goddesses
"Hexen"
Das erste Kapitel hat als Protagonisten Hecate, Morgana, Circe, Baba Yaga, Cassandra, Pythia, Perchta, White Buffalo Woman und Rhiannon. Die meisten dieser Namen sind in der Populärkultur verbreitet, andere stammen aus den Ländern ihrer Vorfahren, um eine andere Sichtweise auf Magie, Hexerei, Zauberei und Weiblichkeit zu vermitteln. Es ist auch möglich zu verstehen, wie diese Gottheiten dargestellt wurden und wie sich moderne Frauen mit jeder von ihnen identifizieren können.
Der erste, der erscheint, ist Hekate oder Hekate. Sein Ursprung ist ungewiss. Allerdings ist es recht Bekannt als einer der mächtigsten Titanen des antiken Griechenlands. Es wird gesagt, dass sie den olympischen Göttern während des epischen Kampfes gegen andere Titanen half und dass sie dank ihrer Bereitschaft zu einer von Zeus respektierten Gottheit wurde, die ihr die Fähigkeit verlieh, in Einsamkeit mit seinen Geschöpfen zu leben.
„Krieger“
Das Kapitel „Krieger“ seinerseits präsentiert die geliebte und schreckliche Artemis, Anath, Divoká Šárka, Freyja, die Furien, Cihuateteo, Kali, Yennenga und Jezebel. Wie im vorherigen Abschnitt gehören diese weiblichen Darstellungen verschiedenen Regionen der Welt an.
Allerdings Sie haben ein gemeinsames Ziel: Kampfgeist und Gerechtigkeit und ein hochentwickeltes logisches Gespür, das es ihnen ermöglichte, Feinden im Kampf entgegenzutreten.
Einer der interessantesten Charaktere auf dieser Liste ist Kali, auch bekannt als Kālī, Kalika oder Shyama. Sie ist die hinduistische Göttin der Zerstörung und des Zorns. Sie wird meist mit mehreren Armen dargestellt, gekleidet in Tierhaut und Totenkopfketten.
Über den Ursprung von Kali gibt es mehrere Versionen. Einer von ihnen sagt, dass er von der Göttin Durga geboren wurde. Andere Varianten behaupten, sie sei Shivas Frau und der „dunkle“ Teil von Parvati, die Verkörperung der aufgehenden Sonne und Weiblichkeit.
„Unglücksbringer“
Die Unglücksbringer In der Bevölkerung stoßen sie tendenziell auf große Ablehnung. Denn wie der Name schon sagt, sind sie dazu bestimmt, ein schlechtes Omen für diejenigen zu sein, die sie fühlen, sehen oder hören.
Dennoch Kriegerhexen und -göttinnen verstärkt dieses Konzept noch viel mehr, um dem Leser einen umfassenderen Überblick über seinen wahren Ursprung und Zweck zu geben. Die Protagonisten dieses Abschnitts sind: Hela, Morrigan, die Walküren, Pontianak, Baobhan Sith, Lilith, Loviatar, die Harpyien, Medusa, La Llorona, die Banshee und Futakuchi Onna.
In diesem Abschnitt, Das Buch rettet einen der schrecklichsten und erstaunlichsten Mythen des japanischen Volkes. Das heißt: Futakuchi Onna, ein Yokai, der einen Mund am Hinterkopf hat. Laut Kate Hodges stellt diese zweite Mundhöhle die Verweigerung dar Frauen Japanische Frauen sollen den von ihnen erwarteten Anstand, die Passivität und das Schweigen bewahren.
Zunächst wird Futakuchi Onna als schöne Frau dargestellt. Allerdings birgt er ein schreckliches Geheimnis: ein großes hungriges Maul mit Tentakeln wie Gabeln.
Ikonen, die in den Kapiteln 4 und 5 von Hexen, Krieger und Göttinnen besprochen werden
„Elementargeister“
Dies sind jene Wesenheiten, die Schöpfer ihrer jeweiligen Welten waren.oder die an der Schaffung von Königreichen und Traditionen mitgewirkt haben. Unter ihnen sind: Tiamat, Mami Wata, Pele, Selkie, Mari, Lady of Lake Llyn und Fan Fach, Rainbow Serpent, Mazu und Eglė.
„Wohltätergeister“
Zu guter Letzt haben wir die großzügigen, gütigen Göttinnen, die alles für ihr Volk geben, Ihr Land oder ein größerer Vermögenswert. In diesem Kapitel ist es möglich, zu treffen: Tara, Madderakka, die Schicksale, Brigid, Erzulie dantor und Erzulie Freda, Bona Dea, Ame-No-Uzume, Innana, Ma'at, Liêu Ha.Nh und Maman Brigitte.
Über die Autoren: Kate Hodges und Harriet Lee Merrion
Kate Hodges
Der britische Autor studierte Journalismus an der University of Westminster. Hat auch mehr als 25 Jahre Erfahrung als Autor für große Medienunternehmen, wie The Face, Bizarre, Just Seventeen und Sky. Ebenso hat er mit Radio- und Fernsehprogrammen zusammengearbeitet und mit Eurotrash sowie einer Marketingfirma für Luxusmarken wie Noir Luxe und P For Production Films zusammengearbeitet.
Andere Bücher von Kate Hodges
- Little London: Kinderfreundliche Ausflüge und unterhaltsame Aktivitäten (2014);
- London in einer Stunde (2016);
- Ländliches London (2017);
- Ich kenne eine Frau: Die inspirierenden Verbindungen zwischen den Frauen, die unsere Welt geprägt haben (2018);
- In einer sternenklaren Nacht: Lustige Dinge, die man von der Dämmerung bis zum Morgengrauen machen und unternehmen kann (2020);
- Stein, Papier, Schere: Einfache, sparsame und unterhaltsame Aktivitäten, um Ihre Familie das ganze Jahr über zu unterhalten (2021);
- Die eigensinnigen Schwestern: Macbeths drei Hexen tauchen im Schottland der 1780er Jahre in diesem packenden Roman über Besessenheit und Verrat wieder auf (2023).
Harriet Lee Merrion
Sie ist eine britische Illustratorin. Er studierte an der Falmouth University und ist seit Jahren dafür bekannt, Stücke von Hand herzustellen, die anschließend für die Massenproduktion digitalisiert werden. Seine Arbeit basiert auf Holzschnitten und japanischen Stichen. surreale Kunst und Pastelltöne.
Im Laufe seiner Karriere hat er mit verschiedenen Verlagen und Autoren zusammengearbeitet., wie Die Zeit, Bild, The New York Times, The Guardian, Marie Claire France und Le Pan en Hong.