
Sie wollen uns tot sehen
Sie wollen uns tot sehen ist ein Sachroman des preisgekrönten spanischen Autors Javier Moro. Das Werk erschien 2023 im Espasa-Verlag. Lange vor seiner offiziellen Veröffentlichung hatte das Buch bereits Gerüchte, negative Kommentare, Kontroversen und direkte Angriffe anonymer Nutzer in sozialen Netzwerken hervorgerufen, die sich zu fragen begannen, ob Sie wollen uns tot sehen Es war eine Bitte des Protagonisten der Geschichte.
Unmittelbar nach der ersten böswilligen Äußerung plädierte der Schriftsteller für seinen Roman. Er erklärte vor verschiedenen Medien, dass er drei Jahre damit verbracht habe, das Buch zu schreibenund führte Interviews mit mehr als 500 Personen, darunter auch den Hauptfiguren. Andererseits bekräftigt Moro, dass er eine ähnliche Reaktion von Kritikern erwartet habe.
Inhaltsangabe von Sie wollen uns tot sehen
Ein zeitgenössischer epischer Roman
Seit seinen Anfängen zeichnet sich Javier Moro durch die Darstellung des Lebens historischer Persönlichkeiten aus, die in gewisser Weise ihre jeweiligen Länder oder sogar die Welt geprägt haben. Im Fall seines jüngsten Romans Der Autor zeichnet ein recht romantisches Porträt eines der wichtigsten politischen Dissidenten, die Venezuela in den letzten zwanzig Jahren hatte.: Leopoldo López.
Sie wollen uns tot sehen ein Epos Modern über das Leben und Werk von López und einigen seiner Verbündeten, wie seine Frau Lilian Tintori. Ebenso hebt das Buch die intensive Beziehung hervor, die zwischen der Ehe besteht und sie als eine Einheit, eine solide Front, die ihre Kinder schützt, und die darüber hinaus die feste Überzeugung hat, ihr Land vor begangenen Verbrechen gegen die Menschenrechte zu verteidigen. präsentiert Dank der sozialistischen Regierung.
Ursprung der Proteste 2014
Leopoldo Lopez machte den verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez im Jahr 2000 etwas nervös. Später, im Jahr 2002, wurde er zum Sympathisanten der Opposition wurde beschuldigt, die Proteste angeführt zu haben, die darauf abzielten, eine zu geben Coup an den Kommandanten im Gange. Später, im Jahr 2006, führte er die Opposition an.
Dieser Kontext warnte Chávez, der zusammen mit seinem Gefolge mehrere Strategien entwickelte, um López daran zu hindern, jemals das Büro des Bürgermeisters von Caracas oder eine andere einflussreiche politische Position zu erreichen.
Ende 2012 war Chávez zu krank. Da er wusste, dass er wahrscheinlich bald sterben würde, schlug er Nicolás Maduro als seinen Nachfolger vor. Im Jahr 2013, nach dem Tod des Regenten, befand sich das venezolanische Volk aufgrund von Mangel, Unsicherheit, Ungleichheit und anderen Unregelmäßigkeiten in Konflikt. Als Maduro an die Macht kommt, bricht im Inneren Chaos aus, angeführt von Leopoldo López.
Was hat Javier Moro inspiriert?
Die Handlung des Sie wollen uns tot sehen konzentriert sich auf die Ereignisse, die sich mit Leopoldo López und seiner Familie nach den Protesten von 2014 ereigneten. In dieser Zeit führte der politische Führer eine Reihe von Märschen an, um seine Unzufriedenheit mit dem Regime von Nicolás Maduro zu demonstrieren. Im Verlauf der Geschichte sehen wir, wie López mehrfach wegen angeblicher Verbrechen angeklagt wird, die nie bewiesen werden.
Zur gleichen Zeit das verlangen der Protagonist und seine Familie, wenn er einer Anklage schuldig ist, Ein Prozess wird nach allen in der venezolanischen Verfassung festgelegten Normen abgehalten.. Dies geschieht jedoch nie. Die Regierung richtet ihre Vorwürfe nur gegen López, um ihm jeglichen Zugang zu öffentlichen Ämtern zu verwehren.
Ausfahrt
Der Austritt war eine von Leopoldo López umgesetzte Strategie, um eine große Masse der Venezolaner zu mobilisieren, um von der müden Bevölkerung Druck gegen das totalitäre Regime von Nicolás Maduro auszuüben. Trotzdem, Diese Massenmärsche hatten katastrophale Folgen und führten zum Tod Hunderter Menschen.. Ebenso gab es verletzte und verfolgte Politiker, die fliehen mussten, um ihr Leben zu retten.
Wie man sehen kann, löste dies nichts gegen Maduros Abschied aus der Exekutive Venezuelas aus. Andererseits: Je mehr die Opposition kämpfte, desto mehr schien sich Nicolás' Status als Präsident zu festigen.. Dennoch dienten die Konzentrationen dazu, internationale Agenten vor dem diktatorischen Zustand zu warnen, in dem die Sozialistische Partei Venezuela festhält.
Eine komplizierte Wahl
Andererseits führten die ausländische Sichtung sowie die Sanktionen, die die Vereinigten Staaten gegen das Land zu verhängen begannen, zu einer weiteren Kampffront López. Dies wurde beschuldigt, wegen der Demonstrationen Hass zu schüren. Leopoldo musste sich entscheiden, ob er mit seiner Familie aus Venezuela fliehen oder ihm 14 Jahre Gefängnis drohen würde. Der Anführer beschloss zu bleiben und wurde unter strengen Sicherheitsmaßnahmen festgenommen.
Diesbezüglich Sie wollen uns tot sehen Es stammt aus der Zeit, in der Leopoldo López eine Strafe absitzen musste, während Lilian Tintori und der Rest ihrer Familie mit aller Kraft für ihre Freilassung kämpften. Es ist auch die Unterstützung der Vereinten Nationen und anderer verschiedener Institutionen, die sich dem Schutz der Menschenrechte widmen, sowie der spanischen und amerikanischen Regierung zu erkennen.
Über den Autor, Javier Rafael Moro
Javier Rafael Moro Lapierre wurde 1955 in Madrid, Spanien, geboren. Dank seines Vaters, der leitender Angestellter bei TWA war, bereiste der Autor schon in jungen Jahren viele Orte auf der Welt. Diese Reise in andere Länder öffnete ihm die Sicht auf andere Sprachen, Kulturen und Richtlinien. Der Autor studierte zwischen 1973 und 1978 Geschichte und Anthropologie an der Universität Jussieu.
Im Laufe seines Lebens hat er mit verschiedenen Medien und Schriftstellern zusammengearbeitet, beispielsweise mit seinem Onkel Dominique Lapierre. Sein erster Roman war Wege der Freiheit, Dafür ging er eine Zeit lang an den Amazonas. Dorthin musste er per Flugzeug, Kanu oder sogar zu Fuß reisen, um mehr über die Geschichte von Chico Mendes, einem Symbol des Umweltschutzes, zu erfahren.
Andere Bücher von Javier Moro
- Wege der Freiheit (1992);
- Der Fuß von Jaipur (1995);
- Die Buddha-Berge (1998);
- Die Globalisierung der Armut (1999);
- Es war Mitternacht in Bhopal (2001);
- Indische Leidenschaft (2005);
- Der rote Saree (2008);
- Die Regel ist, dass Sie (2011);
- Zur Blüte der Haut (2015);
- Meine Sünde (2018);
- Feuerfest (2020).