Ich weiß, was Sie denken: John Verdon

Ich weiß was du denkst

Ich weiß was du denkst

Ich weiß was du denkst -Denken Sie an eine Zahl, mit dem Originaltitel auf Englisch, ist der erste Band der Polizeireihe Detektiv Dave Gurney. Das Werk, umrahmt von Geheimnissen und Spannungwurde erstmals am 6. Juli 2010 im Crown-Verlag veröffentlicht. 2013 wurde es von Javier Guerrero ins Spanische übersetzt und von Roca vermarktet. Bisher hat es gute Kritiken erhalten.

Auf Plattformen wie Goodreads und Amazon erreicht es eine durchschnittliche Bewertung von 3.88 bzw. 4.2 Sternen. Außerdem, Die Leser haben den meisten Elementen, aus denen das Werk besteht, ihre Zustimmung gegeben, übrigens das literarische Debüt von John Verdon, der von seinem Wohnsitz in Catskill aus eine so große Vorliebe für Kriminalromane entwickelte, dass er schließlich seine eigenen schrieb.

Inhaltsangabe von Ich weiß was du denkst

Ein Verbrecher mit der Fähigkeit, Gedanken zu lesen

Die Handlung des la Neuheit Es beginnt, wenn ein Betreff einen anonymen Brief erhält. Darin Der Absender fordert Sie auf, sich eine Zahl von eins bis tausend auszudenken. Nachdem er eine Reihe von Anweisungen des Fremden befolgt hat, erkennt der Leser, dass die Ziffer, die er im Kopf hatte, dieselbe ist, die am Ende des Briefes steht. Wie haben Sie das gemacht und warum haben Sie ihn ausgewählt, um Ihre Fähigkeiten zu testen?

Nach dem Wiegen, Der Empfänger des Briefes kontaktiert Detective David Gurney, ein Polizist, der sich nach 25 Dienstjahren in den Bundesstaat New York zurückzieht, um bei seiner Frau zu leben. Gurney beschließt, sich auf den Fall einzulassen, weil er denkt, dass es sich um eine Art Betrug oder Erpressung handelt. Jedoch, Im Verlauf der Ermittlungen erkennt er, dass sein eigenes Leben in Gefahr ist.

Ein Rätsel, das nicht gelöst werden kann?

John Verdon, ehemaliger Publizist und jetzt Kriminalromanautor, hat eine faszinierende Prämisse geschaffen, die bewegt, klar, in feinster Faden Geheimnis. Sein Gegenspieler entpuppt sich als Schöpfer eines erschreckenden Szenarios. Offensichtlich ist er ein Psychopath wie aus dem Lehrbuch: brillant und grausam, frei von der Moral oder den guten Sitten, die der Rest der Gesellschaft aufrechtzuerhalten versucht.

Der Autor konstruiert einen Hybridroman, die von der klassischen „Closed Door“-Geschichte – bei der das Geheimnis und die Lösung des Konflikts das Wichtigste sind – bis hin zu einer viel tieferen Geschichte reicht, ein Trend, der sich in der Kriminalpolizei und in von Serienmördern inspirierten Werken etabliert hat. Dies ist ein Vorteil, da es heutzutage schwierig ist, Leser zu überzeugen.

Psychologisches Profil von Dave Gurney

Gurney hat alle Voraussetzungen, um ein beeindruckender Detektiv zu werden, aber er hat auch viele Probleme in seinem Privatleben. Obwohl er seine Frau und seinen Sohn liebt, Der Protagonist dieser Geschichte ist kein besonders emotionales Wesen.. Seine Welt dreht sich um die Wichtigkeit von Fakten, Details, Hinweisen und letztendlich Wahrheiten, was es sehr schwierig macht, mit ihm zu interagieren.

Außerdem zeigt er seine Zuneigung nicht besonders deutlich und wird ständig von seiner Ehefrau kritisiert, die in der Regel viel Zeit alleine verbringt, während ihr Mann herumläuft und Fälle löst. Diese Dichotomie ist nicht neu, ganz im Gegenteil: Mehrere Polizeititel zeichnen sich durch den emotional distanzierten Charakter aus der zwischen seiner Arbeit und seinem Liebesleben hin- und hergerissen ist.

Die Lösung der Rätsel

Wenn man bedenkt, dass es sich um den ersten Roman des Autors handelt, gelingt es ihm, die Spannung mit Würde aufrechtzuerhalten, zumal der Moment der Lösung der Rätsel zu seiner Schwachstelle geworden ist, da sie als kleine, eher kurze, einsame Höhepunkte fungieren. Es ist wahr, dass sie gut gelöst sind, aber Die Verwendung von Charakteren als Katalysatoren für Antworten fühlt sich gezwungen an.

Ein perfekter Roman für den Sommer

Ich weiß was du denkst Es vermittelt Sommerstimmung: Der Leser muss seinen Kopf nicht im Wasser lassen, da der Autor keine großen Wendungen oder allzu komplizierte Charaktere kreiert. Dies ist ohne Zweifel ein gut gemachter Roman. – vielleicht etwas Licht für die meisten Amateure –, voller lustiger Geheimnisse und gewissenhafter Nachforschungen.

Eine merkwürdige Tatsache an der Arbeit ist, dass sie bei mehr als einer Gelegenheit John Verdon wurde zu seiner Hauptfigur befragt, da einige Kritiker mehrere Ähnlichkeiten zwischen Dave Gurney und dem Autor selbst festgestellt haben. Zum Beispiel: Sie wurden beide in der Bronx geboren, machten ihren Abschluss an derselben Universität, hatten einen sehr anspruchsvollen Job in der Stadt und zogen dann unter anderem um.

Über den Autor

John P. Verdon wurde am 1. Januar 1942 in New York, USA, geboren. Er begann seine berufliche Laufbahn als Werbeautor, aber er verließ seine Gegend, um Tischler und Möbeldesigner zu werden. Einige Zeit später hörte seine Frau auf, als Lehrerin zu arbeiten, und so mussten sie in die Gegend der Catskill Mountains ziehen, ein Ereignis, das ihr Leben für immer veränderte.

Sein neues Zuhause hatte großen Einfluss auf seine Zukunft, da er seine Freizeit dazu nutzte, Kriminalromane wie die von Conan Doyle oder Ross Macdonald zu lesen. Verdon war fasziniert von der mechanischen Konstruktion der Figuren, und er würde nicht aufhören, darüber zu reden. Bald riet ihm seine Frau, eigene Romane zu schreiben, und so wurde er geboren Ich weiß was du denkst.

Im Jahr 2010 empfahl sein Werbeagent Verdon, weitere Romane zu schreiben und in diese dieselben Hauptfiguren wie im ersten Roman aufzunehmen, worauf die Kritiker überraschend gut reagierten. Viele Literaturmeinungswissenschaftler haben das kommentiertWenn sie nichts über den Autor gewusst hätten, hätten sie das gedacht Das Werk wurde von einem alten Ex-Polizisten oder Ex-Staatsanwalt geschrieben.

Chronologie der Serie Detektiv David Gurney

  • Ich weiß was du denkst (2010);
  • Kein Abrieb los ojos (2011);
  • Lass den Teufel in Ruhe (2012);
  • Vertraue Peter Pan nicht (2013);
  • Ich werde deine Träume kontrollieren (2015);
  • Du wirst im Sturm brennen (2018);
  • Der schwarze Engel (2020);
  • Der Gefallen (2023).

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.