
Hugh howey
Hugh Howey ist ein amerikanischer Autor, der vor allem für seine Saga bekannt ist Fata Morgana -Wolle, mit dem Originaltitel in Englisch. Sein Lieblingsgenre und dasjenige, das die meisten seiner Arbeiten prägt, ist Science-Fiction. Schon in jungen Jahren hatte Howey zwei sehr klar definierte Träume: Der erste bestand darin, einen Roman zu schreiben, der zweite darin, um die Welt zu segeln.
Hugh Howey begann zu schreiben Fata Morgana im Jahr 2011, auf der Suche nach seinen Träumen. Anfangs war es nur eine kleine Geschichte. Wenig später beschloss er, die Serie um fünf weitere Geschichten zu erweitern, die er über das Kindle Direct Publishing-System von Amazon selbst veröffentlichte.
Biographie
Hugh Howey wurde 1975 in Charlotte, North Carolina, USA, geboren. Der Autor wuchs in Monroe auf, wo Bevor er professioneller Schriftsteller wurde, hatte er verschiedene Jobs inne. In seinen frühen Jahren arbeitete er als Yachtkapitän, Buchhändler, Tontechniker und Dachdecker. Anschließend – nach seinen ersten Veröffentlichungen auf Amazon – wuchs die Popularität des Autors, nicht zuletzt dank der Kommentare von Lesern und Nutzern im Internet.
Auch Amazon-Empfehlungen halfen bei der Positionierung des Autors. All diese Details führten dazu, dass Hugh Howey innerhalb weniger Monate auf der Liste der Bestseller-Bücher der USA stand USA heute und New York Times. Inspiriert durch den Erfolg seiner frühen Geschichten entwickelte Howey das Universum, das er für sein Werk entworfen hatte, weiter., das sich durch eine attraktive Komplexität auszeichnet.
Um Ihre Titel weiterhin ausschließlich in elektronischer Form zu verkaufen, Hugh Howey unterzeichnete einen Vertrag mit Simon und Schuster, die für den Vertrieb verantwortlich sein würden Fata Morgana um Einzelhändler in den Vereinigten Staaten und Kanada zu buchen. Dieses Ereignis im Jahr 2012 fiel mit dem Verkauf der Rechte an einer Verfilmung des Werks zusammen, die in den Besitz von 20th Century Fox überging.
Ein Jahr später wurde Hugh Howeys Roman von Manuel Mata Álvarez Santullano ins Spanische übersetzt. Fata Morgana Dank des Verlegers Minotauro wurde es auf den Markt gebracht. Neben Spanisch wurde das Werk in etwa vierzig Sprachen übersetzt. Das Konzept des Romans stellt keine große Neuheit dar, aber für Wissenschaftler war es äußerst interessant, seine sozialen und politischen Implikationen zu untersuchen.
Es besteht kein Zweifel daran, dass man, um über Hugh Howey zu sprechen, über den Titel sprechen muss, der ihn berühmt gemacht hat. Fata Morgana ist eine Dystopie, die einen Bruch zwischen dem Verwaltungssystem und dem Betriebssystem eines Staates widerspiegelt aufgrund einer Katastrophe entstanden. Wenn die Regierung repressiv wird und die Freiheit der Zivilbevölkerung einschränkt, ist es trotz der Auswirkungen die einzige Alternative, die Umgebung zu verlassen, die ihnen in der Vergangenheit zum Überleben verholfen hat.
Werke von Hugh Howey
Während seiner Karriere Hugh Howey hat mehrere Sagen, Serien, Romane, Anthologien und Kinderbücher geschrieben.. Die meisten seiner Titel bewegen sich innerhalb der science-fiction, in dem Themen wie Überleben, Gemeinschaft und die moralische Konstitution des Menschen behandelt werden. Einige der bekanntesten sind die folgenden:
novelas
- Auf halbem Weg nach Hause (2010);
- Der Hurricane (2011);
- Ich, Zombie (2012);
- Der Muschelsammler (2014).
Silo-Chroniken
- Fata Morgana (2011);
- Mirage: Kalibrierung (2011);
- Mirage: Vertreibung (2011);
- Mirage: Auflösung (2011);
- Mirage: Die Verlassenen (2012);
- Verwüstung (2012);
- Überreste (2013).
Die Bern-Saga
- Molly Fyde und die Parsona-Rettung (2009);
- Molly Fyde und das Land des Lichts (2010);
- Molly Fyde und das Blut von Milliarden (2010);
- Molly Fyde und der Kampf für den Frieden (2010);
- Molly Fyde und die Tiefe der Dunkelheit (TBA).
Sand-Serie
- Der Gürtel der begrabenen Götter (2013);
- Aus dem Niemandsland (2013);
- Kehre nach Danvar zurück (2013);
- Donner genau nach Osten (2013);
- Ein Rap auf Heaven's Gate (2014).
Beacon-Serie
- Leuchtfeuer 23: Erster Teil: Kleine Geräusche (2015);
- Beacon 23: Teil Zwei: Pet Rocks (2015);
- Leuchtfeuer 23: Teil Drei: Kopfgeld (2015);
- Leuchtfeuer 23: Teil Vier: Unternehmen (2015);
- Leuchtfeuer 23: Teil fünf: Besucher (2015).
Stories
- Der Plagiat (2011);
- The Walk Up Nameless Ridge (2012);
- Versprechen von London (2014);
- Glitch (2014);
- Zweiter Selbstmord (2014);
- The Box (2015);
- Maschinelles lernen (2017).
Sammlereditionen
- Woll-Omnibus-Edition (Wolle 1-5) (2012);
- Shift Omnibus Edition (Schicht 1-3) (2013);
- Sand Omnibus Edition (Sand 1-5) (2014);
- Die Woll-Trilogie (2014);
- Beacon 23: Der komplette Roman (2015).
Kinderbuch
- Misty: Die stolze Wolke (2014).
Argument von Silo-Chroniken, das herausragendste Werk von Hugh Howey
Nach einer Planetenkatastrophe wird die Luft auf der Erde schädlich und nicht mehr atembar. Dies führt dazu, dass sich das menschliche Leben, wie wir es kennen, völlig verändert. Die Männer, die das anfängliche Chaos überleben, müssen in einem riesigen Silo Schutz suchen. Jede dieser Kassetten besteht aus drei Ebenen bzw. XNUMX Stockwerken. Auf der Hauptebene sind neben den für die Regierung eingerichteten Büros auch die Überwachungs- und Sicherheitsbüros untergebracht.
In der mittleren Etage sind die meisten Arbeitnehmer untergebracht, beispielsweise Kaufleute, Mitarbeiter im IT-Bereich und andere Abteilungen. Die untere Ebene bietet Lebensraum für die Öl- und Mineraliengewinnungsmaschinen sowie die Maschinen- und Versorgungsabteilungen. Die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen den Bewohnern der Silos basieren auf der Rolle, die jeder einzelne in seiner heiklen Gesellschaft erfüllt. Hierarchie ist alles und kein Bereich kann mit den anderen vermischt werden.
In diesem Zusammenhang Es wird eine interessante Metapher präsentiert, die zeigt, wie Klassen- und Kastensysteme aus sozialer Manipulation entstehen. das Unwohlsein und die Revolten derer, die gegen das aufgezwungene System rebellieren. Inmitten der politischen Dissonanz ist Sheriff Holston, einer der Protagonisten der RomanEr verlangt, ins Ausland zu gehen, bricht also das Tabu und verlangt etwas, das die Hierarchie gefährdet.