Die Eisner Awards oder Will Eisner Comic Book Industry Awards sind die höchste Auszeichnung in der Comic-Branche für kreative Leistungen auf diesem Gebiet in den USA. Sein Name ist a Hommage an den Autor Will Eisner, der bis zu seinem Tod im Jahr 2005 regelmäßig an der Zeremonie teilnahm.
Nominierungen in jeder Kategorie werden von einer Gruppe von fünf Mitgliedern vorgeschlagen und dann von Comic-Profis abgestimmt. Die Gewinner werden auf der International Comics Convention in San Diego, Kalifornien, bekannt gegeben, der wichtigsten in der Branche in den USA, wo die Preisverleihung stattfindet. Die Eisner Awards werden oft als das Äquivalent von angesehen die Oscars der Comic-Branche.
In diesem Jahr gibt es vier Eigennamen dieser Auszeichnungen, die sich mit dem großartigen Werk von David Aja für das Auge des Falken, dem großen Juanjo Guarnido für Blacksad und dem unverzichtbaren Brandon Graham für die Neuauflage von King City und Brian Vaughan für das großartige Drehbuch treffen von Saga,
Nachfolgend sind die Nominierungen in jedem Fach und der Gewinner in Fettdruck aufgeführt, wobei in jedem Feld zwei hervorgehoben sind, wenn der Fehler ein Unentschieden war:
BESTE KURZE GESCHICHTE
"Ein Vogelgesang zerschmettert die Stille" von Jeff Wilson und Ted May in Verletzung Nr. 4 (Ted May / Alternative)
"Elmview" von Jon McNaught in Dockwood (Nobrow)
"Moon 1969: Die wahre Geschichte des Mondstarts von 1969" von Michael Kupperman in Tales Designed to Thrizzle # 8 (Fantagraphics)
"Moving Forward" von drawscape in Monsters, Miracles & Mayonnaise (Epigrammbücher)
"Rainbow Moment" von Lilli Carré in Heads or Tails (Fantagraphics)
BESTE EINFACHE AUSGABE
Lose # 4: "The Fashion Issue" von Michael DeForge (Koyama Press)
The Mire, von Becky Cloonan (Eigenverlag)
Papsthüte Nr. 3 von Ethan Rilly (AdHouse Books)
Post York # 1, von James Romberger und Crosby (Uncivilized Books)
Tales Designed to Thrizzle # 8 von Michael Kupperman (Fantagraphics)
BESTE REIHE (FORTSETZUNG)
Fatale, von Ed Brubaker und Sean Phillips (Bild)
Hawkeye, von Matt Fraction und David Aja (Marvel)
Die Manhattan-Projekte von Jonathan Hickman und Nick Pitarra (Bild)
Prophet, von Brandon Graham und Simon Roy (Bild)
Saga, von Brian K. Vaughan und Fiona Staples (Bild)
BESTE NEUE SERIE
Adventure Time von Ryan North, Shelli Paroline und Braden Lamb (Kaboom!)
Bandette von Paul Tobin und Colleen Coover (Monkeybrain)
Fatale, von Ed Brubaker und Sean Phillips (Bild)
Hawkeye, von Matt Fraction und David Aja (Marvel)
Saga, von Brian K. Vaughan und Fiona Staples (Bild)
BESTE VERÖFFENTLICHUNG ERSTE LESER (BIS ZU 7 JAHREN)
Babymouse for President von Jennifer L. Holm und Matthew Holm (Random House)
Benny und Penny in Lights Out von Geoffrey Hayes (Toon Books / Candlewick)
Kitty & Dino, von Sara Richard (Yen Press / Hachette)
Maya macht ein Chaos, von Rutu Modan (Toon Books / Candlewick)
Zig und Wikki in The Cow, von Nadja Spiegelman und Trade Loeffler (Toon Books / Candlewick)
BESTE VERÖFFENTLICHUNG FÜR KINDER (8-12 JAHRE ALT)
Adventure Time von Ryan North, Shelli Paroline und Braden Lamb (Kaboom!)
Amulettbuch 5: Prinz der Elfen, von Kazu Kibuishi (Scholastic)
Cow Boy: Ein Junge und sein Pferd, von Nate Cosby und Chris Eliopoulos (Archaia)
Crogan's Loyalty von Chris Schweizer (Oni)
Hilda und der Mitternachtsriese, von Luke Pearson (Nobrow)
Road to Oz, von L. Frank Baum, adaptiert von Eric Shanower und Skottie Young (Marvel)
BESTE VERÖFFENTLICHUNG FÜR JUNGE MENSCHEN (13-18 JAHRE ALT)
Adventure Time: Marceline und die Scream Queens von Meredith Gran (Kaboom!)
Annie Sullivan und die Prozesse gegen Helen Keller, von Joseph Lambert (Zentrum für Cartoon-Studien / Disney Hyperion)
Ichiro, von Ryan Inzana (Houghton Mifflin)
Spera, vol. 1, von Josh Tierney et al. (Archaia)
A Wrinkle in Time von Madeleine L'Engle, adaptiert von Hope Larson (FSG)
BEST HUMOR POST
Adventure Time von Ryan North, Shelli Paroline und Braden Lamb (Kaboom!)
BBXX: Baby Blues Decades 1 & 2 von Jerry Scott und Rick Kirkman (Andrews McMeel)
Darth Vader und Sohn, von Jeffrey Brown (Chronik)
Nackte Cartoonisten, herausgegeben von Gary Groth (Fantagraphics)
BEST DIGITAL COMIC
Ant Comic von Michael DeForge (http://kingtrash.com/ants/index.html)
Bandette von Paul Tobin und Colleen Coover (http://www.comixology.com/Bandette/comics-series/8519)
Es wird alles weh tun, von Farel Dalrymple (http://studygroupcomics.com/main/it-will-all-hurt-by-farel-dalrymple/)
Unser blutbeflecktes Dach, von Ryan Andrews (http://www.ryan-a.com/comics/roof.htm)
Oyster War von Ben Towle (http://oysterwar.com/)
BESTE ANTHOLOGIE
Dark Horse Presents, herausgegeben von Mike Richardson (Dark Horse)
Keine geraden Linien: Vier Jahrzehnte Queer Comics, herausgegeben von Justin Hall (Fantagraphics)
Nobrow # 7: Brave New World, herausgegeben von Alex Spiro und Sam Arthur (Nobrow)
2000 n. Chr., Herausgegeben von Matt Smith (Rebellion)
Where Is Dead Zero?, Herausgegeben von Jeff Ranjo (Where Is Dead Zero?)
BESTE ARBEIT AUF DER GRUNDLAGE DER REALITÄT (Krawatte)
Annie Sullivan und die Prozesse gegen Helen Keller, von Joseph Lambert (Zentrum für Cartoon-Studien / Disney Hyperion)
The Carter Family: Vergiss dieses Lied nicht, von Frank M. Young und David Lasky (Abrams ComicArts)
Ein chinesisches Leben, von Li Kunwu und P. Ôtié (Self Made Hero)
Das unendliche Warten und andere Geschichten, von Julia Wertz (Koyama Press)
Murmeln: Manie, Depression, Michelangelo & ich, von Ellen Forney (Gotham Books)
Du wirst es nie erfahren, Buch 3: Das Herz eines Soldaten, von C. Tyler (Fantagraphics)
BESTES GRAFISCHES ALBUM
Baugeschichten von Chris Ware (Pantheon)
Goliath von Tom Gauld (Drawn & Quarterly)
The Hive von Charles Burns (Pantheon)
Unterzakhn, von Leela Corman (Schocken)
Du wirst es nie erfahren, Buch 3: Das Herz eines Soldaten, von C. Tyler (Fantagraphics)
BESTE ANPASSUNG AN COMIC
Chico und Rita von Fernando Trueba und Javier Mariscal (Self Made Hero)
Homers Odyssee, adaptiert von Seymour Chwast (Bloomsbury)
Richard Starks Parker: The Score, adaptiert von Darwyn Cooke (IDW)
Road to Oz, von L. Frank Baum, adaptiert von Eric Shanower und Skottie Young (Marvel)
A Wrinkle in Time von Madeleine L'Engle, adaptiert von Hope Larson (FSG)
BEST REPRINT GRAPHIC ALBUM
Cruisin 'with the Hound von Spanien (Fantagraphics)
Ed the Happy Clown von Chester Brown (Drawn & Quarterly)
Alles zusammen: Gesammelte Geschichten von Sammy Harkham (PictureBox)
Kopf oder Zahl, von Lilli Carré (Fantagraphics)
King City, von Brandon Graham (TokyoPop / Bild)
Sailor Twain oder Die Meerjungfrau im Hudson von Mark Siegel (Erste Sekunde)
BESTE SAMMLUNG (STREIFEN)
Alex Raymonds Flash Gordon und Jungle Jim, vol. 2, herausgegeben von Dean Mullaney (IDW / Library of American Comics)
Mister Twee Deedle: Raggedy Anns Sprightly Cousin von Johnny Gruelle, herausgegeben von Rick Marschall (Fantagraphics)
Percy Crosby's Skippy, vol. 1, herausgegeben von Jared Gardner und Dean Mullaney (IDW / Library of American Comics)
Pogo, vol. 2: Bona Fide Balderdash von Walt Kelly, herausgegeben von Carolyn Kelly und Kim Thompson (Fantagraphics)
Roy Cranes Captain Easy: Die kompletten Sonntagszeitungsstreifen, vol. 3, herausgegeben von Rick Norwood (Fantagraphics)
BESTE SAMMLUNG (BÜCHER)
Kriminalität zahlt sich nicht aus Archiv, herausgegeben von Philip Simon und Kitchen, Lind & Associates (Dark Horse)
David Mazzucchellis wiedergeborener Draufgänger: Artist's Edition, herausgegeben von Scott Dunbier (IDW)
Wally Woods EC Stories: Artist's Edition, herausgegeben von Scott Dunbier (IDW)
Walt Disneys Onkel Scrooge: Nur ein armer alter Mann, von Carl Barks, herausgegeben von Gary Groth (Fantagraphics)
Young Romance: Das Beste aus Simon & Kirbys Romanze-Comics, herausgegeben von Michel Gagné (Fantagraphics)
BESTE AUSGABE VON INTERNATIONALEM MATERIAL
Abaelard von Régis Hautiere und Renaud Dillies (NBM)
Athos in Amerika, von Jason (Fantagraphics)
Blacksad: Silent Hell, von Juan Diaz Canales und Juanjo Guarnido (Dark Horse)
The Making of von Brecht Evens (Drawn & Quarterly)
Monsieur Jean: The Singles Theory, von Philippe Dupuy und Charles Berberian (Humanoids)
New York Mon Amour, von Benjamin LeGrand, Dominique Grange und Jacques Tardi (Fantagraphics)
BESTE AUSGABE VON ASIATISCHEM MATERIAL
Barbara, von Osamu Tezuka (Digital Manga)
Ein chinesisches Leben, von Li Kunwu und P. Ôtié (Self Made Hero)
Naoki Urasawas Jungen des 20. Jahrhunderts von Naoki Urasawa (VIZ Media)
Nonnonba, von Shigeru Mizuki (Drawn & Quarterly)
Thermae Romae von Mari Yamazaki (Yen Press / Hachette)
BESTER SCHREIBER
Ed Brubaker, Fatale (Bild)
Matt Fraction, Hawkeye (Marvel); Casanova: Avaritia (Wunder-Ikone)
Brandon Graham, Mehrere Sprengköpfe, Prophet (Bild)
Jonathan Hickman, Die Manhattan-Projekte (Bild)
Brian K. Vaughan, Saga (Bild)
Frank M. Young, Familie Carter (Abrams ComicArts)
BESTER KÜNSTLER
Charles Burns, Der Bienenstock (Pantheon)
Gilbert Hernandez, Liebe und Raketen New Stories, vol. 5 (Fantagraphics)
Jaime Hernandez, Liebe und Raketen New Stories, vol. 5 (Fantagraphics)
Luke Pearson, Hilda und der Mitternachtsriese, alles was wir vermissen (Nobrow)
C. Tyler, Sie werden es nie erfahren, Buch 3: Das Herz eines Soldaten (Fantagraphics)
Chris Ware, Baugeschichten (Pantheon)
BESTER "BLEISTIFT" (SCHUBLADE)
(Krawatte)
David Aja, Hawkeye (Wunder)
Becky Cloonan, Conan der Barbar (dunkles Pferd); The Mire (Eigenverlag)
Colleen Coover, Bandette (Affenhirn)
Sean Phillips, Fatale (Bild)
Joseph Rest, Cleveland von Harvey Pekar (Zip Comics / Top Shelf)
Chris Samnee, Draufgänger (Wunder); Raketenwerfer: Cargo of Doom (IDW)
BESTER MULTIMEDIA-KÜNSTLER
Brecht Evens, The Making Of (Gezeichnet und vierteljährlich)
Juanjo Guarnido, Blacksad (dunkles Pferd)
Teddy Kristiansen, Das rote Tagebuch / Das RE [a] D-Tagebuch (MAN OF ACTION / Image)
Lorenzo Mattotti, Das Knistern des Frosts (Fantagraphics)
Katsuya Terada, Der Affenkönig vol. 2 (dunkles Pferd)
BEST COVER ARTIST
David Aja, Hawkeye (Wunder)
Brandon Graham, King City, Mehrere Sprengköpfe, Elefantenmenschen # 43 (Bild)
Sean Phillips, Fatale (Bild)
Yuko Shimizu, Der Ungeschriebene (Vertigo / DC)
J, H. Williams III, Batwoman (DC)
BESTE "FARBE"
Charles Burns, Der Bienenstock (Pantheon)
Colleen Coover, Bandette (Affenhirn)
Brandon Graham, mehrere Sprengköpfe (Bild)
Dave Stewart, Batwoman (DC); Fatale (Bild); BPRD, Conan der Barbar, Hellboy in der Hölle, Lobster Johnson, The Massive (Dark Horse)
Chris Ware, Baugeschichten (Pantheon)
BESTE "BRIEFE"
Paul Grist, Mudman (Bild)
Troy Little, Angora Serviette 2: Ernte der Rache (IDW)
Joseph Rest, Cleveland von Harvey Pekar (Zip Comics / Top Shelf)
C. Tyler, Sie werden es nie erfahren, Buch 3: Das Herz eines Soldaten (Fantagraphics)
Chris Ware, Baugeschichten (Pantheon)
BEST JOURNALIST COMIC
Alter Ego, herausgegeben von Roy Thomas (TwoMorrows)
ComicsAlliance, herausgegeben von Joe Hughes, Caleb Goellner und Andy Khouri (http://comicsalliance.com/)
The Comics Reporter, herausgegeben von Tom Spurgeon (http://www.comicsreporter.com/)
Robot Six, produziert von Comic Book Resources (http://robot6.comicbookresources.com/)
tcj.com, herausgegeben von Timothy Hodler und Dan Nadel (Fantagraphics) (http://www.tcj.com/)
BESTE COMIC-GESCHICHTE
Die Kunst von Daniel Clowes: Moderner Karikaturist, herausgegeben von Alvin Buenaventura (Abrams ComicArts)
Marie Severin: Die mirthful Herrin der Comics, von Dewey Cassell (TwoMorrows)
Marvel-Comics: Die unerzählte Geschichte von Sean Howe (HarperCollins)
Mastering Comics von Jessica Abel und Matt Madden (Erste Sekunde)
Team Cul De Sac: Karikaturisten ziehen die Grenze bei Parkinson, herausgegeben von Chris Sparks (Andrews McMeel)
Holzarbeiten: Wallace Wood 1927–1981, herausgegeben von Frédéric Manzano (CasalSolleric / IDW)
BESTER BILDUNGSJOB
Autobiografische Comics: Lebensschreiben in Bildern, von Elisabeth El Refaie (University Press of Mississippi)
Comics versus Kunst, von Bart Beaty (University of Toronto Press)
Crockett Johnson & Ruth Krauss: Wie ein unwahrscheinliches Paar Liebe fand, dem FBI ausweichen und transformierte Kinderliteratur von Philip Nel (University Press of Mississippi)
Lynda Barry: Mädchen durch den Spiegel, von Susan E. Kirtley (University Press of Mississippi)
Die Poetik des Schlummerlandes: Animierte Geister und der animierende Geist, von Scott Bukatman (University of California Press)
BEST PUBLICATION DESIGN
Baugeschichten, entworfen von Chris Ware (Pantheon)
Dal Tokyo, entworfen von Gary Panter und Family Sohn (Fantagraphics)
David Mazzucchellis wiedergeborener Draufgänger: Artist's Edition, entworfen von Randy Dahlk (IDW)
Mister Twee Deedle: Raggedy Anns spritziger Cousin, entworfen von Tony Ong (Fantagraphics)
Wizzywig, entworfen von Ed Piskor und Chris Ross (Top Shelf)
Weitere Informationen - Battle Royale