El Jarama: Rafael Sánchez Ferlosio

Der Jarama

Der Jarama

Der Jarama ist ein preisgekrönter Roman der spanischen neorealistischen Bewegung. Es wurde vom Grammatiker, Linguisten, Essayisten und Autor Rafael Sánchez Ferlosio verfasst und erstmals 1956 beim Verlag Destino veröffentlicht. Nach seiner Veröffentlichung gewann es den Nadal-Preis und wurde zu einer Referenz im sozialen Realismus und in Nachkriegsbüchern.

Daran besteht kein Zweifel Rafael Sanchez Ferlosio, ein Autor aus der Generation 50, schrieb eine verschleierte Kritik am politischen System der ZeitDabei wird eine unscheinbare Geschichte erzählt, die gleichzeitig einen großen literarischen Wert hat. Für Kritiker ist es ein Hauptwerk, für Leser kommt es immer auf den Geschmack des Einzelnen an.

Inhaltsangabe von Der Jarama

Eine oberflächliche Handlung mit einem verborgenen Schatz

Der Jarama Es entwickelt sich keine komplexe Geschichte, ganz im Gegenteil. Wenn es notwendig ist, über den Hintergrund zu sprechen, greift dieser Roman sehr zu kurz, denn Dabei kommt es nicht darauf an, was erzählt wird, sondern auf die Art und Weise, wie es erzählt wird.. Im Wesentlichen dreht sich die Handlung um elf junge Menschen aus Madrid, die sich darauf vorbereiten, einen heißen Sommersonntag auf dem Land zu verbringen, direkt am Fluss, der dem Buch seinen Namen gibt.

Die Protagonisten kommen herunter, um in seinem Wasser zu baden und so die Langeweile zu vertreiben, die die Stadt in ihnen hervorruft. Gleichzeitig, Man sieht zwei gegensätzliche Welten, in denen die Landklasse und die Arbeiterklasse einander gegenüberstehen.. Es gibt zwei zentrale Schauplätze: Puente Viveros und Venta de Mauricio, an denen sich die Ereignisse etwa sechzehn Stunden lang abspielen und in einer Tragödie enden.

Rabatte El Jarama (Lyrics...
El Jarama (Lyrics...
Keine Bewertungen

Was ist der Zweck eines so scheinbar simplen Romans?

Im weitesten Sinne schien Rafael Sánchez Ferlosio die Art und Weise, wie das Spanische in den 50er Jahren gesprochen wurde, bekannter zu machen und zu erweitern. Die Dialoge und Interaktionen zwischen den Charakteren wurden von Fachkritikern mehrfach gelobt.. Dies führte dazu, dass der Text in die Liste der 100 besten spanischen Romane des XNUMX. Jahrhunderts aufgenommen wurde The World.

Einer der wichtigsten Bestandteile der Literatur ist Transzendenz und Der Jarama hat es dank erreicht sein ganz besonderer Stil, nichts zu erzählen, sondern alles durch Dialoge zu zeigen. Die Psychologie seiner Charaktere wird beim Sprechen verstanden, und genau darin liegt die wahre Schönheit dieses Werks: in der Art und Weise, wie die Menschen sprechen, in ihrem ganz individuellen Ausdruck.

Ein Porträt der Bräuche der Menschen in Madrid

Ein weiterer grundlegender Aspekt, den die Literatur hervorheben möchte, ist die Dialektik, der Kampf zwischen zwei diametral entgegengesetzten Konzepten. Der Jarama entwickelt sich in dieser Anforderung und bringt sie zu einem kritischen Punkt, denn Der Roman wollte einen Präzedenzfall für die Politik seiner Zeit schaffen, die Lebensweise eines Volkes und natürlich seine Werte und Bräuche.

Man könnte sagen, dass Wenn Sie Spanien in den 50er Jahren, einer Zeit der Nachkriegszeit und der Ungleichheit, kennenlernen möchten, müssen Sie es lesen Der Jarama. Wenn Sie hingegen nach guter Belletristik suchen, ist es wahrscheinlich besser, auf dieses Buch zu verzichten, das mehr als nur eine Erzählung ist, sondern ein Vortragsspiel auf Spanisch, eine Darstellung, wie man Dialoge und Bilder schafft.

Ein Roman mit zwei Stimmen (oder vielen)

Der Jarama Es konzentriert sich darauf, die Ereignisse auf der Grundlage der Dialoge seiner mehreren Protagonisten zu konstruieren. Die ersten sind die elf Kinder, die am Ufer des Flusses baden, während sie unter anderem über ihre Anzüge und Badeanzüge, die Witze, die sie machen, die Wut, die sie in sich tragen, das Essen sprechen.

Gleichzeitig werden Gespräche von Erwachsenen gelesen. Die Themen der Vertriebsleiter drehen sich um Einwanderung, Arbeit, Wohnen, die Art der von ihnen genutzten Autos und so weiter. Unschuldige Erfahrungen sind für Rafael Sánchez Ferlosio der perfekte Vorwand, seiner sprachlichen Intelligenz freien Lauf zu lassen, mit lyrischen Beschreibungen von Ländern, die wiederum Metaphern für den Lauf der Zeit sind.

Der Jarama durchbricht die Strukturform gewöhnlicher Bücher

Die Generation der 50er Jahre zeichnete sich dadurch aus, dass sie Innovationen hervorbrachte und die Literatur auf eine Grundlage stellte, die mehr Spiel mit Worten erlaubte und weniger in der Starrheit des Garcilasismus verwurzelt war. Aus genau diesem Grund, die Dichter und Schriftsteller dieser Zeit waren auch dafür bekannt, Werke zu schaffen, die sich auf den Krieg bezogen, die Nachkriegszeit, soziale Ungleichheit, das Denken des einfachen Volkes und die Prekarität der Arbeiter.

Obwohl Rafael Sánchez Ferlosio diese Themen auf sehr subtile Weise anspricht, legt er den Fokus eher auf eine Art unterhaltsame Leseherausforderung. Hier, Die Freude liegt in der Feder des Autors, in seiner Art, Worte zu verwenden und heben Sie das traditionelle Vokabular und die populäre Sprache hervor, die für Kritiker weiterhin der unverzichtbarste Teil des Romans sind.

Über den Autor, Rafael Sánchez Ferlosio

Rafael Sanchez Ferlosio wurde am 4. Dezember 1927 in Rom, Italien, geboren. Als Sohn des Schriftstellers Rafael Sánchez Mazas wuchs er zwischen den Absätzen auf, was ihn dazu veranlasste Studieren Sie Philologie an der Fakultät für Philosophie und Literatur der Universität Madrid, in dem er auch seinen Ph.D. erwarb. Zu seinen Lebzeiten gehörte er zusammen mit anderen Autoren wie Agustín García Calvo und Carlos Piera dem Madrider Sprachzirkel an.

Ebenso Er war Gründer und Mitarbeiter der Spanisches Magazin in Begleitung seiner ersten Frau, Martín Gaite, zusätzlich zu Ignacio Aldecoa, Jesús Fernández Santos und Alfonso Sastre. Alle diese Schriftsteller waren Kinder des italienischen Neorealismus, den sie in ihren Werken einzeln und gemeinsam darstellten. Außer, abgesondert, ausgenommen Der Jarama y AlfanhuiRafael Sánchez Ferlosio ist vor allem für seine Essays bekannt.

 Weitere Texte von Rafael Sánchez Ferlosio

novelas

  • Industrien und Abenteuer von Alfanhuí(1951);
  • Aussage von Yarfoz(1986).

Geschichten

  • „Zähne, Schießpulver, Februar“ (1961);
  • „Und das Herz ist warm“ (1961);
  • „Der Schneegast“ (1982);
  • „Der Schild von Jotham“ (1983);
  • „Der Gecko. Geschichten und Fragmente (2005).

Aufsätze

  • Die Gartenwochen, 2 Bde (1974);
  • Solange sich die Götter nicht ändern, hat sich nichts geändert (1986);
  • Campo de Marte 1. Die Nationalarmee (1986);
  • Die Maus Predigt (1986);
  • Essays und Artikel, 2 Bde (1992);
  • Weitere schlechte Jahre werden kommen und sie werden uns noch blinder machen (1993);
  • Diese falschen und verfluchten Yndias (1994);
  • Seele und Scham (2000);
  • Die Tochter des Krieges und die Mutter des Landes (2002);
  • Nicht-olet (2003);
  • Kastilische Glossen und andere Aufsätze (2005);
  • Über den Krieg (2007);
  • Gott & Waffe. Polemologische Notizen (2008);
  • Guapo und seine Isotope (2009);
  • Charakter und Schicksal. Essays und ausgewählte Artikel (2011);
  • einiger Tiere (2019);
  • Dialoge mit Ferlosio (2019);
  • Die Wahrheit der Heimat (2020);
  • Stierkampf-Zwischenspiel (2022);
  • Esel in Trainingsanzügen (2023).

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.