
Den Stein umdrehen Markus Hediger
Drehe den Stein um -Ö Ne Rückkehr an Pierre vorbei, so der ursprüngliche Titel auf Französisch, ist eine Gedichtsammlung, die der Schweizer Übersetzer und Dichter Markus Hediger zwischen 1981 und 1995 verfasste. Das Werk erschien erstmals 1996 im Verlag l'Aire, Vevey. Später wurde der Titel in andere Sprachen übersetzt, beispielsweise ins Deutsche, Italienische und Spanische.
Da der Autor ausschließlich Gedichte auf Französisch schreibt und nie ein vollständiges Werk ins Spanische übersetzt, dauerte es eine Weile, bis die Ausgabe in dieser Sprache das spanischsprachige Publikum erreichte, was dank des Verlags Animal Sospechoso schließlich im Jahr 2021 gelang. Die Zeit spielt keine Rolle, Das Buch bleibt ein frischer Wind, wenn es um Poesie geht, behaupten zumindest Kritiker..
Inhaltsangabe von Drehe den Stein um
Wenn komplizierte Poesie einfach wird
An dieser Stelle lohnt es sich zu fragen, ob es möglich ist, in der Poesie Innovationen hervorzubringen. Es mag scheinen, dass alles bereits gedacht und geschrieben wurde, aber die Arbeit von Markus Hediger hat seitdem das Gegenteil gezeigt In seinen Texten ist es möglich, seine eigene und unerwartete Stimme zu finden, die sich mit Intensität offenbart. Obwohl jedes Wort zu einer Liste derjenigen gehört, die jeden Tag verwendet werden, sind sie dennoch brillant.
Die Art und Weise, wie Markus Hediger die gängigsten Redewendungen ins Schöne katapultiert, ist gelinde gesagt merkwürdig. Seine Verse bescheren dem Leser Momente der Freude und des Kummers., die durch das Lesen und Rezitieren der Texte verstärkt wird. Anhand dieser Gedichtsammlung ist es möglich, den kreativen Prozess des Autors und die Zeit, die er in seine Prosa investierte, zu erkennen.
Über wilde Gefühle und Kindheitserinnerungen
En Drehe den Stein um Es gibt gebräuchliche Wörter, die wie Fische im Fluss sind: Sie tauchen auf, bewegen sich durch die Strömung und wecken die zartesten Gefühle der Kindheit, begleitet von Bildern, mit denen sich alle Leser identifizieren können. Zusätzlich, Markus Hediger vermittelt in seinen freien Worten die Momente, die er im Haus seiner Eltern erlebt hat.
Hinzu kommen Protagonisten wie seine betagten Tanten und der Freund, der für den Autor nie ganz tot war. Die Arbeit von Markus Hediger war langsam und vorsichtig. Dies lässt sich am Eigenbedarf messen, da dies Anthologie Es besteht aus siebzig Gedichten, die im Laufe von vierzig Jahren geschrieben wurden, eine Kuriosität, die sehr an die Methodik des Haiku-Autors Matsuo Bashô erinnert.
Die Klänge einer poetischen Stille
Markus Hediger besteht darauf, seine Verse fast ohne Betonung, in Stille, mit den Einblicken in ein Leben anzubieten, das sich weigert, etwas zu erzählen, das aber reich an Kreativität, Glück und Erfahrung ist. Das Geheimnis dieser Art von Poesie ist ihre scheinbare Einfachheit, denn durch die Einfachheit, die das Komplexe leicht sichtbar macht, kann der Leser wahre Tiefe finden.
Der lyrische Stil des Autors hat eine klare Orientierung, dank seiner Erziehung, die in der schweizerisch-deutschen Kultur verankert ist. Um, Markus Hedigers Lyrik folgt tendenziell zwei Aspekten: dem Gallischen und dem Germanischen. Letzterer ist für seinen geduldigen und ruhigen Blick verantwortlich, der zeitlos bleibt und sich nur auf die wesentlichsten Elemente, wie die „vier Urelemente“, konzentriert.
sieben Gedichte Drehe den Stein um
„XIX“
Kaum aus dem Feuer des Ausbruchs vertrieben und bereits dem versprochen
Zugvögel, die durch die Reise blau geworden sind
yo
Wie gerne hätte ich meine Haare an die Sterne gebunden,
Verknote meine Finger mit den Wurzeln des Schilfrohrs
oder noch besser: bis auf den Grund des Schlamms tauchen.
"XX"
müsste raus
des Schattens zwischen den Büchern.
beseitigen, abschütteln
der Langsamkeit, die regiert
und geh durch das Fenster...
…Im Wind würdest du finden
ein neues Refugium für
Zittern auf den Blättern
und du würdest endlich lesen
die Punktzahl des Wassers.
"L"
Heute Nachmittag, im sanften Märzlicht, bei einem Spaziergang entlang der
Stadt, die mich nachts erleuchten sah, dachte ich
in denen, von denen ich keine Neuigkeiten habe,
in jenen Freunden, die im Tau der Winde leben, das
loses Land, wo sie eins mit ihrem Schatten sind.
„LIV“
Ich sah das Meer wieder
von Aquitanien, meine Liebe,
Dein geliebtes Meer.
Davor ist der Leuchtturm
an die Küste, so
Spätsommertag
Oh, wie weit weg schon.
(Aber... war es wirklich
Hier? Der Strand, gäbe es ihn
so sehr verändert?)
Ich bin auf den Sand getreten
kühl im Februar, tragend
In meinen Armen das Kleine
das war noch so schwer
wie Mumien, die ich immer gesehen habe
und als ich dein Lächeln wiedererlebte, meine Liebe, schüttete ich mein leichtes Herz in das Becken eines alten Windes, den ich nicht mehr hörte.
„XLII“
Angenommen, durch ein Wunder
ja, wenn sie, für etwas Außergewöhnliches,
Komm, sagen wir, für eine Stunde
zwischen uns, wenn wir von dort zurückkommen
wo das Fleisch eines Tages hergestellt wird
Ich habe sie gefunden, meine Mutter
Auf der Türschwelle ein Lächeln
in deine Augen gelangen, oder
in seinem zuvor installierten Stuhl
das Fenster zur Straße und die
Sonnenuntergang, Stricken
auseinander, ihr Gesicht mir zuwendend,
der von vor langer Zeit, was für Worte
an unsere Lippen, welche Worte, ja, was wir sagen sollen
Zu wem gelangte er vom Tod ins Leben?
„XII“
(An Mehmet Yaşın)
Die Poesie hat es für angebracht gehalten, mich zurückzubringen,
sogar wenn? Also beeile ich mich zu schreiben
etwas: „An einem Sonntagnachmittag
am Fenster: auf die Fersen schlagen
Auf dem Teppich in meinem Zimmer schaue ich
Der Regen fällt und die Zeit vergeht langsam,
nicht vergehen, vergehen, langsam, in der Kindheit.
Da mir Poesie gut tut,
Ich fahre fort und sitze in diesem Café
von Istanbul, wo die Kellner, alles Schönheit
schlank und jung, umlaufe mich:
„Hier bin ich im heutigen Raum.
Hier ist der Ahnenschrank angekommen,
durch Vergesslichkeit und Zeiten, für mich.
Mein Schrank ist ein Museum, ein Mausoleum,
entsprechend. Museumsmythen:
Karierte Notizbücher aus meiner Zeit
Teenager, wo wirklich
Ich fühlte mich wie ein großartiger Dramatiker, der gerade dabei war,
andere blaue Notizbücher mit schwarzen Sorgen
von meinen zwanzig Jahren, dreißig Jahren… – so viele Sorgen
Von Herzen, Fragen, verletzte Fragen
offen – und das alles grübelte bis
Sättigung. Mausoleum mit Mumien
vor allem jederzeit wiederauferstanden,
Ja, aber dazu habe ich nicht mehr den Mut.
Eher wie ein Mausoleum, in dem sie gestapelt sind,
In irgendeiner Ecke jede Menge Kassetten
Anrufbeantworter, Stimmen wurden nie ausgeschaltet.
Unter anderem würde ich meine Mutter finden.
Sie hat den Eindruck, als wolle sie mich nicht im Stich lassen
So bald, ich füge schnell hinzu:
«Mein Arbeitstisch. Unter Papiere,
geklebt, geklebt, mein Adressbuch.
Voller Namen, immer noch heiß in meiner Erinnerung,
zerkratzt, mit Kreuzen markiert. Zypressen und Weiden.
Genug. Hebe meine Nase von meinem Notizbuch,
Lass meine Augen über die Gesichter gleiten
der Kellner. Wie sie kommen und gehen und kommen.
Glätten Sie die Ränder dieses Gedichtbandes
wo Großvater ein Olivenbaum des Schmerzes ist:
Konstantinopel wartet nicht mehr auf irgendjemanden...
„XLV“
Dieses Porträt, gerahmtes Foto
Dieses Porträt einer Frau ist aus schwerem, dunklem Holz gefertigt
junger Mann mit schwarzen Haaren, vollen Lippen
dass, lange Zeit in einer Ecke eingesperrt,
hatte die Dunkelheit und die Jahreszeiten erkundet
vom Dachboden der Großmutter, ist... wo?... aber
Was ist aus ihm geworden, das aus der Ferne
Aus seiner Vergessenheit blickt er mich plötzlich an,
Heute Nachmittag beugte ich mich über das Moos,
mit seinen fast lateinisch brennenden Augen?
Über den Autor
Markus Hediger wurde am 31. März 1959 in Zürich, Schweiz, geboren. Er wuchs in Reinach im Kanton Aargau auf. Später beendete er das Gymnasium in Aarau, wo Er studierte französische Literatur, italienische Literatur und Literaturkritik an der Universität Zürich.. Nach Abschluss ihres Studiums begann sie, Bücher von Schriftstellern aus der Westschweiz zu übersetzen, darunter Alice Rivaz und Nicolas Bouvier.
Andererseits hat dieser Autor seit seinem neunzehnten Lebensjahr Gedichte geschrieben, obwohl er dies von Anfang an auf Französisch getan hat, denn laut ihm: „Ich habe auch festgestellt, dass mir beim Schreiben auf Französisch alle Wörter neu vorkamen.“ , frisch für mich.“ Markus Hediger ist Mitglied im Verband der Autorinnen und Autoren der Schweiza, die er beim CEATL vertrat.
Weitere Bücher von Markus Hediger
- Ich schenke mir ein Souvenir ein (2005);
- In Decà de la lumière romésie II (1996-2007);
- Les Après-midi von Georges Schehadé (2009);
- Für etwas, das Sie so gern haben, Alla Chiara Fonte, Viganello Lugano (2013);
- L'or et l'ombre. Un seul corps, romésies I-III (1981-2016);
- Während der Zeit, Romésie III (2008 - 2021).