Die lächerliche Vorstellung, dich nie wieder zu sehen: Rosa Montero

Die lächerliche Idee, dich nicht wiederzusehen

Die lächerliche Idee, dich nicht wiederzusehen

Die lächerliche Idee, dich nicht wiederzusehen ist ein Roman der preisgekrönten spanischen Journalistin, Chronistin, Essayistin und Autorin Rosa Montero. Das Werk wurde am 28. Februar 2013 beim Verlag Seix Barral veröffentlicht, der Planeta gehört. Nach seiner Veröffentlichung erhielt das Buch überwiegend positive Kritiken von Kritikern und dem Lesepublikum.

In seinem Buch Rosa Montero befasst sich mit einem der heikelsten Themen der westlichen Geschichte: Trauer. Dazu kombiniert sie ihre eigenen Gefühle und Erfahrungen bezüglich des Verlusts ihres Mannes und stellt sie in das Leben von Marie Curie, einer Frau, die die Geschichte veränderte und auch heute noch eine Inspiration für Tausende von Mädchen in der ganzen Welt ist Welt. Welt.

Inhaltsangabe von Die lächerliche Idee, dich nicht wiederzusehen

Ein Buch über das gute Leben und den schönen Tod

Es wäre eine Untertreibung zu behaupten, dass Rosa Montero ihre Kenntnisse der literarischen Chronik nutzt, um zwei Geschichten zu erzählen: ihre eigene und die von Marie Curie. Nein, der Autor macht viel mehr. Den Tod als Ausrede nehmen – was ein schrecklicher Abschnitt ist und niemand sollte so jung sein wie die jeweiligen Ehemänner dieser Damen –, spricht über die Chance, am Leben zu sein.

Es gibt Menschen, die zur Überwindung fähig sind und deren Widerstandsfähigkeit alle Pläne sprengt. Darum geht es in diesem Roman. Alles begann, als Montero die Tagebücher las, die Marie Curie nach dem frühen Tod ihres Mannes Pierre geschrieben hatte. Schockiert beschloss der Spanier, einen Band zu schaffen, der sich auf halbem Weg zwischen persönlicher Erinnerung und kollektiver Erinnerung bewegt.

Die Ideen einer Frau, die sich ihrer Zeit stellte

Vor dem Hintergrund der erstaunlichen Beiträge von Marie Curie Montero entwickelt eine Handlung, in der es darum geht, wie man mit Schmerzen umgeht des Verlusts in einem ungleichen Kontext, sowie die Beziehungen zwischen Männern und Frauen, die Vorteile von Sex, das schöne Leben und den guten Tod, diejenigen, die sich für die Wissenschaft begeistern, die Unwissenden, die sie in Frage stellen, und die rettende Kraft der Literatur.

Darüber hinaus geht es um die Art und Weise, wie manche Menschen über die Weisheit verfügen, zu lernen, das Leben in vollen Zügen und mit Leichtigkeit zu genießen, egal wie düster die Umstände auch sein mögen. Die lächerliche Idee, dich nicht wiederzusehen Es ist eine Lektüre über Stärke, sondern auch über die Schöpfung und wie sie zum Sprungbrett für Freiheit, Harmonie und geistige Erweiterung wird.

Die Struktur von Die lächerliche Idee, dich nicht wiederzusehen

dieser Werk von Rosa Montero Es ist in 16 Kapitel und einen letzten Abschnitt unterteilt, der den Danksagungen und Schlussfolgerungen gewidmet ist. Gleichzeitig, enthält einen Anhang, der das Tagebuch enthüllt, das Marie Curie zwischen April 1906 und April 1907 schrieb, eine Zeit, in der er um den Tod seiner Ehefrau trauerte. Ebenso sind dort die verschiedenen zitierten Biografien beigefügt.

In diesem Sinne sammelt der Autor verschiedene Materialien, wie das 1937 von der jüngsten Tochter von Marie und Pierre Curie, Éve Curie, verfasste Buch, die 2005 von Bárbara Goldsmith verfasste Biografie, das von Sarah Dry aus dem Jahr 2006 veröffentlichte wissenschaftliche Buch von José Manuel Sánchez Ron im Jahr 2009 und das von Belén Yuste im Jahr 2011. Die Bibliographie diente dazu, Curies sozialen Kontext und seine persönlichen Herausforderungen zu verstehen.

Die Figur von Marie Curie

Einer der Höhepunkte des Buches ist, wie Montero das Leben von Marie Curie, einer Frau, die ihrer Zeit voraus war, mit ihren eigenen Erfahrungen verknüpft. Die Französin war eine Pionierin auf dem Gebiet der Wissenschaft und ihr Leben war von außergewöhnlichen Leistungen geprägt, wie zum Beispiel die Tatsache, dass sie die erste Frau war, die einen Nobelpreis erhielt, und die erste Person, die ihn in zwei verschiedenen Disziplinen (Physik und Chemie) erhielt.

Doch trotz dieser Erfolge war ihr Leben auch voller Herausforderungen und Tragödien, insbesondere der Tod von Pierre, ein verheerender Schlag, von dem sie sich nie vollständig erholen konnte. Insbesondere in Bezug auf dieses Thema betont Montero die Stärke und Verletzlichkeit von Curie, der nicht nur Trauer ertragen, sondern auch gegen die Vorurteile der Gesellschaft kämpfen musste.

Dies liegt daran, dass die Mehrheit Frauen im wissenschaftlichen Bereich nicht positiv beurteilte. Durch diese Analyse, Montero hebt den ständigen Kampf der Frauen um Anerkennung hervor in männerdominierten Bereichen, ein Thema, das auch heute noch aktuell ist.

Reflexionen über Feminismus und Leben

Das Buch ist nicht nur eine Biografie oder ein Aufsatz über Trauer. TatsächlichDer Autor nutzt die Figur Curie als Ausgangspunkt, um über universelle Themen nachzudenken wie Feminismus, Mutterschaft, Liebe, Tod und Überleben. Obwohl die Erfahrungen beider Frauen – Curie und Montero – durch Jahrhunderte und Kontexte getrennt sind, berühren sie sich doch in ihrer menschlichsten Essenz.

Die Autorin hinterfragt die Rolle der Frau in der Geschichte, die Erwartungen und Einschränkungen, die die Gesellschaft auferlegt hat und weiterhin auferlegt, sowie die Art und Weise, wie sie ihren Weg in diese Räume findet. Durch ihre Überlegungen erhält das Buch eine umfassendere Dimension und befasst sich mit der Situation der Frau und dem ständigen Kampf für Gleichberechtigung.

Stil: zwischen Intimität und Universalität

Die lächerliche Idee, dich nicht wiederzusehen Es hat einen Hybridstil. Montero harmoniert die autobiografische Erzählung mit dem Essay und verleiht der Lektüre einen sowohl persönlichen als auch universellen Eindruck. Sein Ton ist intim, als würde er direkt mit dem Leser sprechen, was eine tiefe emotionale Verbindung ermöglicht.. Mit ihrem Schreiben zeigt die Spanierin, wie Literatur Zuflucht und Werkzeug zur Schmerzverarbeitung sein kann.

Gleichzeitig, Das Buch ist übersät mit Fotos und Zitaten, Elementen, die ihm einen visuellen Charakter verleihen und emotional zum Lesen. Montero bringt eine Prise Humor und Ironie mit, die den melancholischen Ton des Werks ausgleicht und den Leser mit einer gewissen Leichtigkeit zwischen Traurigkeit und Nachdenken bewegen lässt.

Fragment von Die lächerliche Idee, dich nicht wiederzusehen

„Am Ursprung der Kreativität liegt das Leiden, unser eigenes und das anderer. Wahrer Schmerz ist unbeschreiblich, er macht uns taub und stumm, er ist jenseits jeder Beschreibung und jedes Trostes. Der wahre Schmerz ist, dass ein Wal zu groß ist, um harpuniert zu werden. Und dennoch bestehen wir Schriftsteller darauf, Worte ins Nichts zu bringen. Wir werfen Worte wie jemand, der Kieselsteine ​​in einen radioaktiven Brunnen wirft, bis dieser verstopft ist.

Über den Autor

Rosa Montero Gayo wurde am 3. Januar 1951 in Madrid, Spanien, geboren. Er studierte an der Complutense-Universität. 1989 begann er ein Studium an der Fakultät für Philosophie und Literatur mit der Absicht, sich auf Psychologie und später auf Journalismus zu spezialisieren. Doch bereits 1970, als er kaum neunzehn Jahre alt war, begann er in verschiedenen Medien zu arbeiten.

Schließlich brach die Autorin ihr Psychologiestudium ab und machte vier Jahre später ihren Abschluss an der Madrider Journalistenschule. Auf journalistischer Ebene war ihre Rolle als Interviewerin legendär, und seine Technik wurde in verschiedenen Bildungseinrichtungen untersucht. Ebenso wurde seine Literatur von Kritikern gelobt und in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt.

Auszeichnungen und Auszeichnungen

  • World Interview Award (1978);
  • Nationaler Journalistenpreis (1981);
  • Frühlingspreis (1997);
  • Preis des chilenischen Kritikerkreises (1998);
  • Preis des chilenischen Kritikerkreises (1999);
  • What to Read Award (2003);
  • Rodríguez-Santamaría-Preis (2004);
  • Grinzane-Cavour-Preis (2005);
  • Preis der Madrid Press Association (2005);
  • What to Read Award (2005);
  • Roman Primeur Award (2006);
  • Mandarache-Preis (2007);
  • Ehrendoktor der Universität Puerto Rico, Campus Arecibo (2010);
  • Leserpreis des Cognac-Festivals europäischer Literaturen (2011);
  • International Columnists of the World Award (2014);
  • Madrider Kritikerpreis (2014);
  • José Luis Sampedro-Preis (2016);
  • Professional Career Award des International Press Club (2017);
  • Manuel Alcántara International Journalism Award der Universität Málaga (2017);
  • Nationalpreis für spanische Literatur (2017);
  • Internationaler Journalistenpreis der Stadt Cáceres (2019);
  • Llig Picanya Award (2019);
  • Preis der Stadt Alcalá für Kunst und Literatur (2019);
  • Legend Award (2019);
  • Zeitreisender-Preis (2020);
  • Solidaritätspreis „Juan Antonio González Caraballo“ (2020);
  • CEDRO-Preis (2020);
  • Violeta Negra Award des Toulouse Polars du Sud Festivals (2020);
  • ASICOM-Universität Oviedo Iberoamerikanischer Preis (2022);
  • Eñe Festival Award (2022).

Weitere Bücher von Rosa Montero

novelas

  • Chronik des Herzschmerzes (1979);
  • Die Delta-Funktion (1981);
  • Ich werde dich wie eine Königin behandeln (1983);
  • Geliebter Meister (1988);
  • Tremor (1990);
  • Schön und dunkel (1993);
  • Die Tochter des Kannibalen (1997);
  • Das Herz von Tartar (2001);
  • Die Verrückte des Hauses (2003);
  • Geschichte des transparenten Königs (2005);
  • Anweisungen, um die Welt zu retten (2008);
  • Tränen im Regen (2011);
  • Das Gewicht des Herzens (2015);
  • Fleisch (2016);
  • Die Zeiten des Hasses (2018);
  • Viel Glück (2020);
  • Die Gefahr, bei Verstand zu sein (2022);
  • Die unbekannte Frau (2023).

Kinder- und Jugendliteratur

  • Das Nest der Träume (1991);
  • Barbaras Gräueltaten (1996);
  • Barbaras fantastische Reise (1997);
  • Barbara gegen Dr. Fangs (1998).

Stories

  • Liebhaber und Feinde. Paargeschichten (1998).

Sachbuch

  • Journalismus und Literatur (1973);
  • Spanien für immer für dich (1976);
  • Fünf Jahre Land (1982);
  • Nacktes Leben (1994);
  • Geschichten von Frauen (1995);
  • Interviews (1996);
  • Leidenschaften (1999);
  • Bostoner Drucke und andere Reisen (2002);
  • Das Beste von Rosa Montero (2005);
  • Die Liebe meines Lebens (2011);
  • Lebensstil (2014);
  • Wir: Geschichten von Frauen und noch mehr (2018);
  • Die Kunst des Interviews. 40 Jahre Fragen und Antworten (2019);
  • wahre Geschichten (2024).

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.