
Die Vermessung der Welt
Die Vermessung der Welt -Ö Die vermessung der welt, so der deutsche Originaltitel, ist eine fiktive Doppelbiografie des Münchner Professors, Übersetzers und Autors Daniel Kehlmann. Das Werk erschien erstmals 2005 im Rowohlt Verlag. Im Jahr 2006 veröffentlichte Maeva eine von Rosa Pilar Blanco ins Spanische übersetzte Ausgabe.
Der Roman wurde von der Fachpresse überwiegend positiv rezensiert., insbesondere in deutschen und englischen Medien. Einige Wissenschaftler bemängeln jedoch die historische und mathematische Ungenauigkeit des Textes sowie die Vereinfachung der Persönlichkeiten des Naturforschers Alexander von Humboldt und des Astronomen Carl Friedrich Gauß.
Inhaltsangabe von Die Vermessung der Welt
Die Explosion der experimentellen Wissenschaft in Europa
Europa brauchte anderthalb Jahrhunderte des Erfolgs, um die experimentelle Wissenschaft als eine gewinnbringende Form des Fortschritts zu betrachten. Seine Entwicklung zwischen Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts überzeugte die damalige Gesellschaft aufgrund seiner Messfähigkeit. Um diesem wachsenden Bedürfnis gerecht zu werden, alles zu messen, der Naturforscher Alexander von Humboldt und der Astronom und Mathematiker Carl Friedrich Gauß unternahmen eine Reise.
Es war nicht irgendeine Reise, sondern eine erlebnisreiche intellektuelle Fahrt. Seine persönliche Herausforderung bestand darin, an der größtmöglichen Größe zu arbeiten: der Welt. Auf diese Weise zeichnet Daniel Kehlmann das Arbeitsumfeld rund um die Zeit der Aufklärung nach. Obwohl der Kontext historisch ist und den Intellektuellen der Zeit gehört, lässt sich der Autor in Bezug auf den Prozess einige kreative Freiheiten.
Ein Porträt von Humboldt und Gauß
Die Vermessung der Welt dreht sich um das Leben zweier großer Männer der deutschen Aufklärung: Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Das Werk versucht nicht, Literatur über die wissenschaftlichen Triumphe beider zu machen, sondern vielmehr die menschlichere Natur beider Genies zu zeigen und sich ein wenig mit ihren Werten, ihrem Willen und ihrem Geist zu befassen, insbesondere weil beide versuchten, die Welt zu messen.
Allerdings taten es die beiden Charaktere auf sehr unterschiedliche Weise. Humboldt tat dies auf seinen unzähligen Reisen, während Gauß sich in seinem geliebten und erzwungenen sesshaften Lebensstil dem Studium in Abgeschiedenheit widmete. Während seiner Reife 1828 in Berlin, Die Experten trafen sich erneut, um nostalgisch die Richtung ihres Lebens Revue passieren zu lassen, deine alten Träume, Abenteuer und Erfolge.
Der Grund für den Mediensieg von Die Vermessung der Welt
Für die große Popularität dieses Romans von Daniel Kehlmann sind mehrere Gründe hervorzuheben, darunter die Mischung aus Biografie und Fiktion, die enge Verbindung zwischen verwurzelter Rationalität und magischem Realismus sowie die Darstellung des Archetyps des Wissenschaftlers. zusammen mit dem Aspekt des Menschen. Diese Faktoren spielen eine Rolle eine süße Linse aus Melancholie gepaart mit Ironie und Humor.
Aufgrund der Konstruktion des Werkes selbst wirkt es einfach, aber Seine Handlung basiert eher auf dem psychologischen Profil seiner Charaktere als auf ihren wissenschaftlichen Errungenschaften. Die Vermessung der Welt Es basiert auf einer vielfältigen Liste von Stimmen, die in jedem Moment ein- und ausgehen. Daher ist es notwendig, auf die Namen, Eigenschaften und Rollen jedes Einzelnen zu achten, um die Geschichte nicht aus den Augen zu verlieren.
Resenas de Die Vermessung der Welt
Der Roman erreichte Platz 1 der Liste Bestseller des Restaurants Spiegel in Deutschland und blieb 37 Wochen in dieser Position. Auch international war es ein großer Erfolg: Am 15. April 2007 el New York Times listete es 2006 als zweitbestverkauftes Buch der Welt auf. Bis Oktober 2012 wurden allein in Deutschland 2,3 Millionen Exemplare verkauft.
Die weltweite Verbreitungsstatistik beziffert die Leserzahl auf etwa 6 Millionen. 2012 wurde das Buch unter der Regie von Detlev Buck mit Albrecht Schuch und Florian David Fitz verfilmt und Vicky Krieps. Das von Kehlmann selbst verfasste Drehbuch respektiert die Dynamik des Romans und führt ihn in visuellere Dimensionen, indem es die kuriosesten Details aus dem Leben der Protagonisten hervorhebt.
Psychologisches Profil von Humboldt und Gauß Nach Die Vermessung der Welt
Der Roman beginnt 1828 mit einer Reise von Gauß, der „Fürst der Mathematik“, von Göttingen nach Berlin auf dem Weg zur historisch belegten 17. Tagung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, zu der ihn Humboldt einlud. Seit diesem Besuch Die beiden Wissenschaftler korrespondierten und tauschten Informationen über ihre Projekte aus.
In diesen Rahmen eingebunden sind die Biografien von Gauß und Humboldt, die abwechselnd in Kapiteln erzählt werden. Carl Friedrich Gauß wuchs in ärmlichen Verhältnissen unter der großen Fürsorge seiner Mutter auf. Daher ist sein Frauenbild stark von ihr geprägt. Aufgrund seiner guten Leistungen in der Schule, Gauß erhielt ein Stipendium des Herzogs von Braunschweig. Da er mit weniger intelligenten Menschen kaum zurechtkam, verbrachte er die meiste Zeit allein.
Über den Autor
Daniel Kehlmann wurde am 13. Januar 1975 in München, Deutschland, geboren. Seine literarische Tätigkeit begann bereits in sehr jungen Jahren. Bereits während seiner Studienzeit hatte er seinen ersten Roman geschrieben. 1997 verfasste er mehrere Rezensionen für Medien wie z Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung y Literatur.
Sein Buch Die Vermessung der Welt wurde seitdem zum Bestseller in deutscher Sprache Parfümvon Patrick Süskind. Im Laufe seiner Karriere erhielt er mehrere Auszeichnungen, darunter den Kleist-Preis (2006). Der Autor war außerdem als Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig.
Weitere Bücher von Daniel Kehlmann
- Beerholms Vorstellung / Die Nacht des Illusionisten (1997);
- Unter der Sonne (1998);
- Mahlers Zeit (1999);
- Der fernste Ort (2001);
- Ich und Kaminski, 2003 / Ich und Kaminski (2005);
- Die Vermessung der Welt, 2005 (2006);
- Wo ist Carlos Montúfar? (2005);
- Diese sehr ernste Scherze (2007);
- Ein Roman in neun Geschichten / Fame. Ein Roman in neun Geschichten (2009);
- F (2013);
- Tyll, 2017 / Tyll (2019).