Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte: Oliver Sacks

Der Mann, der seine Frau für einen Hut hielt

Der Mann, der seine Frau für einen Hut hielt

Der Mann, der seine Frau für einen Hut hieltDer Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte, so der englische Originaltitel, ist ein Buch über klinische Studien, das vom britischen Psychiater, Neurologen, Universitätsprofessor und Autor Oliver Sacks verfasst wurde. Das Werk wurde erstmals 1985 vom Verlag Simon & Schuster in den USA veröffentlicht. Später wurde der Text in mehrere Sprachen übersetzt.

In den Monaten nach ihrer Veröffentlichung wurde die Geschichtenreihe ins Spanische übersetzt und 2009 der spanischsprachigen Öffentlichkeit zugänglich gemacht.. Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte Es wurde zu verschiedenen Anlässen für andere Medien adaptiert, darunter Oper, Theater, Fernsehen und ein Musikalbum, daher ist es bereits eine Referenz in der Populärkultur.

Inhaltsangabe von Der Mann, der seine Frau für einen Hut hielt

Eine Reihe von Fällen und klinischen Vorgeschichten

Die Arbeit Es besteht aus vierundzwanzig Aufsätzen, die wiederum in vier Abschnitte unterteilt sind: Verluste, Exzess, Ausbrüche y Die Welt des Einfachen. Jeder der Abschnitte befasst sich mit einem bestimmten Aspekt der Funktionen des menschlichen Gehirns. In den ersten beiden Teilen geht es einerseits um Defizite und Kompensationen, wobei der Schwerpunkt auf der rechten Hemisphäre liegt.

Für die anderen, Der dritte und vierte Abschnitt konzentrieren sich auf die Beschreibung phänomenologische Manifestationen im Zusammenhang mit spontane Erinnerungen, sowie veränderte Wahrnehmungen des Bewusstseins und außergewöhnliche Qualitäten, die bei Menschen mit einer besonders merkwürdigen geistigen Behinderung auftreten können.

Zusammenfassung der bemerkenswertesten Kapitel von Der Mann, der seine Frau für einen Hut hielt

„Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“

Der Fall, der dieser Arbeit den Titel gibt, ist kein anderer als der von Dr. P., einem Patienten, der an visueller Agnosie leidet. Bevor er zu dieser einzigartigen Diagnose kommt, konsultiert der Protagonist einen Augenarzt, wenn er an Diabetes erkrankt, weil er glaubt, dass diese Krankheit ihn blind machen könnte.

Der Facharzt sagt ihm jedoch, dass er keine Probleme im Leben habe. Der eigentliche Zustand findet sich in den visuellen Bereichen des Gehirns, und deshalb geht der Mann schließlich zu Dr. Sacks, dem Autor, der schließlich die Symptome identifiziert und die Agnosie diagnostiziert.

„Der verlorene Seemann“

Bei dieser Gelegenheit die Geschichte handelt von Jimmie G, einem Patienten, der unter dem Verlust der Fähigkeit leidet, neue Erinnerungen zu bilden., eine Pathologie, die wissenschaftlich als anterograde Amnesie bekannt ist. Gleichzeitig ist dieses Unbehagen auf sein Korsakow-Syndrom zurückzuführen. In seiner Krise kann sich der Protagonist an nichts mehr nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern.

Dann, er vergisst die Ereignisse, die Minuten zuvor stattgefunden haben. Jimmie G glaubt, dass er sich im Jahr 1945 befindet, obwohl die Diagnose und Behandlung in Wirklichkeit zwischen 1970 und Anfang 1980 erfolgte. In der Beratung verhält er sich wie ein intelligenter Gentleman, der immer darum kämpft, einen Sinn im Verlust seines Gedächtnisses zu finden.

„Die Rede des Präsidenten“

Dies ist vielleicht einer der seltsamsten Fälle. Drin, Es gibt einen Service für aphasische und agnosische Patienten die den Worten eines unbekannten Präsidentenschauspielers lauschen, obwohl es sich wahrscheinlich um Ronald Reagan handelt. Obwohl er der Rede nicht folgen kann, lachen ihn die meisten Abhandlungen aus.

In diesem Sinne gibt es einen Moment, in dem ein bestimmter Patient in Gelächter ausbricht und sagt, dass der Sprecher „keine gute Prosa hat“. In seinem Aufsatz Sacks behauptet, dass Lachen auf den Gesichtsausdruck des Sprechers zurückzuführen sei. zusätzlich zum Ton seiner Stimme.

„Die körperlose Dame“

Dies ist ein einzigartiger Fall über eine Frau, die die Fähigkeit verliert, die verschiedenen Körperteile wahrzunehmen, im Verhältnis zu seinen anderen Teilen, was man Propriozeption nennt. Merkwürdigerweise ist anzumerken, dass dies auf eine Vitamin-B6-Vergiftung zurückzuführen war.

„Der Mann, der aus dem Bett fiel“

Dies ist der Fall eines jungen Mannes, den Dr. Sacks als Student kennengelernt hat Lehrstuhl für Medizin. Während ihres Treffens saß der Junge auf dem Boden seines Krankenzimmers und gestand, dass er sich in dieser Position befand, weil Als er aufwachte, entdeckte er das Bein eines Außerirdischen auf seinem Bett.

Der Patient glaubte, dass dies ein Streich der Krankenschwestern sein könnte, also beschloss er, sein Bein durch den Raum zu werfen, stellte jedoch fest, dass der Rest seines Körpers daran klebte. Angesichts dessen, Sacks versucht ihn davon zu überzeugen, dass das Glied tatsächlich ihm gehört, aber der junge Mann kommt nicht aus seiner Verwirrung heraus, ein eindrucksvolles Beispiel für Somatoparaphrenie.

«Schau nach rechts!»

Dieser Aufsatz Es geht um eine Frau in den Sechzigern, die unter völliger Hemineglect leidet., was bedeutet, dass sie den Begriff „links“ weder in ihrem eigenen Körper noch in der Welt um sie herum erkennt. Wenn beispielsweise die Krankenschwestern Essen oder Getränke auf diese Seite stellen, kann die Frau nicht sehen, dass sie dort sind.

Um zu erklären, wie es funktioniert, möchte Dr. Sacks Ihnen die linke Seite der Dinge anhand eines bestimmten Setups auf einem Videobildschirm zeigen. Dennoch, wenn der Patient beginnt, die linke Seite der Bilder zu sehen, Sie fühlt sich so überfordert, dass sie den Spezialisten bittet, die Sitzung zu beenden.

Über den Autor

Oliver Wolf Sacks wurde am 9. Juli 1933 in Willesden, Großbritannien, geboren. Er besuchte die St. Paul's School und war ein junger Student, der sich für Chemie interessierte. Später, teilte die Leidenschaft seiner Eltern für die Medizin, was ihn dazu brachte, am Queen's College in Oxford zu studieren. An dieser Einrichtung erwarb er 1954 einen Abschluss in Physiologie und Biologie.

Später schloss Sacks dort einen Master in Chirurgie ab, der ihn für die Ausübung des Medizinberufs qualifizierte. Im Alter von siebenundzwanzig Jahren zog er nach Kanada, wo er ein Tagebuch mit dem Titel schrieb Kanada. eine Pause. Später zog er in die Vereinigten Staaten. Hier begann er, nachdem er seine Abschlüsse bestätigt hatte, an der Universitätsklinik der Albert Einstein School of Medicine zu arbeiten.

Weitere Bücher von Oliver Sacks

  • Migräne – Migräne (1970);
  • Erwachen (1973);
  • Ein Standbein (1984);
  • Stimmen sehen: Eine Reise in die Welt der Gehörlosen – Ich sehe eine Stimme: Reise in die Welt der Gehörlosen (1989);
  • Ein Anthropologe auf dem Mars. Sieben paradoxe Geschichten – Ein Anthropologe auf dem Mars: sieben paradoxe Geschichten (1995);
  • Die Insel der Farbenblinden und die Cycad-Insel (1996);
  • Onkel Wolfram: Erinnerungen an eine chemische Kindheit (2001);
  • Oaxaca Journal – Diario de Oaxaca (2002);
  • Musikophilie: Geschichten über Musik und das Gehirn – Musikophilie: Geschichten über Musik und das Gehirn (2007);
  • Das Auge des Geistes (2010);
  • Halluzinationen (2012);
  • Unterwegs. Ein Leben – in Bewegung. Ein Leben (2015);
  • Dankbarkeit – Dankbarkeit (2015);
  • Der Fluss des Bewusstseins (2017);
  • Alles an seinem Platz: Erste Lieben und letzte Geschichten – Alles an seinem Platz. Erste Lieben und letzte Schriften (2019).

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.