Blackwater: Michael McDowell

Blackwater: Saga

Blackwater: Saga

Blackwater ist ein Southern-Gothic-Roman des amerikanischen Drehbuchautors und Autors Michael McDowell. Die Veröffentlichung des Werks, das in sechs Bände unterteilt und in Teilen veröffentlicht wurde, begann und endete im Jahr 1983. Seitdem erlangte es außerordentliche Bedeutung und wurde zur Inspiration für Autoren wie Stephen King und seine Frau Tabitha King.

Tatsächlich Blackwater war der erste, der Stephen auf die Idee einer Veröffentlichung kam Die grüne Meile in mehreren Bänden, was bei den Lesern für große Aufregung sorgte. Dasselbe geschah Jahre zuvor mit McDowells Roman, einem kommerziellen Präzedenzfall für gut geschriebene Horrorliteratur, in der sich Gesellschaftskritik und eine Handlung mit komplexer Struktur verbergen.

Inhaltsangabe von Blackwater

Über eine schreckliche Flut

Im großen und ganzen die sechs Teile von Blackwater Sie erzählen die Geschichte einer Überschwemmung, eine Familie reicher Landbesitzer, die seit fünfzig Jahren lebt und das Paranormale und natürlich den Kampf um die Macht liebt. Blackwater Es unterscheidet sich von anderen Büchern des Genres durch seinen Hintergrund sowie durch die Art und Weise, wie der Autor mit seinen Charakteren umgeht, und durch die Umgebung.

Es ist möglich, dass jeder Fan des Besten, was Stephen King gegeben hat, von den dunklen Orten und Situationen, die Michael McDowell erzählt hat, fasziniert ist hat anzubieten. Ebenso werden die Leser wahrscheinlich von ihren Frauen fasziniert sein, Matriarchinnen, die hinter allen Entscheidungen stehen, gleichgestellt mit machiavellistischen Göttern, die öffentlich nicht durch ihre sichtbaren Taten hervorstechen, sondern durch ihre Fähigkeit, andere zu manipulieren.

Erzählstruktur des Werkes

Blackwater I: Die Flut

Der Roman beginnt mit der Beschreibung einer beginnenden Überschwemmung in Perdido, einer kleinen Stadt im Süden Alabamas, in der früher Sklaverei herrschte. Das eisige, trübe Wasser des Blackwater River überschwemmt die Häuser und das Rathaus und verwandelt die Landschaft in eine Wassermülldeponie. In diesem Zusammenhang versucht der aus reichen Landbesitzern bestehende Caskey-Clan, der Flut entgegenzutreten.

Das Anführerin der Familie ist Mary Love, die mit Stahl die Zügel in der Hand hält. An seiner Seite steht unerschütterlich Oscar, sein gehorsamer Sohn. Daher arbeiten die Caskeys hart daran, ihr Vermögen zurückzugewinnen und zu schützen. Keines von ihnen zeigt jedoch die geheimnisvolle Erscheinung von Elinor Dammert, einer schönen und seltsamen jungen Frau mit wenigen Worten und einem einzigen Ziel: um jeden Preis näher an die Familie heranzukommen.

Blackwater II. Der Damm

Während Mery Love den Bau eines Staudamms vorschlägt, um das Wasser der Flüsse Perdido und Blackwater aufzufangen, wollen ihre Kinder nur unter ihrem Rock hervorkommen, sodass keinem von ihnen eine andere Wahl bleibt, als zu heiraten. Die Tochter sucht nach einem guten Partner und Oscar heiratet schließlich Elinor Dammert, was zu einer Rivalität zwischen der mysteriösen Frau und der Matriarchin führt.

Mery muss nicht nur darum kämpfen, ihren Einfluss auf die Familie Caskey, sondern auch auf die Stadtbewohner aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig besteht sie auf dem Bau des Staudamms, Elinor behauptet, sie habe die Fähigkeit, weitere Katastrophen in Perdido zu verhindern., aber niemand glaubt seinem Wort, zumindest zunächst nicht.

Blackwater III: Das Haus

Der dritte Band setzt die Geschichte der Intrigen zwischen den Mitgliedern der Familie Caskey fort. Tatsächlich, hier wird Michael McDowells Erzählung wirklich düster. Dieser Abschnitt befindet sich zwischen 1928 und 1929 Blackwater stellt die amerikanische Depression als Hintergrund dar. Doch dahinter liegt die wahre Handlung: die komplizierten und zerbrochenen familiären Bindungen zwischen Liebe und Hass.

Blackwater IV: Der Krieg

Bei dieser Gelegenheit Blackwater Die Handlung spielt zwischen 1940 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die europäische Krise bringt Perdido neue Verbündete, aber auch aufkeimende Feinde. Für die Familie Caskey steht ein vielversprechender Beginn bevor, zumal sich Elinors Unerbittlichkeit in den letzten Jahren ausgezahlt hat.. Der Roman verspricht unerwartete Veränderungen und Turbulenzen, die Chaos auslösen werden.

Blackwater V: Glück

Die Caskey-Familie wächst und expandiert immer stärker und schneller. Jetzt ist es Miriam, die die Leitung des Sägewerks übernimmt, während Mit der Hilfe von Elinor winkt ihnen das wirtschaftliche Glück. Dennoch besteht die Natur darauf, all die guten Dinge zurückzugewinnen, die sie ihnen geschenkt hat, und stellt die Caskeys damit vor eine der größten Herausforderungen, denen sie je gegenüberstanden.

Blackwater VI: Regen

Der sechste und letzte Teil von Blackwater Es verkörpert alles, was die Saga zu bieten hat, insbesondere im Hinblick auf starke Frauen, die nach Macht streben, und das damit verbundene Mysterium. Angesichts des Aufruhrs, den es ausgelöst hat, erwarteten viele Leser einen spektakulären Abschluss, den sie jedoch nicht fanden. Andererseits haben Kritiker nichts anderes getan, als sowohl der Saga als auch dem verstorbenen Autor Lorbeeren zu verleihen.

Über Michael McDowell

Michael McEachern McDowell wurde am 1. Juni 1950 in der Stadt Enterprise, Alabama, USA, geboren. Er absolvierte die Harvard University und erwarb einen Doktortitel in englischer und amerikanischer Literatur an der Brandeis University. Obwohl er vor allem für seine Southern-Gothic-Horrorwerke bekannt war, hatte McDowell einen chamäleonartigen Erzählstil.

So entstanden im Laufe der Jahre Titel mit Unterschieden in Ton, Charakter und Handlung. Zum Beispiel, Seine historischen Romane werden für ihre aufwendige historische Recherche gelobt. Ebenso ist der Autor nach wie vor dafür bekannt, die Drehbücher für beliebte Filme wie geschrieben zu haben Beetlejuice (1988) Die seltsame Welt von Jack (1993) Geschichten aus der Gruft y Alfred Hitchcock präsentiert, Unter anderem.

Michael McDowell Literarische Chronologie

Novela

  • Das Amulett (1979);
  • Kalter Mond über Babylon (1980);
  • Vergoldete Nadeln (1980);
  • Die Elementare (1981);
  • Katie (1982);
  • Blackwater: Ich (1983);
  • Blackwater: II (1983);
  • Blackwater: III (1983);
  • Blackwater: IV (1983);
  • Blackwater: V (1983);
  • Blackwater: VI (1983);
  • Topline (1985);
  • Hinweis (1985);
  • Jack und Susan im Jahr 1953 (1985);
  • Jack und Susan im Jahr 1913 (1986);
  • Jack und Susan im Jahr 1933 (1987);
  • Kerzen brennen (2006).

Unter dem Pseudonym Axel Young und in Zusammenarbeit mit Dennis Schütz

  • Blut Rubine (1982);
  • Böse Stiefmutter (1983).

Unter dem Pseudonym Nathan Aldyne und in Zusammenarbeit mit Dennis Schütz

  • Vermillion (1980);
  • Cobalt (1982);
  • Schiefer (1984);
  • Kanarienvogel (1986).

Unter dem Pseudonym Preston Macadam

  • Michael Sheriff, The Shield: African Assignment (1985);
  • Michael Sheriff, The Shield: Arabian Assault (1985);
  • Michael Sheriff, The Shield: Island Intrigue (1985).

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.