
Digital- und Papierbuch: zwei Formate oder zwei unterschiedliche Rechtskonzepte?
Wir haben die vorgefasste Vorstellung, dass wir beim Kauf eines digitalen Buches die gleichen Rechte daran erwerben wie beim Kauf eines Papierbuchs und es macht Sinn, aber die Realität ist, dass es nicht so ist.
Ein Papierbuch wird unser Eigentum, natürlich nicht das geistige Eigentum, sondern das physische Buch. Stattdessen, Wenn wir ein digitales Buch kaufen, erhalten wir wirklich die vorübergehende und bedingte Verwendung des Buchinhalts, keine virtuelle Datei ähnlich wie Papier. Und das, was bedeutet das?
Digitales Buch leihen
Papierbücher sind von einer Hand zur anderen übergegangen, von Generation zu Generation, mit völliger Leichtigkeit und ohne dass jemand dieses Recht in Frage stellt, jenseits derer, die Angst haben, Bücher zu leihen und sie nie wieder zu sehen, beschließen, seine Bücher nicht wieder auf Papier zu lassen.
Können wir dasselbe mit dem digitalen Buch machen? Es scheint logisch zu denken, dass es so ist, aber die Realität ist, dass es nicht so ist.
Die Ausleihe des digitalen Buches ist nach den Kriterien der Plattform, auf der wir es kaufen, möglich oder nicht möglich. Mit Amazon können Sie beispielsweise das digitale Buch ausleihen viele Einschränkungen: einmal, vierzehn Tage lang, und in diesen vierzehn Tagen verliert der Besitzer den Zugang zu dem Buch, als würde er es auf Papier ausleihen. Andere Plattformen erlauben dies nicht direkt.
Obwohl das digitale Ausleihen erlaubt ist, erhält der Autor wie im Fall von Papier kein Urheberrecht für die ausgeliehenen Bücher.
Und in digitalen Bibliotheken?
Bibliotheken arbeiten anders unter Modell «eine Kopie, ein Benutzer»: Wenn sie ein digitales Buch ausleihen, können sie es nicht an einen anderen Benutzer ausleihen, bis der erste es zurückgibt. Warum? Denn in diesem Fall passiert dasselbe mit dem Papierbuch: Die Bibliothek verfügt über eine oder mehrere Kopien, nicht über unendliche Kopien, und während ein Leser die Kopie verwendet, hat niemand anderes Zugriff darauf. Wie bei Papier sind Bücher erst verfügbar, wenn die Kreditnehmer sie zurückgeben.
Der Unterschied in diesem Fall besteht darin, dass die von der Bibliothek erworbene Lizenz es ihr ermöglicht, sie so oft wie gewünscht auszuleihen, solange das beschriebene Modell erfüllt ist.
Werden unsere Nachkommen unsere digitale Bibliothek erben?
Wir mögen denken, wenn wir ein digitales Buch kaufen, gehört es uns für immer, wie es bei einem Papierbuch der Fall ist, aber das ist nicht so. Microsoft hat kürzlich seine digitale Bibliothek geschlossen und obwohl es das Geld an die Besitzer seiner Bücher zurückgegeben hat, haben sie ihre Kopie verloren, weil wir eine kaufen Lizenz zur unbefristeten Nutzung, nicht zum Eigentum an der Datei.
In Ermangelung eines Gesetzes, das diese Situation regelt, lautet die aktuelle Antwort, dass dies von den Kriterien der Plattform abhängt und dass die allgemeine Antwort heute Nein lautet.