
anständige Leute
anständige Leute ist ein Kriminalroman des kubanischen Drehbuchautors, Journalisten und Autors Leonardo Padura. Das Werk wurde erstmals am 1. August 2022 in der Andanzas-Sammlung der veröffentlicht Mario Conde-Serie, gehört zum Tusquets-Verlag. Seitdem erhielt es positive Kritiken von Kritikern und Lesern mit Bewertungen von 4.4 und 4.13 Sternen.
Dies geschah in den Lesegemeinschaften Amazon und Goodreads. Etwas in dem Roman ist zu einem Echo für die Überlebenden der lateinamerikanischen Diktaturen geworden, insbesondere wenn der Protagonist betont, dass er Kuba nicht verlassen wird, weil Dulce María Loynaz einmal sagte: „Er kam zuerst an und die Kommunisten werden ihn nicht aus ihrem Land werfen können“
Inhaltsangabe von anständige Leute
Die Veränderung, die nie kommt
Die Geschichte spielt im Jahr 2016, genau während des Besuchs von US-Präsident Barack Obama in Kuba, einem Ereignis voller Symbolik und Hoffnung für viele Bürger, die in der Eröffnung eine mögliche Veränderung sahen. Die Wahl dieses Zeitpunktes ist kein Zufall, denn Padura nutzt die politische Situation, um zu erkunden, wie die Gesellschaft seines eigenen Landes aussieht.
Insbesondere die Situationen, die die Mittel- und Unterschicht durchmachen, sowie die Art und Weise, wie sie mit den Versprechen der Transformation und der Realität der Stagnation umgehen. Vor diesem historischen Hintergrund Der Roman wird durch eine Atmosphäre voller Spannungen zwischen Vergangenheit und Zukunft bereichert.. Obamas Ankunft auf der Insel ist nicht nur eine Frage der internationalen Politik, sondern auch ein Ausdruck der Hoffnung.
Die unsicheren Erwartungen, die viele Kubaner an ihr eigenes Land haben.
La Neuheit entwickelt sich herum Mario Conde, ein pensionierter Detektiv wer kann die Polizeiarbeit nicht loswerden, und wird zurückgerufen, um einen Mord aufzuklären. Bei dieser Gelegenheit führt das Verbrechen eines einflussreichen ehemaligen Beamten, der für seine Korruption und seine vielfältigen Verbindungen bekannt ist, Conde auf heikles Terrain, insbesondere aufgrund der politischen und sozialen Implikationen, die es umrahmen.
Das Opfer, der einst eine wichtige Rolle in der Regierung hatte, Sie wird unter mysteriösen Umständen ermordet, und sein Tod öffnet die Tür zu einer Welt voller Geheimnisse, Verrat und dem Kampf um die Macht. In diesem Sinne spiegelt „Decent People“ ein echtes Problem innerhalb der Nachrichtenereignisse in Kuba oder dem Rest von Amerika wider und drängt sich als kraftvolle Stimme auf, die für das Volk spricht.
Ein Porträt des echten Kubas
Condé ist vom Zustand seines Landes desillusionierter denn je. Durch seine Überlegungen bietet Padura einen kritischen Blick auf die soziale, politische und wirtschaftliche Situation in Kuba, insbesondere zu einer Zeit, als die Möglichkeit einer Öffnung greifbar schien. Jedoch, der Roman entfernt sich von jeglichem Optimismus, Konzentration mehr auf den moralischen Zerfall einer Gesellschaft, die in Unbeweglichkeit und Korruption gefangen ist.
Der Titel des Romans ist kein Zufall: Im gesamten Werk Padura denkt eingehend darüber nach, was es bedeutet, ein „anständiger Mensch“ zu sein in einer Gesellschaft, die von Korruption, Desillusionierung und moralischen Kompromissen geprägt ist. Anhand seiner Charaktere hinterfragt er das Konzept des Anstands und wie er durch die Umstände einer sich im Niedergang befindenden Umgebung geformt werden kann.
Was bedeutet es, ein anständiger Mensch zu sein?
Anstand ist in der Handlung des Romans nicht nur eine Frage des individuellen Verhaltens, sondern auch eine Frage des Überlebens. Die Charaktere im Stück, sowohl die Korrupten als auch die Ehrlichen, bewegen sich in einer Umgebung, in der die Moral verwässert ist. und ethische Entscheidungen werden durch Notwendigkeit und Verzweiflung erschwert, Elemente, die schwer als realistisch zu beurteilen sind.
Padura nutzt das Polizeigenre, um eine Intrige aufzubauen, die den Leser gefangen hält, aber auch, um über den moralischen Verfall der kubanischen Gesellschaft zu sprechen. In seiner Arbeit Kriminalität und Korruption sind keine Ausnahmen, sondern Symptome einer tieferen Malaise Das wirkt sich auf alle Ebenen des Lebens in Kuba aus.
Erzählstil des Autors
Leonardo Paduras Erzählstil zeichnet sich durch seine scharfe Beobachtung der kubanischen Realität und seine Fähigkeit aus, tiefgründige und komplexe Charaktere zu erschaffen. In anständige Leute, Mario Condes Stimme ist weiterhin ein Vehikel der Gesellschaftskritik. Durch seinen Zynismus, seine Melancholie und seinen schwarzen Humor wird Condé zu einem klaren Beobachter der Probleme, die sein Land plagen.
Paduras Prosa ist reich an Beschreibungen von Havanna, eine Stadt, die im Roman fast wie eine andere Figur erscheint. Der architektonische Verfall, die sozialen Ungleichheiten und der tägliche Kampf ums Überleben inmitten der Entbehrungen werden mit einem Realismus dargestellt, der das tägliche Leben der Kubaner widerspiegelt, einer Stadt, die trotz ihres Potenzials weiterhin im Elend lebt.
Über den Autor
Leonardo de la Caridad Padura Fuentes wurde am 9. Oktober 1955 in Havanna, Kuba, geboren. Er studierte lateinamerikanische Literatur an der Universität seiner Heimatstadt.Er begann seine Karriere als Journalist im Jahr 1980. Sein erster Arbeitgeber in diesem Bereich waren die Medien Der bärtige Kaiman, obwohl er auch für die Zeitung schrieb Rebellische Jugend. Später verfasste er Essays und Drehbücher.
Seinen ersten Roman schrieb er zwischen 1983 und 1984. In den folgenden sechs Jahren widmete er sich der Erstellung umfangreicher kulturgeschichtlicher Berichte, die ihm dabei halfen, eine kritische Sicht auf seine Umwelt und die Menschen, die sie bewohnen, zu verfeinern. Später wurde er durch seine Serie berühmt Mario Conde, mit einem Charakter, der „kein Polizist werden konnte und wollte“, am Ende aber der Beste auf seinem Gebiet ist.
Weitere Bücher von Leonardo Padura
novelas
- Pferdefieber (2013).
Tetralogie der vier Jahreszeiten: Mario Conde-Reihe
- Perfekte Vergangenheit (1991);
- Winde der Fastenzeit (1994);
- Masken (1997);
- Herbstlandschaft (1998);
- Auf Wiedersehen Hemingway (2001);
- der Roman meines Lebens (2002);
- der Nebel von gestern (2005);
- Der Mann, der die Hunde liebte (2009);
- der Schwanz der Schlange (2011);
- Ketzer (2013);
- Die Transparenz der Zeit (2018);
- Wie Staub im Wind (2020);
- Gehe nach Havanna (2024).
Geschichten
- Wie die Jahre vergehen (1989);
- Der Jäger (1991);
- Die Puerta de Alcalá und andere Jagden (1998);
- Das gelbe U-Boot (1966 und 1991);
- Neun Nächte mit Amada Luna (2006);
- in die Sonne schauen (2009);
- Das wartete darauf, dass es passierte (2015).
Aufsätze und Berichte
- Mit dem Schwert und mit der Feder: Kommentare zu Inca Garcilaso de la Vega (1984);
- Columbus, Carpentier, die Hand, die Harfe und der Schatten (1987);
- Das wunderbare Reale, die Schöpfung und die Wirklichkeit (1989);
- Baseballstars. Die Seele am Boden (1989);
- Die längste Reise (1994);
- Ein Weg durch ein halbes Jahrhundert: Alejo Carpentier und die Erzählung vom wunderbaren Realen (1994);
- Die Gesichter des Salsa, Interviews (1997);
- Moderne, Postmoderne und Kriminalroman (2000);
- Kultur und die kubanische Revolution (2002);
- José María Heredia: das Land und das Leben (2003);
- zwischen zwei Jahrhunderten (2006);
- Erinnerung und Vergessen (2011);
- Ich wäre gerne Paul Auster (2015);
- Überall Wasser (2019).
Skripte
- Ich komme von Son a la Salsa, Dokumentarfilm (1996);
- Malabana (2001);
- Sieben Tage in Havanna (2011);
- Rückkehr nach Ithaka (2014);
- Vier Jahreszeiten in Havanna (2016).