5 Bücher zum Erlernen der Kunstgeschichte

5 Bücher zum Erlernen der Kunstgeschichte

5 Bücher zum Erlernen der Kunstgeschichte

Die 5 Bücher zum Erlernen der Kunstgeschichte, die wir im Folgenden erwähnen, sind sowohl für Lehrer als auch für Schüler eine Referenz für dieses faszinierende Fach. Sie erzählen von der zeitlichen Entwicklung der verschiedenen künstlerischen Disziplinen wie Kunst, Musik und Literatur, die aus einem inhärenten Ausdrucksbedürfnis des primitiven Menschen entstanden sind.

Obwohl diese Entwicklung durch bildliche, sprachliche, akustische und gemischte Ressourcen zusammengestellt wird, Bei Büchern mit dem Titel „Kunstgeschichte“ geht es fast immer darum, die ältesten Facetten der Malerei und Bildsprache zu entschlüsseln., angefangen von seiner Konzeption in der Vorgeschichte bis hin zu den modernsten Bewegungen wie Hyperrealismus, Minimalismus und Konzeptkunst.

Wie man etwas über Kunstgeschichte lernt

Im Gegensatz zu Berufen wie Architektur, Medizin oder Ingenieurwesen kann Kunstgeschichte komplett autodidaktisch studiert werden. Obwohl es für einen Experten immer wertvoll sein wird, den Schüler in seinem Lernprozess zu begleiten, Die Technologie hat die Lücke geschlossen, die zwischen Wissen und der Person, die es erwerben möchte, bestand. Heutzutage ist es möglich, großartige Lehrer auf YouTube zu finden.

Ressourcen wie physische oder elektronische Bücher stehen zunehmend jedem zur Verfügung, Es ist erwähnenswert, dass dies etwas ist, das bestmöglich genutzt werden muss. Praktiken wie die Suche nach einem Studienplan einer renommierten Universität und die Lektüre der zugehörigen Bibliographie oder die zweistündige Prüfung von Texten von Fachleuten sind Hilfsmittel, die jedem Interessierten Hintergrundinformationen liefern.

Empfohlene Bücher zum Erlernen der Kunstgeschichte

Dies ist mit Abstand eine der aktuellsten Listen:

1.     Kunst, Geist und Gehirn: Ein kognitiver Ansatz zur Kreativität (2005)

Dieses Buch über kognitive Psychologie wurde von Professor Howard Gardner geschrieben untersucht die Prozesse menschlicher Kreativität, insbesondere wie sie sich in der Kunst manifestiert. Der Autor betont, wie wichtig es ist, die Art und Weise zu untersuchen, in der Kunst über der Sprache zu stehen scheint. Dazu untersucht es die Produktion aus verschiedenen Blickwinkeln, beispielsweise aus der von Kindern in verschiedenen Kontexten.

Der Autor verwendet die Figuren normaler, hochbegabter Säuglinge mit pathologischen Symptomen. Das Gleiche gilt für die Vorstellungen von Erwachsenen, die er für den gleichen Zweck verwendet, also den gewöhnlichen Erwachsenen, denjenigen, der an einer Hirnverletzung leidet, das „Wer“ einschließt befindet sich in einer anderen Umgebung als der des Künstlers, der sich in seinem kreativsten Moment befindet. Auch Zitiert werden Autoren wie Chomsky, Goodman, Langer und Cassirer.

2.     Die Geheimnisse der Kunstwerke (2016)

Rose Marie und Rainer Hagen nehmen die großen Kunstwerke der Geschichte auseinander, analysieren sie Stück für Stück und setzen sie dann wie ein ultimatives Puzzle zusammen. Auf diese Weise, durch die Leinwände, die jeder kennt, Die Autoren planen, alle verborgenen Geheimnisse zu entdecken, die die Gesellschaft, Kultur und Politik einer vergangenen Ära enthüllen, einer Zeit, die immer noch ihre Geheimnisse bewahrt.

Daher stellen sich die Autoren folgende Fragen: Wie liegt der Schatten des Krieges über einer Tanzszene? Warum trägt der Mann eine Mütze? Ist die Braut schwanger? Um die Antworten zu enthüllen, Es ist notwendig, sich auf jedes kleinste Detail zu konzentrieren, einschließlich des Kontexts und das Entstehungsdatum dieser Gemälde, vom alten Ägypten bis zum ländlichen Frankreich.

3.     Kunst: Die endgültige visuelle Geschichte (2008)

Herausgegeben vom Verlag Dorling Kindersley (DK), Es ist eines der umfassendsten kunsthistorischen Bücher, die auf dem Markt erhältlich sind. Es erzählt, wie die verschiedenen künstlerischen Strömungen entstanden und sich entwickelten, von der Vorgeschichte über den Klassizismus, die italienische Renaissance, die Romantik bis zur Avantgarde. Das Buch stellt mehr als siebenhundert Künstler vor.

Unter ihnen stechen alte Bekannte wie Leonardo da Vinci, Picasso und Van Gogh hervor, deren Referenzen nie aus der Mode kommen werden. Die Arbeit analysiert auch künstlerische Bewegungen, ihre Ursprünge und den Einfluss, den sie hatten. in den nachfolgenden Künstlern im Laufe der Jahre, zusätzlich zu den Techniken, die jeder der oben genannten Künstler inspirierte und verwendete.

4.     die Geschichte der Kunst (1950)

Vielleicht EH Gombrich Ich wusste nicht, wie grundlegend sein Werk sein würde, als er sich entschied, dieses Buch zu schreiben, aber es stellte sich heraus, dass er Kunstfans und Fachleute seit mehr als fünf Generationen über seine Geschichte aufklärt. Es wird im narrativen Textformat präsentiert als „Eine lebendige Kette, die noch heute die Gegenwart mit der Ära der Pyramiden verbindet.“

Der Titel wird in einfacher und direkter Sprache erzählt Es bringt das gesamte Wissen und die Kommunikationsfähigkeiten von Gombrich zum Vorschein.. Dies erzählt die Geschichte der Kunst, als wäre es der aufregendste Roman, der jemals geschrieben wurde, und bringt dem Leser gleichzeitig die Grundlagen der künstlerischen Disziplin, die Anekdoten über die Meister und den soziokulturellen Kontext näher, der sie prägte.

5.     Was sehen Sie?: 150 Jahre moderne Kunst im Handumdrehen (2013)

Will Gompertz, Journalist und künstlerischer Leiter der BBC, erklärt, wie moderne Kunst von der Kunstszene und den Zuschauern gelobt und verehrt wurde. Der Autor hilft, die Entwicklung dieses Zweigs der bildenden Kunst von seiner Gründung im Jahr 1860 bis zu seinem Höhepunkt im Jahr 1970 zu verstehen, zusätzlich zu seiner Entwicklung während unserer Tage in Begleitung der extravagantesten Charaktere der Branche.

Der Autor stellt fest, dass alle Bewegungen eng mit anderen verbunden sind, aber ihre eigene Art haben, verstanden und angegangen zu werden. Jeder hat einen bestimmten Stil und Einflüsse, die politischer, sozialer, technologischer und künstlerischer Natur sein können. Das sagt er auch Die Kenntnis der Grundregeln der Kunst ist die effektivste Orientierung bei Veränderungen.. Ebenso argumentiert er, dass die Menschen auf Trends achten.

Schlussfolgerungen

Kunstgeschichte ist eine Erweiterung der Geisteswissenschaften. Daher, Es handelt sich um einen Wissensbereich, der durch gründliches Lesen der Themen studiert und erlernt werden kann., genauso wie es mit Philosophie und Psychologie geschieht. Was könnte in diesem Sinne besser sein, um diesen Markt zu verstehen, als sich von den klügsten Köpfen der Kunstwelt leiten zu lassen?


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.