
1984
1984 – ursprünglich im Englischen bekannt als Neunzehnhundertvierundachtzig– ist ein dystopischer und politischer Roman des britischen Kritikers, Essayisten, Romanciers und Journalisten Eric Arthur Blair, besser bekannt unter seinem Pseudonym: George Orwell. Das Werk wurde erstmals 1949 veröffentlicht. Dieses berühmte Buch von Orwell brachte die Popularisierung von Konzepten wie Big Brother, Newspeak und Thought Police mit sich.
Der erste wirklich dystopische Roman war Uber uns (1924), von Samjatin. Jedoch, 1984 kam schon zu seiner Zeit als großes Verkaufsphänomen auf den Markt, was es zum Meisterwerk des Genres machte. Ebenso ist Orwells Buch eines der repräsentativsten des letzten Jahrhunderts und gehört laut Le Monde zu den 100 Büchern des Jahrhunderts.
Inhaltsangabe von 1984, von George Orwell
Kurze Beschreibung der Orwellschen Gesellschaft
Die Handlung des Romans spielt im Jahr 1984 im futuristischen London. (natürlich für die Zeit, als das Buch geschrieben wurde). Das ehemalige britische Land ist heute Teil einer Region namens Air Belt 1. Dieser Staat ist wiederum in den großen Staat Ozeanien integriert. Gleichzeitig, Die Gesellschaft dieser Stadt ist in drei Gruppen unterteilt.
Letztere sind: externe Mitglieder der Einheitspartei, diejenigen, die dazu gehören innerer Parteikreisund die Proleten (Verkleinerungsform von Proletariat). Bei den oben Genannten handelt es sich um eine Gruppe von Menschen, die als hohle Massen dargestellt werden. Diese Menschen leben bewirtet und arm, und die Regierung sorgt dafür, dass sie nicht gegen ihre totalitären Gesetze rebellieren.
Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, Unwissenheit ist Stärke
Winston Smith ist ein 39-jähriger Mann, der arbeitet für das Ministerium für Wahrheit – oder Miniver, in Neusprache –, eines der vier Ministerien, die die Regierung verwaltet, um ihre Regentschaft aufrechtzuerhalten. Die Funktion des Hauptcharakters und als Ganzes seines Gebietes, schreibt die Geschichte neu mit den Ereignissen der Gegenwart zusammenfallen. Eines Tages, nach jahrelanger Arbeit für Miniver, stellt Winston fest, dass etwas nicht passt.
Während er die Treppe hinaufsteigt, die zu seiner Wohnung führt, sieht er immer die Schilder, die darauf hinweisen Großer BruderWinston trinkt einen Schluck Gin und versteckt sich vor den Kameras der Gedankenpolizei, um etwas in sein Tagebuch zu schreiben. Die einfache Tatsache, eine „alte“ Sprache zu verwenden, könnte den Protagonisten zum Tode verurteilen., aber im Moment scheint es Ihnen egal zu sein.
Zwang und Unterdrückung
Aufgeregt und verborgen, Der Mann begann, die Ereignisse zu erzählen, die ihm an diesem Morgen widerfahren waren. Er war im Ministerium für Wahrheit und bereitete sich auf die zwei Minuten des Hasses vor, die einmal am Tag stattfinden. Kurz darauf erschienen zwei Parteimitglieder, ein großer Mann und eine dunkle und attraktive Frau vom Romanministerium.
Die zwei Minuten des Hasses bestehen darin, das Gesicht von zu reproduzieren Emanuel Goldsteinder Anruf „Feind des Volkes“. Das war früher Teil der Partei. Allerdings hatte er die Regierung verraten. Nach dem Verlassen, gründete die Bruderschaft, eine Rebellenzelle des Volkes Eurasiens. Die Rede dieses Mannes brachte das Publikum, sowohl den großen Mann als auch die dunkelhäutige Frau, dazu, völlig außer sich zu schreien.
Ein Rebell im Schatten
Später erschien das Gesicht von Big Brother auf dem Bildschirm, und das entspannte fast alle im Raum, außer Winston, der sich offenbaren wollte, obwohl es unmöglich war. Also, Der Protagonist begann über die Bruderschaft nachzudenken und darüber, ob sie wirklich existierte. Während er seine Erinnerungen und unbewussten Wünsche niederschrieb, hatte der Mann nicht bemerkt, dass er „Nieder mit Big Brother“ schrieb.
Etwas Negatives über die Einheitspartei und die Lebensweise Ozeaniens zu sagen, ist ein Verbrechen, das mit Verdunstung bezahlt wird. Das heißt: mit dem Tod und dem anschließenden Verschwinden. Als er bereit ist, sich auszuruhen, trifft er auf seine Kinder, die einen wahrhaft gewalttätigen Charakter haben. Dann schläft die Hauptfigur ein und beginnt von seinen Eltern, seiner Schwester und der ersten Säuberung zu träumen. Der tiefe Schlaf lässt ihn auch von der dunklen Frau träumen.
Liebe und Verlangen sind verboten
1984 Der Film spielt in einer repressiven, totalitären Gesellschaft ohne jegliches Mitgefühl für die Menschen und ihre Rechte.. Zusätzlich zu all dem kann dies durch eine weitere Figur bestätigt werden: den auf Neusprech spezialisierten Philosophen. Die Hauptaufgabe dieses Mannes bestand darin, den Geist zu zerstören, die komplexeste geschriebene und gesprochene Sprache loszuwerden und sie gegen halbe Wörter einzutauschen. All dies hat wiederum den Zweck, die Menschen einzuschläfern.
Über den Autor Eric Arthur Blair
George Orwell.
Eric Arthur Blair wurde am 25. Juni 1903 in Motihari, British Raj, geboren. Laut Literaturkritikern ist er einer der herausragendsten Schriftsteller des XNUMX. Jahrhunderts. Dieser Autor, besser bekannt als George Orwell, bedarf kaum einer Einführung. Die meisten seiner Romane sind von seinen eigenen Erfahrungen inspiriert. Der Journalist erlebte auch aus erster Hand die Mängel des britischen Imperialismus, gegen den er war und der seinerseits den demokratischen Sozialismus verteidigte.
Während seiner Karriere Orwell Bekannt wurde er vor allem durch seine Arbeit als Journalist und Essayist. Allerdings kommen die meisten Menschen, die zu seiner Arbeit kommen, über seine Romane. Im literarischen Sinne der Autor Er behauptete, stark von Somerset Maugham, Jack London, Herman Melville, Charles Dickens und Jonathan Swift beeinflusst zu sein..
Andere Bücher von George Orwell
novelas
- Burmesische Tage - Die Tage Burmas (1934);
- Die Tochter eines Geistlichen - Die Tochter des Geistlichen (1935);
- Halten Sie die Aspidistra Fliegen - Möge die Aspidistra nicht sterben (1936);
- Coming Up für Luft - Gehen Sie nach oben, um Luft zu schnappen (1939);
- Tierfarm - Animal Farm (1945).
Sachbuch-Erzählung
- Runter und raus in Paris und London - Kein Weiß in Paris und London (1933);
- Der Weg nach Wigan Pier - Der Weg zum Wigan Pier (1937);
- Hommage an Katalonien - Hommage an Katalonien (1938);
Aufsätze
- Eine Quarterpenny-Zeitung;
- Die Zuflucht;
- eine Erhängung;
- im Trullo;
- Gasthäuser;
- Rudyard Kipling;
- töte einen Elefanten;
- Erinnerungen eines Buchhändlers;
- Zur Verteidigung des Romans;
- Entdecken Sie den spanischen Kuchen;
- Unveröffentlichte Antwort auf „Schriftsteller ergreifen Partei im Spanischen Krieg“;
- Anmerkungen zu den spanischen Milizen;
- Warum ich der Independent Labour Party beigetreten bin;
- Politische Reflexionen über Krisen;
- Demokratie in der britischen Armee;
- Marrakesch;
- Charles Dickens;
- Jugendwochen;
- Im Bauch des Wals;
- Notizen für unterwegs;
- Neue Wörter;
- An den Regisseur von Time and Tide;
- Mein Land, rechts oder links;
- Der Löwe und das Einhorn: Sozialismus und das Genie Englands;
- Die Grenzen von Kunst und Propaganda;
- Tolstoi und Shakespeare;
- Die Bedeutung eines Gedichts;
- Literatur und Totalitarismus;
- Lieber Doktor Goebbels, Ihre britischen Freunde essen gut!!;
- Wells, Hitler und der Weltstaat;
- Die Kunst von Donald McGill;
- Geld und Waffen;
- Rudyard Kipling II;
- Die Wiederentdeckung Europas;
- S. Eliot;
- Erinnerungen an den Spanischen Krieg;
- Imaginäres Interview: George Orwell und Jonathan Swift;
- Geldmangel: ein Profil von George Gissing;
- Literatur und die Linke;
- Können Sozialisten glücklich sein?
- Das englische Volk;
- Das Privileg der Gerichtsbarkeit. Einige Anmerkungen zu Salvador Dalí;
- Sind Bücher zu teuer?
- Raffles und Miss Blandish;
- Propaganda und Sprache;
- Arthur Koestler;
- Tobias Smollet, Schottlands größter Schriftsteller;
- Lustig, aber nicht vulgär;
- Austern und Stout;
- Zur Verteidigung von PG Wodehouse;
- Antisemitismus in England;
- Poesie und das Mikrofon;
- Hinweise zum Nationalismus;
- Persönliche Notizen zum Thema „Verwissenschaftlichung“;
- Pressefreiheit;
- Rache ist bitter;
- Die Atombombe und du;
- Was ist Wissenschaft?;
- Gute schlechte Bücher;
- Die Zerstörung der Literatur;
- Entschuldigung des Kamins;
- Politik und die englische Sprache;
- Der Sportsgeist.